zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

volkswagen

Die EU-Kommission will vor das höchste Europäische Gericht ziehen, um die Auseinandersetzung um das VW-Gesetz zu klären. Die Bundesregierung reagiert gelassen und will erst einmal abwarten - die Gewerkschaft plant dagegen schon eine Demonstration.

Die Kinder schwänzten die Schule und stachelten andere zu Gewalt an. Die Stadt Göttingen weigerte sich daraufhing, der Familie dauerhaft Aufenthalt zu gewähren. Ein Fall in Niedersachsen – ein Modell für Berlin?

Von Claudia Keller

Seit Jahren entwickelt sich die Zahl von Professorinnen in Deutschland kaum. Allerdings wächst die Einsicht, dass die Unterrepräsentanz von Frauen der Wissenschaft schadet. Denn mit – oft unbewussten – Mechanismen halten sich die Männer Konkurrentinnen vom Leibe. Die Politik belohnt nun die Unis für Gleichstellung.

Von Anja Kühne

Die große Koalition will trotz der Hessen-Debatte bis zum Ende der Amtszeit regieren. Mitglieder der SPD und der CDU gaben am Montag bekannt, dass ein mögliches rot-grünes Bündnis mit Stimmen der Linken in Hessen die Arbeit auf Bundesebene nicht beeinflussen wird.

Hecking

Dieter Hecking sah nach Spielschluss aus, als wisse er ziemlich genau, was auf ihn in den nächsten Tagen zukommt. Drittes Spiel, zweite Niederlage, einen einzigen Punkt und noch kein Tor erzielt. Es wird noch ein weiteres Stückchen ungemütlicher werden für den Trainer von Hannover 96.

Es leckt und tropft im Atommülllager Asse - seit Jahren läuft radioaktiv belastete Salzlauge aus Fässern in der Lagerkammer. Die Betreiber des früheren Salzbergwerks bei Wolfensbüttel wussten offenbar seit Jahren von der Verseuchung.

raucher

Eigentlich wollten sich die Bundesländer möglichst schnell über einen einheitlichen Nichtraucherschutz verständigen. Doch Baden-Württemberg lässt ein Treffen der Gesundheitsminister platzen. Grund sind offenbar interne Streitigkeiten in der Landesregierung.

Bildungssenator Jürgen Zöllner versucht, die Abwanderung von Junglehrern in andere Bundesländer zu stoppen und Berlin attraktiver zu machen. Die SPD unterstützt Vorschlag, alle anderen Parteien sind dagegen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlins Neuinterpretation des Aufenthaltsgesetzes soll "Anreize schaffen, eine Ausbildung zu absolvieren". Wie? Indem ausländische Schulversager künftig mit der Abschiebung rechnen müssen. Kein anderes Bundesland legt das Gesetz so rigide aus.

Von Claudia Keller
Portraits für Zommer

Ulrich Wickert wäre am 22. Juli gerne auf Sendung gegangen - im "Fensterprogramm" von RTL. Doch die Lizenz bekam Alexander Kluge - bis 2013. Der Ex-Tagesthemen-Moderator will das nicht hinnehmen.

Von Sonja Álvarez
Wennemer

Die Familienfirma Schaeffler erhöht das Angebot für Continental um fünf Euro für maximal 49,99 Prozent. Die Macht über den Dax-Konzern bekommt sie für fünf Milliarden Euro. Die Strategie von Conti soll unverändert bleiben - Schaeffler-Gegner Wennemer muss allerdings gehen.

Von Alfons Frese
Maut-Kontrollbrücke

Mindestens acht Bundesländer sind offenbar gegen die geplante Erhöhung der Lkw-Maut. Ein Treffen zwischen Bund und Ländern soll für Klarheit sorgen. Grundsätzlich lehnen die Landesminister eine höhere Maut nicht ab, doch haben sie andere Pläne mit den Einnahmen als Verkehrsminister Tiefensee.

müntefering

Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff hat sich für ein baldiges Comeback des ehemaligen SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering ausgesprochen. Der CDU-Vize glaubt, dass die SPD dann ihre "Konfusion" beenden könne.

Die Promedica nahm im Jahr 1992 mit zwei Rettungswachen im Landkreis Wittmund (Niedersachsen) mit Ingo Lender (44) als einem von vier Gesellschaftern ihre Tätigkeit auf. Durch Zukäufe und Ausschreibungen vergrößerte sich das Betätigungsfeld mit den Jahren, heute sind neben der „Promedica Rettungsdienste GmbH“ fünf weitere Rettungsdienst- und Krankentransport-Unternehmen mit der Promedica-Gruppe verbunden.

Nach der erfolgreichen Tournee im August 2007 in Niedersachsen werden sich einige Mitglieder vom Ensemble des Theaterschiffes Potsdam wieder auf den Weg in den Norden machen. Sechs Vorstellungen der Inszenierung „Männer – und wir sind draußen“ von Franz Wittenbrink werden in den Justizvollzugsanstalten Celle, Lingen, Bremen und Oldenburg vor Inhaftierten und öffentlichem Publikum in der Zeit vom 11.

Berlin - Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen beginnt in der kommenden Woche eine Befragung von 40 Frauen, die ihr Kind getötet haben. Die Untersuchung, die das Bundesfamilienministerium mit 90 000 Euro fördert, soll einen Einblick in die Lebenslage der Frauen zum Zeitpunkt der Tat geben.

Von Verena Friederike Hasel

Die rot-rote Koalition in Berlin ist uneins über die Rückkehr zur Verbeamtung von Lehrern. Die SPD will damit die Abwanderung der Lehrkräfte in andere Bundesländer stoppen. Die Linke hat für den Vorschlag nur einen Kommentar übrig: "Rückwärts gewandt."

Unwetter Hamburg

Nach den heftigen Gewitterstürmen vom Donnerstagabend hat sich die Wetterlage in Deutschland in der Nacht zum Freitag wieder beruhigt. Am Abend stürzten Bäume um, rissen sich Schiffe los und ein Traktor wurde vom Blitz getroffen.

Die traditionsreiche Schnapsbrennerei Berentzen aus Haselünne in Niedersachsen wird zu großen Teilen vom Münchener Finanzinvestor Aurelius übernommen. Das Familienunternehmen hatte zuletzt ein Negativsaldo erwirtschaftet, einen Kurswechsel soll es aber nicht geben.

Will er wirklich nicht oder will er gerade doch? Es ist eindeutig der Frauentrick, mit dem der gestandene Ministerpräsident und stellvertretende CDU-Chef Christian Wulff die Gemüter verwirrt. Tissy Bruns über neue Kampftechniken der mächtigen Männer.

Von Tissy Bruns
Wulff

Christian Wulff will Ministerpräsident in Hannover bleiben – es sei denn, die Chefin holt ihn nach Berlin.

Von Klaus Wallbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })