Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) ist die Kultusministerkonferenz (KMK) zu teuer: Das Sekretariat beschäftigt an zwei Standorten in Bonn und Berlin 252 Personen (auf 218 Stellen) – mehr „als manche Kultusministerien“. Personal und Arbeit der KMK – darunter Schul-Austausch und Forschungsprojekte wie Pisa und Iglu – kosten die Bundesländer jährlich 15 Millionen Euro.
Niedersachsen
Die Aufkündigung der Kultusministerkonferenz kann nur ein Anfang sein
Berlin Vor der Konferenz der Ministerpräsidenten zeichnet sich keine Einigung über die Rechtschreibreform ab. Die Landeschefs tagen von Mittwoch bis Freitag in Berlin.
Mit bisher ungeahntem Mannschaftsgeist richtet sich der VfL Wolfsburg an der Tabellenspitze ein
Wolfsburg bleibt nach dem 2:1 gegen Mönchengladbach Tabellenführer
Sollte Niedersachsen aus der Kultusministerkonferenz (KMK) austreten, würde die Arbeit des Gremiums um Jahre zurückgeworfen. Das ist die Ansicht von Jürgen Baumert, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Ein Mitglied der Föderalismuskommission stützt Wulff: Gerade die Auflösung der Kultusministerkonferenz brächte Fortschritte
Niedersachsen will die Kultusministerkonferenz verlassen. Die Konsequenzen tragen alle Länder
Jürgen Möllemann bezeichnete sie als „griechische Landschildkröte“, Helmut Kohl nannte sie die „reaktionärste Einrichtung der Bundesrepublik“. Genauso denkt auch Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff über die Kultusministerkonferenz (KMK) – und zieht die Konsequenzen.
Das 1:0 gegen Schalke war Hannovers erster Sieg
Stuttgart, Wiesbaden und Erfurt kritisieren Wulffs Plan zum Ausstieg aus der Kultusministerkonferenz
Berlin Niedersachsens Ankündigung, die Kultusministerkonferenz (KMK) verlassen zu wollen, stößt auf Protest wie auch auf Zustimmung. Die hessische Kultusministerin Karin Wolff (CDU) warf dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff (CDU) „Fahrlässigkeit“ im Umgang mit der KMK vor.
Klaus Ness hält Matthias Platzeck den Rücken frei
Seit 1917 bestehender Kleingartenverein am Horstweg soll einem Hotelbau weichen
Die Kieler Regierungschefin Simonis sagt, warum die SPD nicht streiten soll – und rät Matthias Platzeck vom Bündnis mit der PDS ab
Rostock Es war eine ganz besondere Aufgabe, die Pablo Thiam vom VfL Wolfsburg nach dem 2:1-Sieg bei Hansa Rostock am Samstagabend erwartete. Der Verteidiger war ins „Aktuelle Sportstudio“ des ZDF eingeladen.
Innenminister befürchtet außenpolitischen Schaden / Berliner Senat prüft Verbot
SPD-Fraktionschef Müller will Zuwanderer mehr fordernundihre Firmen besser fördern
Hannover nach 2:0-Führung nur 2:2 gegen Freiburg
kennt den deutschen Johnny Cash Gifhorn, Niedersachsen. Klingt das nicht ähnlich trostlos wie Kingsland, Arkansas?
Gegengeschäft für die geplante Beteiligung der Scheichs an dem deutschen Autokonzern
Die CDU in Niedersachsen scheint mit sich im Reinen – nur Angela Merkel redet den Delegierten beim Parteitag ins Gewissen
Frau von der Leyen, in Bayern sind Sie neuerdings sehr beliebt … Tatsächlich? Auch die CSU und ihr Vize Seehofer halten nichts von der Zahnersatzpauschale.
Erdgas ist nicht gleich Erdgas. Denn je nach Herkunft unterscheidet man so genanntes HGas und L-Gas.
In Wolfsburg werden künftig nur noch Autos gebaut, wenn die Arbeitskosten sinken
Die umstrittene Rechtschreibreform wird aller Voraussicht nach wie geplant im Oktober endgültig umgesetzt. Die Konferenz der Ministerpräsidenten werde am 7.
von gut einer Million Tonnen Obst, die im Jahr 2003 in den deutschen Handel kam, waren Äpfel. Nicht mitgezählt sind dabei unzählige Äpfel von Streuobstwiesen, die als Futter oder zur Weiterverarbeitung genutzt werden.
Neue Klinik-Chefin im Ortsbeirat vorgestellt
Berlin - Führende Politiker von SPD und Union fordern angesichts der Einschnitte für Langzeitarbeitslose bei der Arbeitsmarktreform Hartz IV, den Spitzensteuersatz nicht wie geplant zum Januar 2005 zu senken. Niedersachsens SPD-Fraktionschef Sigmar Gabriel nannte es „geradezu obszön“, die Steuersenkung jetzt umzusetzen.
Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) , der Kopf der Reformgegner, ruft seine 15 MinisterpräsidentenKollegen dazu auf, für eine Rückkehr zur alten Rechtschreibung zu stimmen. Können sich Wulff und die reformkritischen Verlage einen Erfolg ausrechnen?
Deutsche spenden Millionen für den Tierschutz, aber nur wenig für die Bildung Von Barbara von Wnuk-Lipinski
Auch der Eigentümer sollte seine Rechte als Vermieter kennen
Christian Wulff (CDU) setzt weiter den Rotstift an: Nachdem das Weihnachtsgeld für die Beamten und das Landesblindengeld abgeschafft werden sollen, löst der niedersächsische Ministerpräsident auch die Landeszentrale für politische Bildung, die im September ihr 50. Bestehen gefeiert hätte, zum Jahresende auf – ein bislang einzigartiger Vorgang in Deutschland.
Ein Hundertwasser-Musical von Konstantin Wecker in Uelzen
Christa Stewens soll im Gesundheitskonflikt der Union vermitteln. Zum CDU-General geht sie auf Distanz
Berlin - Die FDP will den Worten ihres Vorsitzenden Guido Westerwelle Taten folgen lassen und sich verstärkt für die Rechte Homosexueller einsetzen. Generalsekretärin Cornelia Pieper kündigte am Montag an, die Novelle der rot-grünen Koalition zum Lebenspartnerschaftsgesetz im Bundesrat zu unterstützen.
Berlin Nach der Einigung im Tarifstreit bei Daimler-Chrysler geht die Debatte um längere Arbeitszeiten weiter. Der IG-Metall-Bezirksleiter in Niedersachsen, Hartmut Meine, hält das Daimler-Modell nicht für geeignet, um es auf Volkswagen übertragen zu können.
Hannover rechnet mit schwerem Saisonstart
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) fühlt sich missverstanden. DNA-Tests für alle Kaufhausdiebe?
Brandenburg (Havel) - Bei dem mutmaßlichen Täter, der zwei Asylbewerber aus Kenia in Brandenburg (Havel) angegriffen haben soll, handelt es sich um einen Bundeswehrsoldaten. Die Staatsanwaltschaft hat Haftbefehl wegen versuchten Mordes gegen den 26-jährigen Zeitsoldaten erlassen.