
Das Jahr 1976 ist für Engländer bis heute einzigartig. Es gab so viel Sonne wie nie zuvor – und Glücksgefühle. Und politisch? Schlimm! Ein Rückblick nach 40 Jahren.
Das Jahr 1976 ist für Engländer bis heute einzigartig. Es gab so viel Sonne wie nie zuvor – und Glücksgefühle. Und politisch? Schlimm! Ein Rückblick nach 40 Jahren.
William Shakespeare und die Pflanzen – Ausstellung im Botanischen Garten über eine spezielle Beziehung.
Wer in Syrien immer weiter bombt, wird zum Herrscher der Friedhöfe. Ein Kommentar.
Omran aus Aleppo und der tote syrische Flüchtlingsjungen Aylan haben dem Leid ein Gesicht gegeben. Doch was bewirken solche Aufnahmen ? Kommunikationsforscher und Hilfsorganisationen sind sich nicht einig.
In einem Monat wählen die Russen ein neues Parlament. Der Ausgang dürfte klar sein: Das Volk ist auf Linie - der von Putin.
Omran aus Aleppo und der tote syrische Flüchtlingsjungen Aylan haben dem Leid ein Gesicht gegeben. Doch was bewirken solche Aufnahmen ? Kommunikationsforscher und Hilfsorganisationen sind sich nicht einig.
Die EU will ab Herbst Libyens Küstenwache und Marine ausbilden. Auch Deutschland prüft eine Beteiligung. Mehr Schiffe sollen aber nicht bereitgestellt werden.
Die Aquarius kreuzt zwölf Meilen vor der libyschen Küste, um so viele Flüchtlinge zu retten wie möglich. Der Tagesspiegel hat die Crew eine Woche lang begleitet. Unser Blendle-Tipp.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Alte Stätten gelten als Zeugnisse großer Zivilisiertheit. Touristen bejubeln sie – und erfüllen ihren despotischen Bauherren damit genau das, was diese am meisten ersehnten: unsterblich zu sein. Ein Essay.
Die großen Urlaubsorte, Mallorca, Lloret de Mar oder die Côte d’Azur sind schon lange nicht mehr das, wofür sie einst berühmt wurden. Andere haben ihren Platz eingenommen.
Yusra Mardini wäre fast ertrunken – auf der Flucht von Syrien nach Berlin. Jetzt startet die 18-Jährige als Schwimmerin bei Olympia. Sie wird verlieren. Und gilt dennoch als große Hoffnung des IOC.
Stimmt schon, „La isla mínima“ ist ein Serienkiller-Thriller. Aber vor allem führt er zurück in die bleierne Zeit nach der Franco-Diktatur. Und die ist mindestens so gruselig.
Michael Brenner über Israel als Staat und Traum.
Mehr als 3000 Flüchtlinge sind 2016 im Mittelmeer ertrunken. Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Watch will Ertrinkende schneller retten. Behörden torpedieren die Arbeit.
"Anzeige der Schande": In der Nähe eines beliebten Strands zählt die spanische Metropole Barcelona nun die Menschen, die bei der Flucht nach Europa sterben.
Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist ein frühes Parkinson-Symptom. Im St. Hedwig-Krankenhaus wird erforscht, wie das Schlafhormon Melatonin bei den Patienten wirkt.
Im Dokumentarfilm "Seefeuer" zeigt der Italiener Gianfranco Rosi den Alltag und die Ankunft von Flüchtlingen auf der italienischen Insel. Er gewann auf der Berlinale den Goldenen Bären.
Zum Freibadbesuch gehören Pommes rot-weiß, so viel ist klar. In Kreuzberg kommt dazu noch Selbstgebackenes und Selbstgezogenes.
Auf dem Seeweg nach Europa sterben immer mehr Flüchtlinge. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration kamen 2016 bereits mindestens 2977 Kinder, Frauen und Männer bei der Flucht über das Mittelmeer um.
Der türkische Geheimdienstchef Hakan Fidan wusste frühzeitig von dem Putschversuch. Doch warum informierte er Präsident Recep Tayyip Erdogan erst einige Stunden später?
Auf dem Stimmrekorders der abgestürzten Egyptair-Maschine ist das Wort "Feuer" zu hören. Dies teilten die Behörden mit.
Am 18. April sank ein Flüchtlingsboot vor der Küste Libyens. Die italienische Marine barg das Wrack. Nun ist klar: Insgesamt kamen mindestens 845 Menschen ums Leben.
Die Lage der Flüchtlinge ist in den Hintergrund gerückt, aber die Zahlen bleiben dramatisch. Seit Jahresbeginn gab es schon mehrere Tausend Tote, vor allem auf dem Mittelmeer.
Zwei Wochen nach Abbruch seines Aktionstheaters „Flüchtlinge Fressen“ vor dem Gorki-Theater zieht Philipp Ruch Bilanz. Das Stück geht nun vor Gericht weiter und will eine historische Änderung der Gesetze. Ein Interview.
Frankfurt (Oder) - Weil er eine Schleuser-Aktion mit tödlichen Folgen organisiert hat, ist ein Syrer vom Landgericht Frankfurt (Oder) zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden. Zwei Bootsführer und drei Flüchtlinge waren im vergangenen Jahr bei der gescheiterten Überfahrt von der Türkei nach Griechenland ertrunken.
Innenminister de Maizière hat neue Asylzahlen vorgestellt, einen "dramatischen Anstieg" gebe es nicht. „Die Situation kann sich aber wieder verschlechtern.“
Tausende Kinder und Jugendliche flüchten allein hierher. Berlin sucht dringend mehr Pflegeeltern. Die Erfahrung ist auch für die Erwachsenen bereichernd.
Sie waren auf dem Weg nach Sizilien: Binnen eines Tages wurden im Mittelmeer italienischen Angaben zufolge 4500 Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet.
Die gute Nachricht für Modefreunde: Der FRÜHLING 2017 wird bunt. Auch für Männer. Die schlechte: Das ist alles, woran man sich halten kann. Eine Zusammenfassung der Fashion Week von Berlin.
Noch ist unklar, warum genau die Egyptair-Maschine mit 66 Menschen an Bord am 19. Mai abstürzte. Nun gibt es erste Ergebnisse der Auswertung des Flugdatenschreibers.
Island steht Kopf, nur das Team bleibt cool. Nach dem Triumph gegen England soll nun Gastgeber Frankreich ausgeschaltet werden.
Rettungskräfte im Mittelmeer haben in den vergangenen vier Tagen mehr als 11 000 Migranten aus Seenot gerettet.
Nach einer langen Nacht: Wie ein deutscher Kulturmanager in London das Ergebnis der Briten-Wahl einschätzt
Eberswalde-Finow - Das erste private Aufklärungsflugzeug zur Rettung von Flüchtlingen auf dem Mittelmeer ist am Dienstag vom brandenburgischen Flugplatz Finow nördlich von Berlin gestartet. Die „Sea-Watch Air“ des Flüchtlingshilfevereins Sea-Watch fliegt nach einem Zwischenstopp am Mittwoch im Vorarlberg weiter nach Tunesien, wie Sprecherin Ruby Hartbrich am Dienstag sagte.
Erste „Freiwillige“ für Künstler-Protest mit Tigern gefunden. Die Bundesregierung findet das zynisch
Eine geflüchtete Schauspielerin aus Syrien will sich von Tigern fressen lassen. Das behauptet sie zumindest. Laut Bundestag soll eine umstrittene Gesetzesänderung am Freitag debattiert werden.
Neben Rettungsboten wird "See-Watch" bald auch ein Flugzeug einsetzen, um Flüchtlinge in Seenot zu retten.
Noch nie waren so viele Menschen weltweit auf der Flucht wie Ende 2015. Die UN legen jetzt ihren neuen Report zur Lage der Schutzsuchenden vor. Wie ist ihre Situation? Eine Frage und viele eindrückliche Zahlen und Fakten.
Europa tut alles, um die Flüchtlinge fern zu halten. Weniger werden sie dadurch aber nicht. Wir brauchen andere Lösungen. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster