Am heutigen Freitag wird das Festival Märzmusik im Haus der Berliner Festspiele mit einer Klanginstallation von Oliver Schneller eröffnet (18.30 Uhr).
Mittelmeer
Berlin verkauft wieder Liegenschaften – und wirbt damit auf der Immobilienmesse in Cannes.
Rolf Hosfeld und Julius H. Schoeps über Franz Werfel und den Armenier-Genozid, deutsche Schuld und die europäische Dimension
Weil die Hamas beim traditionellen Gaza-Marathon in diesem Jahr keine Frauen an den Start lassen wollte, haben die Vereinten Nationen den Wettkampf abgesagt.

Europa schwenkt um in der Fischereipolitik. Die EU-Staaten haben sich auf neue Regeln geeinigt. Sie sollen ungewollte Fischfänge reduzieren helfen.

Experten plädieren für Unterstützung der Opposition / Moskau bringt russische Bürger in Sicherheit.
Berlin verdankt seine Internationalen Filmfestspiele einem Mann: Toby Rodes, einst Informationschef der Amerikaner. Heute erzählt er, warum die Stadt das nach dem Krieg dringend nötig hatte.

Vor der Küste der Mittelmeerinsel werden große Öl- und Erdgasvorkommen vermutet. Die könnten Europa unabhängiger von den Lieferungen aus Russland machen.
Wenn die europäischen Regierungen dem Europaparlament folgen, dann steht in der EU eine kleine Revolution bevor. Zum ersten Mal durfte das Parlament bei der Reform der gemeinsamen Fischereipolitik mitreden.

Kleine Inselstaaten haben im Klimawandel zwar schlechte Überlebenschancen – aber Zugriff auf Bodenschätze der Tiefsee. Die Hoffnung auf den Reichtum vom Meeresgrund löst allerdings auch Konflikte aus. Die Meere stehen unter vielfältigem Druck. Große Probleme sind die Überfischung und der Müll im Meer.

Warum es lohnenswert sein könnte, sich in den Kölner Karnevalstrubel zu stürzen statt ihn zu fliehen, erschließt sich nur aus der Nähe. Eine Erinnerung.

Das EU-Land steht vor der Pleite. Bis März braucht der Inselstaat Hilfskredite von 17,5 Milliarden Euro. Doch Deutschland sträubt sich.

Operationen ausländischer Armeen gegen Islamisten wie in Mali gleichen dem Stich in ein Hornissennest, sie scheuchen die Gegner erst richtig auf. Was die arabischen Länder brauchen sind langfristige Partnerschaften.

In Australien ist er als Forscher weltberühmt, im Raum Cottbus kennt man ihn auch, doch gesamtdeutsch ist er eher ein Unbekannter. Seinen 200. Geburtstag feiern Australier und Deutsche nun gemeinsam.

Vor 50 Jahren unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit.

Man kann es empörend finden, dass die Welt die Mission Frankreichs in Afrika billigt und unterstützt, aber Syrien sich selbst überlässt. Unser Autor Albrecht Meier findet es dennoch richtig, dass sich Frankreichs Präsident Hollande zum Eingreifen entschlossen hat.

Warum Künstler in Marseille gegen das Projekt „Europäische Kulturhauptstadt“ auf die Barrikaden gehen. Zwischen der Szene und den offiziellen Programmmachern herrscht Uneinigkeit darüber, für wen das Festival eigentlich gedacht ist.

Auf Schiffen anfallender Müll landet oft im Meer. Zwar gibt es Regeln, doch Kontrolle ist schwierig.

Seit Ende Oktober findet am Brandenburger Tor eine Dauerdemonstration statt. Im Zentrum der politischen Macht prangern die Demonstranten die Auflagen für Asylbewerber an. Dass überhaupt darüber berichtet wird, liege nur an der Symbolkraft dieser Bilder, konstatieren Wissenschaftler.

Seit Ende Oktober findet am Brandenburger Tor eine Dauerdemonstration statt. Im Zentrum der politischen Macht prangern die Demonstranten die Auflagen für Asylbewerber an. Dass überhaupt darüber berichtet wird, liege nur an der Symbolkraft dieser Bilder, konstatieren Wissenschaftler.
ÖSTLICHES MITTELMEERDie beschriebene Tour von Venedig bis Istanbul, erlebt Ende Oktober 2012, ist Teil der insgesamt achttägigen Kreuzfahrt „Östliches Mittelmeer 1“ mit der „MSC Divina“. Auf dem Rückweg von Istanbul nach Venedig legt das Schiff auch in Dubrovnik an.

Die „MSC Divina“ kreuzt im Mittelmeer und entführt ihre Gäste nach Bari, Olympia, Izmir. Das Schiff besticht durch italienisches Design – und tadellosen Butlerservice in der Club-Klasse zwölftes Schiff der Flotte.

Die "MSC Divina" kreuzt im Mittelmeer und entführt ihre Gäste nach Bari, Olypmia, Izmir. Das Schiff besticht durch italienisches Design – und tadellosen Butlerservice in der Club-Klasse.

Marseille gilt als schmuddelig und gefährlich. Nun kämpft die Kulturhauptstadt 2013 für ein neues Image – auch mit tollen Museen.

Im Großraum Jerusalem ist eine Rakete eingeschlagen, nachdem es vorher bereits Attacken auf Tel Aviv gegeben hatte. Netanjahu hat nun sein Sicherheitskabinett versammelt - und sperrt Straßen um den Gazastreifen ab. Die Ereignisse des Tages können Sie in unserem Nachrichten-Ticker nachlesen.
In Istanbul beginnt ein Prozess wegen des Angriffes auf das Schiff „Mavi Marmara“.
Guido Westerwelle sagt es ganz plastisch: „Die Terroristen müssen nur eine Grenze überschreiten, dann sind sie am Mittelmeer.“ Das ist zwar etwas plakativ, aber es ist nicht falsch.

In der Zentralsahara ist eine gesetzlose Zone entstanden, die auch Europas Sicherheit bedroht.
Desertmed.
Reiseveranstalter suchen wieder Animateure. Urlaub ist das aber kaum – das Dauerlächeln ist Knochenarbeit.

Woher die Drohne kam, die die israelische Luftwaffe über ihrem Luftraum abgeschossen hat, ist unklar. Sie kam vom Mittelmeer und flog über den Gazastreifen - von dort soll sie aber nicht gestartet worden sein.
Die Krise? Welche Krise?

Deutschland und Israel verbindet mehr, als beide Länder gemeinhin glauben. Zum Beispiel leiden sie an derselben Neurose: einer tiefen Krise ihrer Identität. Eine therapeutische Reise.

Ägypten möchte gerne Waffen kaufen. Doch einige Abgeordnete im Bundestag sind gegen den Rüstungsdeal mit Kairo.
Ein Landausflug, i-Tüpfelchen einer Kreuzfahrt, will gut organisiert sein.

Sie kamen aus dem Irak und aus Syrien und wollten nach Europa. Von Menschenschmugglern wurden sie auf ein Boot gelockt mit dem Versprechen, auf dem Seeweg dorthin zu gelangen. Ihre Fahrt endete vor der türkischen Küste tragisch.

Immer mehr Bootsflüchtlinge versuchen, von der nordafrikanischen Küste aus nach Europa zu gelangen.
Reisebücher & Reiseführer.

„Mein Schiff 1“ war im östlichen Mittelmeer Schauplatz einer beglückenden Begegnung der Wiener Philharmoniker mit ihren Fans.
Keiner wird mehr hierherkommen, haben die Leute in Giglio gedacht. Das Wrack der Costa Concordia, die Erinnerung an die Todesopfer – wer will das schon? Sie haben sich geirrt. Die Insel erlebt einen Touristenansturm wie noch nie. Besonders dieser Tage, da die Bergung begonnen hat.