zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Holzklotz-Wurf

Unter strengen Sicherheitsauflagen hat am Oldenburger Landgericht der Prozess um den tödlichen Holzklotzwurf von einer Autobahnbrücke begonnen. Mehrere Anträge der Verteidigung sorgen für einen zähen Prozessauftakt.

Berlin - Elf Bundesländer wollen den Haftvollzug für Untersuchungsgefangene in einer gemeinsamen Gesetzesinitiative einheitlich organisieren. Bisher habe es nur „Stückwerk“ gegeben, sagten am Montag Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) und ihre Thüringer Amtskollegin Marion Walsmann (CDU) bei der Vorstellung eines Musterentwurfs, den – bis auf Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Baden-Württemberg – alle Bundesländer übernehmen wollen.

Von Sabine Beikler
Holzklotz-Wurf

Am Dienstag beginnt die Gerichtsverhandlung gegen einen 30-jährigen tatverdächtigen Mann, der einen Holtzklotz von einer Brücke auf die Autobahn geworfen haben soll. Der Prozess wird unter verschärften Sicherheitsvorkehrungen geführt. Den Tatverdächtigen drohten Unbekannte umzubringen.

Der wegen des Todes der kleinen Leonie aus Niedersachsen angeklagte Stiefvater des Kindes ist schuldig gesprochen worden. Er bekommt sieben Jahre und sechs Monate Haft wegen Körperverletzung mit Todesfolge und schwerer Misshandlung von Schutzbefohlenen.

Porsche

Die VW-Aktie springt über 1000 Euro. Der wilde Höhenflug hat Volkswagen am Dienstag zeitweise zum teuersten Unternehmen der Welt gemacht.

Von Henrik Mortsiefer

Werder Bremen spielt mit einem schwachen Torsten Frings 1:1 in Hannover

Von Frank Hellmann

Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie stehen die Zeichen auf Warnstreik. Die bisherigen Verhandlungsrunden blieben ergebnislos. Bei Porsche in Stuttgart und in Mainz gab es am Donnerstag bereits Demonstrationen für die Tarifforderungen.

Hörsaal

Studiengebühren schrecken deutlich mehr junge Menschen vom Studium ab als bisher angenommen. Eine aktuelle Studie im Auftrag von Bundesbildungsministerin Annette Schavan wurde bislang jedoch unter Verschluss gehalten - die Union spricht sich noch immer für Studiengebühren aus. Bildungspolitiker aller Parteien protestieren nun.

83279366

In seinem Dorf war er einer der Ersten, die Abitur gemacht haben. Jetzt ist er Kanzlerkandidat der SPD. „Ich bin bereit“, sagt Frank-Walter Steinmeier.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger
Hertha

Der achte Bundesligaspieltag ist mit einigen Überraschungen zu Ende gegangen. Hertha beendet den "Heimfluch", in Bremen fielen sechs Tore, Hoffenheim schießt Hannover ab und sich selbst auf Platz ein - und die Bayern können endlich ihre Talfahrt stoppen.

CDU-Ministerpräsidenten bangen um die Erbschaftsteuer – doch die CSU gibt sich ungerührt. Und Horst Seehofer argumentiert auch noch mit der Finanzkrise.

Von Rainer Woratschka

Bundesweite Razzia: Bei Ermittlungen gegen die "Heimattreue Deutsche Jugend" wurden Beweismittel für ein mögliches Verbot gesucht.

Von
  • Frank Jansen
  • Michael Schmidt
Andreas Rebers

Andreas Rebers erhält den Deutschen Kabarettpreis 2008. Die Auszeichnung für den "hochmusikalischen Querdenker" ist mit 3000 Euro dotiert. Der Leiter der Sparte Kultur und Theater im Nürnberger KunstKulturQuartier findet die Höhe der Preisgelder "lächerlich".

Militäreinsatz im Innern? Oder lieber Polizeieinsatz mit militärischen Mitteln? Wie man es auch dreht und wendet: Die von der großen Koalition geplante Verfassungsänderung für den Bundeswehreinsatz im Inland dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit am Widerstand der Bundesländer scheitern.

CDU-Bundespolitiker, Funktionäre anderer Parteien und „die Meute“ tun so, als sei Friedbert Pflüger den provinziellen Strippenziehern aus den Berliner Bezirken zum Opfer gefallen. Die Hauptstadt-CDU ist aber nicht provinziell, sondern demokratisch.

Von Jürgen Dittberner

Eines ist in den letzten sechs Jahren klargeworden, von Putins Geburtstagsgruß mit Kosakenchor für den lieben Gerd bis zu dessen Auftritt neulich beim extravaganten russischen Botschaftsball Unter den Linden: Bis zum Lenin-Orden ist der Weg für den Niedersachsen nicht mehr weit. Besonders fiel bei jenem Ball ins Auge, wie die deutschen Gäste mit Schröder umgingen – alles Topunternehmer mit Interesse an der russischen Petrowirtschaft: Wie mit einem vollwertigen Mitglied der russischen Elite, wie mit einem Gastgeber.

Von Roger Boyes

Eines ist in den letzten sechs Jahren klargeworden, von Putins Geburtstagsgruß mit Kosakenchor für den lieben Gerd bis zu dessen Auftritt neulich beim extravaganten russischen Botschaftsball Unter den Linden: Bis zum Lenin-Orden ist der Weg für den Niedersachsen nicht mehr weit. Besonders fiel bei jenem Ball ins Auge, wie die deutschen Gäste mit Schröder umgingen – alles Topunternehmer mit Interesse an der russischen Petrowirtschaft: Wie mit einem vollwertigen Mitglied der russischen Elite, wie mit einem Gastgeber.

Von Roger Boyes

Kurz vor dem 18. Jahrestag der Deutschen Einheit ist Zuversicht bei den Menschen in Ost- und Westdeutschland nach einer Umfrage sehr ungleich verteilt. Das kann so weit gehen, dass in einem Bundesland zwei Drittel zufrieden mit ihrer Lage sind, im benachbarten nur ein Drittel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })