Alle anderen ziehen weg, sie bleibt. Bootsbauerin Urte Rätsch hat sich für die Uckermark entschieden und will auch andere überzeugen
Mittelmeer

Seit 1972 produziert Siemens in Berlin Gasturbinen. Nun wurde die 1000er Marke geknackt. Und eine Turbine tritt eine lange Reise an.

Er war Soldat, Sklave, Steuereintreiber und ein Hallodri. Und er schrieb den vielleicht besten Roman aller Zeiten. Vor 400 Jahren starb Miguel de Cervantes.

Berichte von Flüchtlingen stützen Meldungen, nach denen im Mittelmeer 500 Menschen ertrunken sein könnten. Ursula von der Leyen besucht die Marine in der Ägäis.

Trotz diplomatischer und militärischer Initiativen: In Ländern wie Libyen, Syrien, Afghanistan oder Somalia hat sich wenig verbessert.

Anders als bei der Türkei hat es die EU in der Flüchtlingskrise bei Libyen nicht mit einem funktionierenden Staat zu tun. Gerade deshalb sollten die Europäer Libyen nicht sich selbst überlassen. Ein Kommentar.

Vor 60 Jahren heiratete Fürst Rainier die amerikanische Schauspielerin Grace Kelly. Von dem Glamour der alten Zeit ist heute nicht mehr viel übrig im monegassischen Fürstentum.

Der designierte libysche Regierungschef bittet die EU um Hilfe. Das libysche Parlament versagt der neuen Regierung erst mal die Zustimmung.

Bei der Flucht über das Mittelmeer sind laut der somalischen Regierung erneut viele Menschen ertrunken. Doch bestätigt sind die Angaben nicht.

Am Montag sollen erneut Menschen bei der Flucht über das Mittelmeer ertrunken sein. Um solche Katastrophen unwahrscheinlicher zu machen, muss Europa den Afrikanern helfen. Ein Kommentar.

Erneut sind im Mittelmeer hunderte Menschen auf dem Weg nach Italien ertrunken. Die Zahl der Bootsflüchtlinge hat sich derweil seit Jahresbeginn verdreifacht.

Dass Generationenprojekt des vereinten Kontinentes steht vor dem Scheitern, weil fast überall blanker Egoismus regiert. Wer aber die EU gegen die Wand fahren lässt, schadet allen. Ein Kommentar.

Wie die Küstenwache in Italien meldet, sind 1850 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet worden. Die Behörden rechnen damit, dass der Seeweg nach der Schließung der Balkanroute wieder häufiger genommen wird.

Die Balkanroute ist blockiert, Flüchtlinge aus Griechenland werden in die Türkei zurückgebracht. Suchen Sie sich jetzt neue Wege in die EU?

Das Heilige Land Israel ist in wenigen Jahrzehnten zu einem führenden Standort für die digitale Industrie aufgestiegen. Vier Gründe, wie das gelingen konnte.
Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist ein frühes Parkinsonsymptom. Das körpereigene Hormon Melatonin könnte den Krankheitsverlauf verlangsamen, hofft Chronobiologe Dieter Kunz

Die Flüchtlingszahlen sinken, die Abschiebung hat begonnen. Das ist aber keine Dauerlösung. Europa muss sich um die Nordafrika-Route kümmern. Ein Kommentar.

Libyen versinkt seit Jahren in Chaos und Gewalt. Jetzt hat die islamistische Regierung ihren Rückzug angekündigt. Kehrt damit Frieden ein?

Nach der Schließung der Balkanroute wollen viele Flüchtlinge über den Brenner die Grenze zwischen Österreich und Italien passieren. Der Verteidigungsminister will Militär einsetzen.

Fünf Minuten am Boxhagener Platz und schon weiß Saleh, ein junger Syrer, welches Berliner Viertel er künftig meiden sollte.

Bundeskanzlerin Angela Merkel erholt sich zu Ostern auf der Kanareninsel La Gomera – mit einem großen Sicherheitstross.

Parteichefin Simone Peter über die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel, angeblich sichere Herkunftsländer und Horst Seehofer als Helfer der AfD.

Nach der Einigung zwischen der EU und Türkei herrscht bei den Flüchtlingen in Griechenland große Unsicherheit. Während Kauder und Cameron das Abkommen loben, bleibt die CSU skeptisch. Amnesty International bezeichnet das Abkommen als rechtswidrig.

Yusra Mardini zog bei ihrer Flucht aus Syrien ein Schlauchboot durchs Mittelmeer – nun will die 18 Jahre alte Schwimmerin bei den Olympischen Spielen in Rio starten.
Erregte Debatte im Landtag: AfD fordert Solidarpaket für Deutsche – wegen SPD-Chef Gabriel

Einen Tag vor Beginn des Flüchtlingsgipfels zwischen der EU und der Türkei hat die deutsche Marine wieder Menschen aus einem Schlauchboot gerettet.

Michael Frenzel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft, über Terror, Jobchancen für Flüchtlinge und die Macht der Buchungsportale.

Der Senat will keine Kennzeichnung für private Wachschützer in Flüchtlingsunterkünften. Der Verband der Sicherheitswirtschaft schon.

Türkisch soll EU-Amtssprache werden, fordert der griechisch-zyprische Präsident Nikos Anastasiades von der niederländischen EU-Präsidentschaft. So will er den Prozess einer möglichen Wiedervereinigung auf der Mittelmeerinsel fördern. EurActiv Brüssel berichtet.

Wir schaffen das - aber was eigentlich? Als Einwanderungsland braucht Deutschland Ansiedelungskonzepte, neue Strukturen und Ideen. Ein Kommentar.
Potsdam - Brandenburgers Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat die Bundesregierung wegen fehlender belastbarer Prognosen zur Zahl der erwarteten Flüchtlinge scharf angegriffen. Bislang geht das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) von 500 000 Flüchtlingen und Asylbewerbern in diesem Jahr aus.

Nach der Ansicht von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen soll die Nato die Möglichkeit haben, aus Seenot gerettete Migranten wieder zurück in die Türkei zu bringen. Doch die EU-Grenzschutzagentur Frontex sieht die Türkei keineswegs als sicheres Herkunftsland.

Flüchtlinge, Meinungsfreiheit, Minderheiten: Amnesty: Europa verliert Respekt für die Menschenrechte
Amnesty International legt den Bericht über die Lage der Menschenrechte im letzten Jahr vor. Die Organisation kritisiert Europas Versagen - nicht nur in der Flüchtlingspolitik.

Die Situation an der Balkanroute ist erneut eskaliert. Tausende Flüchtlinge kommen nicht weiter. Die EU warnt vor einer humanitären Krise. Ein Überblick.

„23 Menschen sind krepiert, während wir 20 Meter entfernt waren“. Der Stuttgarter „Tatort“ zählt tote Flüchtlinge im Lkw und stellt eine gewagte Frage zum Geschäft der Schlepper.

„23 Menschen sind krepiert, während wir 20 Meter entfernt waren“. Der Stuttgarter „Tatort“ zählt tote Flüchtlinge im Lkw und stellt eine gewagte Frage zum Geschäft der Schlepper.

Philip Scheffner zeigt zwei Filme im Forum der Berlinale. Ein Gespräch über den westlichen Blick auf Flüchtlinge und Minderheiten.

Der Kanzleramtsminister legt sich fest. Die EU dürfe Flüchtlinge, die sie im Mittelmeer rettet, auch gegen deren Willen in die Türkei zurückschicken, sagt Peter Altmaier.

Die Nato wird Flüchtlinge in der Ägäis in die Türkei zurückbringen. Noch nie hat das westliche Militärbündnis so schnell einen Einsatz beschlossen. Das hat bestimmte Gründe.

Der Direktor des Menschenrechtszentrums an der Universität Potsdam, Logi Gunnarsson, hat humanitären Visa vorgeschlagen, die syrischen Flüchtlingen Schutz in Deutschland und anderen europäischen Ländern ermöglichen könnten. Das würde vielen Menschen die lebensgefährliche Flucht über das Mittelmeer ersparen.