
Zuerst kam die Hitze. Das war am Sonntag. Am Montag folgte die große Schwüle. Bald schaffen Gewitter Abkühlung. Meteorologen warnen vor heftigen Unwettern.
Zuerst kam die Hitze. Das war am Sonntag. Am Montag folgte die große Schwüle. Bald schaffen Gewitter Abkühlung. Meteorologen warnen vor heftigen Unwettern.
Einem drohenden Krieg mit dem Iran begegnen die Israelis so gut vorbereitet wie möglich. Manche packen schon ihre Koffer, andere sanieren die Luftschutzbunker oder stehen Schlange, um Gasmasken zu kaufen.
Spielen ein Aufklärungsschiff der deutschen Marine und Agenten des BND eine Rolle im Syrien-Konflikt? Politiker von Grünen und Linken fordern Klarheit - und wollen notfalls das Parlamentarische Kontrollgremium einschalten.
An diesem Wochenende bekommt auch Berlin einen Eindruck davon, wie es sich seit bald drei Monaten in vielen Staaten der USA oder am Mittelmeer anfühlt. Unter der Hitze sind dort die Ernten verdorrt – und die Preise für Biosprit und Futtermittel gestiegen.
Auch ein Berlinroman: „Die Frau im blauen Mantel“ von dem neuseeländischen Autor Lloyd Jones.
An diesem Wochenende bekommt auch Berlin einen Eindruck davon, wie es sich seit bald drei Monaten in vielen Staaten der USA oder am Mittelmeer anfühlt. Unter der Hitze sind dort die Ernten verdorrt – und die Preise für Biosprit und Futtermittel gestiegen.
Im August 2002 standen große Teile Sachsens, Sachsen-Anhalts und schließlich Niedersachsens unter Wasser, in Prag und Bayern wurde gegen die Fluten gekämpft. Die Flüsse sollten mehr Raum bekommen, schworen danach alle. Viel ist daraus nicht geworden.
Freiwasserschwimmer Thomas Lurz hat schon alles gewonnen – nur noch kein olympisches Gold. Das will er heute im Serpentine Lake gewinnen.
Anders als im Mittelmeer sind die Quallen in der Ostsee kaum gefährlich. „Am häufigsten vertreten sind Ohrenquallen mit den typischen violetten vier hufeisenförmigen Taschen“, sagt Christina Augustin vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW).
Überfischung und Klimawandel fördern die Invasion der glibberigen Tiere. Wer mit dem Nesselgift in Berührung kommt, sollte keinesfalls kratzen, sondern die Haut gut abspülen.
Unsere Autorin fuhr im Urlaub einmal quer durch die Krise. Wie machen sich Wirtschaftsabschwung und Schuldenturbulenzen im Mittelmeerraum bemerkbar? Ein Reisetagebuch.
Nach dem Unglück der Costa Concordia hat der ADAC die Sicherheit auf Kreuzfahrtschiffen geprüft – und einige Sicherheitsmängel gefunden. Ein paar Redereien nutzen gesetzliche Schlupflöcher. "Eine Riesenschweinerei", sagt ein Experte.
In Syrien tobt der Kampf. Wendet sich nun das Blatt für die Aufständischen? Vieles spricht dafür. Vor allem das plötzliche Verschwinden des Machthabers al-Assad wirft Fragen auf.
Im Großen und Ganzen liegt der Sommer in der Norm. Nur Regen gab’s zu viel. Während Spree und Landwehrkanal Massen von Schmutzwasser aufnehmen müssen, tut die Nässe dem Grün der Berliner Stadtparks gut.
Im Großen und Ganzen liegt der Sommer in der Norm. Nur Regen gab’s zu viel. In Brandenburg führte die Spree kurz Hochwasser, in Berlin muss sie Massen von Schmutzwasser aufnehmen
Die Steinfiguren von Filitosa – Schlüssel zur korsischen Frühgeschichte.
Bernd Böhlichs „Bis zum Horizont, dann links!“.
Mehr als 50 Afrikaner sterben auf der Flucht.
Mit 55 jungen Afrikanern an Bord, den meisten aus Eritrea und Somalia, stach Ende Juni in der Nähe von Tripolis ein Boot in See. 54 von ihnen starben. Der einzige Überlebende berichtet.
Bei einem neuen Flüchtlingsdrama im Mittelmeer sind 54 Menschen ums Leben gekommen. Laut UN überlebte nur ein Passagier die 15-tägige Reise, die anderen Flüchtlinge verdursteten.
Was ist das Erbe der Mittelmeerkulturen? Ein Symposium im Literarischen Colloquium Berlin.
Neues aus der Schifffahrt.
Der Abschuss eines türkischen Jets durch Syrien hat die Welt aufgeschreckt. Die Lage zwischen den beiden Staaten ist enorm angespannt. Am Dienstag befasst sich die Nato mit dem Fall. Welche Szenarien drohen nun?
Wenn der Südwind weht: Europas Mittelmeerregion ist noch widersprüchlicher, als es die Klischees der Krise ahnen lassen.
Nach dem Abschuss ihres Militärjets durch Syrien kündigt die Türkei „notwendige Schritte“ an. Wie die aussehen sollen, ist allerdings noch unklar.
Syrien hat einen Kampfjet der türkischen Luftwaffe abgeschossen. Das bestätigten sowohl die Türkei als auch Syrien. Die Türkei kündigte eine entschlossene Reaktion an. Westerwelle zeigt sich besorgt.
Alle reisen weit fort. Wer hierbleibt, hat Pech. Oder Glück. Denn Schönes liegt ganz nah.
„Große Ferien“ – ein geradezu magischer Begriff, vor allem für Familien mit Kindern. Der Urlaub ist seit langem gebucht, die Koffer zumindest im Geiste schon gepackt.
Die vorübergehende Wiedereinführung von Kontrollen soll einfacher werden - wenn die Außengrenzen des Schengen-Raums nicht mehr gesichert werden können.
Das Leiden Israels ist das Leiden Palästinas. Gibt es ein Leben zwischen Checkpoints, Grenzwällen und Gewalt? Eine deutsche Spurensuche.
Türkei verjagt israelischen Jet über Nordzypern.
So wie die Vorbereitung der deutschen Nationalmannschaft auf die EM sich in der Praxis gestaltet, müsste Bundestrainer Joachim Löw eigentlich mit hängenden Mundwinkeln durch die Gegend laufen. Doch dem ist nicht so.
Früher war es Spiez, dann Malente. Inzwischen bereitet sich die deutsche Fußballnationalmannschaft auf Sardinien vor – meist ohne Ball, aber dafür mit allen Annehmlichkeiten eines Luxushotels.
Früher war es Spiez, dann Malente. Dort entstanden Mythen. Inzwischen bereitet sich die Nationalelf auf Sardinien auf das große Turnier vor – meist ohne Ball.
Passagiere wollen an Bord unterhalten werden. Das Entertainment für Tui Cruises wird weitab vom Meer erdacht – in Kreuzberg.
Ein Schiff umrundet die Welt mit Solarenergie.
Am 1. Mai werden die Gewerkschaften gerechte Löhne und soziale Sicherheit fordern. Die muss es aber nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa geben. Und nach den feierlichen Tönen am Tag der Arbeit wird eine Art europäischer Super-Gewerkschaft entstehen.
DAS SCHIFFDaten & Fakten: Baujahr: 1998, indienstgestellt als „R One“, später als „Insignia“ gefahren. Renovierung: 2010/2012 Bruttoregister: 30 277 Werft: STX Europe Saint- Nazaire, Frankreich Länge: 180,45 Meter Breite: 25,73 Meter Tiefgang: zirka 6 Meter Gesamtleistung: 13 500 kW Geschwindigkeit: 8,5 Kn Stabilisatoren: ja Passagierdecks: 9 Passagierkapazität: 698 Kabinen: 349, davon 28 innen mit 15 Quadratmetern, 89 außen ohne Balkon, 170 Balkonkabinen mit 20 sowie 62 Suiten mit 30 bis 90 Quadratmetern.
Deutschland und Frankreich wollen die Reisefreiheit in Europa zumindest teilweise einschränken. Doch eine Politik der gegenseitigen Abschottung würde in Europa mehr zerstören als nur das Schengener Abkommen.
Einhorn, Drache, Phönix – das sind mythische Wesen. Doch auch sie haben einen Ursprung in der Realität. Eine Suche nach dem Vorbild des Feuervogels.
öffnet in neuem Tab oder Fenster