
Der türkische Europaminister droht, das Flüchtlingsabkommen zu kündigen. Angela Merkel habe sich erpressbar gemacht, heißt es. Die wichtigsten Fragen zum Abkommen und möglichen Folgen einer Aufkündigung.
Der türkische Europaminister droht, das Flüchtlingsabkommen zu kündigen. Angela Merkel habe sich erpressbar gemacht, heißt es. Die wichtigsten Fragen zum Abkommen und möglichen Folgen einer Aufkündigung.
Angela Merkel plädiert für mehr Zusammenhalt in Europa. Die Anschuldigungen türkischer Politiker seien "nicht zu rechtfertigen". Bundestagspräsident Lammert sieht in der Türkei die Entwicklung zu einem autokratischen Staat.
Vergewaltigungen, Prügel, willkürliche Haft: Wer es als Flüchtling über Libyen nach Sizilien schafft, berichtet von furchtbaren Erlebnissen. Ein Bericht aus Catania.
Ahmed ist 17 und in Hebron aufgewachsen – und träumt wie viele Palästinenser vom eigenen Staat. Seit Donald Trump Nahostpolitik macht, scheint der weiter weg denn je.
Der EU-Türkei-Deal wird in diesem Monat ein Jahr alt. Warum er ganz anders funktioniert als behauptet, erklärt die Göttinger Grenzforscherin Sabine Hess im Interview.
Die Kanzlerin reist nach Nordafrika. Die Staaten der Region sollen helfen, Migranten von Europa fernzuhalten. Aber wollen sie das auch?
Kommende Woche reist die Kanzlerin nach Ägypten und Tunesien. Dort will sie über eine Stärkung Libyens sprechen, um die Zahl der Flüchtlinge aus dem Mittelmeerland zu verringern.
Wenn sie einfach fortlief, stieß sie Leute vor den Kopf. Ein Leben mit klarer Struktur, war nicht das ihre. Stattdessen eine Kreisbewegung aus Sehnsucht und Aufbruch. Ein Radunfall unterbrach die Suche nach dem Selbst.
Der Bundestagsvizepräsident hat Ägypten besucht. Die Lösung der Flüchtlingskrise sieht er weniger in der Einrichtung von Aufnahmezentren in Nordafrika als in verstärkten Wirtschaftsbeziehungen.
Ob Kür oder Pflicht, In- oder Ausland: Im Praktikum sammeln Studierende wertvolle Erfahrungen.
Der Künstler Peter Eickmeyer und die Journalistin Gaby von Borstel haben eine Flüchtlings-Rettungsmission auf dem Mittelmeer begleitet. Das Ergebnis zeigt jetzt eine Ausstellung und bald ein Comic.
Sie stecken in Kuchen, Schokolade, Müsli oder Eis. Sie sind gesund – und ökologisch? Na ja ... Was man über Nüsse wissen sollte.
„Eigentlich müssten wir die Hälfte der Studierenden durchfallen lassen“, gestehen Lehrende gelegentlich - aber nur im privaten Umfeld. Das reicht nicht, wenn man gehört werden will. Ein Kommentar
Die EU-Grenzagentur Frontex vermeldet sinkende Migrationszahlen. Viele suchen sich aber nach dem Ende der Balkanroute andere, gefährlichere Wege.
Tunesiens Premier macht in Deutschland klar, dass sein Land Auffangzentren für Flüchtlinge ablehnt. Die Kanzlerin nimmt das hin und verspricht Unterstützung beim Aufbau der Demokratie.
Zwischen traditioneller Bildung und neuer digitaler Welt: Jonas Lüscher erzählt in „Kraft“ vom Scheitern eines Schwaflers - ein hochkomischer, philosophischer Roman.
Schlepper-Netzwerke machen enorme Profite. Der Handel mit Flüchtlingen ist so attraktiv, dass organisierte Verbrecherbanden das Geschäft kapern. Die EU kann wenig dagegen tun.
Alessio Morelli von der italienischen Küstenwache rettet seit fast 20 Jahren Flüchtlinge aus dem Mittelmeer. Pal Erik Tegen ist für die EU im Einsatz. Erlebnisberichte
Für den neuen Außenminister Gabriel stehen in Brüssel schwierige Debatten an. Am heutigen Montag ging es um die Zusammenarbeit der Europäischen Union mit dem Migrantendrehkreuz Libyen.
Innenminister de Maizière hat sich schon für Flüchtlingslager außerhalb der EU ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Oppermann unterstützt das - und bekommt Kritik.
Europas Regierungschefs wollen die illegale Zuwanderung auf der zentralen Mittelmeer-Route stoppen – und das einträgliche Geschäft der Schmuggler zerstören.
Wie die EU Italien beim Umgang mit Flüchtlingen unterstützt.
Das Kreuzberger Kollektiv Pong Film bewegt sich zwischen Fiktion und Dokumentation. Jetzt kommt „Havarie“ ins Kino – ein Blick auf das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer.
Sie streut einfach über alles Granatapfelkerne: Das sind die ultimativen Geheimtipps der Grünen-Politikerin für Gourmets.
In Geltow werden alle deutschen Auslandseinsätze koordiniert – die Bundeswehr gewährte Einblick.
Im Kreuzberger Louis Pretty werden Sandwiches wie aus einem Jewish Deli in stylischem Ambiente serviert
Im Winter ist die Flucht über das Mittelmeer noch gefährlicher. Nun sind bei einem Unglück möglicherweise viele Menschen umgekommen.
Nach der Eroberung der Großstadt Aleppo durch die syrische Armee hat das russische Militär mit einer Reduzierung seiner Truppen in dem Bürgerkriegsland begonnen.
BND-Chef Kahl hat bei der Klausurtagung der CSU in Seeon davor gewarnt, dass eine alleinige Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer ein Anreiz zur Flucht sei.
Technische Innovationen, Hilfe, die ankam, kulturelle Highlights: In Potsdam gab es im vergangenen Jahr viele gute Ideen. Ein Überblick über besondere Highlights.
Während wir privilegierte Europäer überall hinfliegen können, ertrinken andere Menschen im Mittelmeer. "Womit haben wir das eigentlich verdient?", fragt der Berliner Schriftsteller David Wagner.
Die CSU will im Januar noch härtere Maßnahmen gegen Flüchtlinge beschließen. Und CSU-Chef Seehofer droht, den Friedensgipfel mit der großen Schwester CDU abzusagen.
Yusra Mardini ist 2016 berühmt geworden, die 18-Jährige hat Obama und den Papst getroffen – und kann ihr Jahr selbst kaum glauben.
Als die Nachricht vom Anschlag kommt, halten die Menschen in Sousse nur kurz inne. Sie kennen das schon: den Terror und das Stigma. Viele IS-Terroristen stammen aus der Gegend, auch der Attentäter vom Breitscheidplatz. Doch die Jugend will sich der Gewalt nicht beugen. Unser Blendle-Tipp.
Von Jesus gibt es nichts Schriftliches. Er hat auch kein Bild hinterlassen, kein Lied, keine Kinder. Das war alles wider die menschlichen Unsterblichkeitsregeln. Trotzdem hat er 2,2 Milliarden Follower. Ein Essay
Im Fall der im Mai verunglückten Egyptair-Maschine gibt es Indizien, die auf einen Anschlag hindeuten. Ein französischer Opferverband reagiert skeptisch.
Das Unglück steht für die Flüchtlingskrise im Mittelmeer. Hunderte Menschen starben, als ihr Boot im April 2015 sank. Nun gibt es ein Urteil. Das Sterben im Mittelmeer wird dadurch nicht beendet.
Jonas Hänsel hat in seiner Friedenauer Wohnung ungewöhnliche Mitbewohner: Chamäleons. Am Sonntag stellt er sie auf der Terraristikbörse aus.
Macht und Wahnsinn des Kapitals: Der Fotograf Julian Röder betreibt Aufklärung als Zivilisationskritik. Seine Werke sind im Berliner Haus am Waldsee zu sehen.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier reist am Freitag zu politischen Gesprächen in den Libanon. Zu Recht, denn der arabische Staat am Mittelmeer ist für die Stabilität der Region entscheidend. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster