zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

In Niedersachsen sollen Schülerinnen keine kurzen T-Shirts tragen. Eine Debatte um Kleiderordnung und Generationenkonflikt

Auf dem Weg in die EU: Die polnische Tankstellen-Kette Orlen eröffnete ihre erste Station in Berlin

Von Claus-Dieter Steyer

Die Berliner verlieren das dritte Play-off-Halbfinale gegen Braunschweig 78:81und liegen nun in der Serie 1:2 zurück

Von Flora Wisdorff Versucht haben sie alles, die Gegner von Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein. Gerhard Schröder persönlich hat in Brüssel vorgesprochen, damit das VolkswagenGesetz auch ja unangetastet bleibt.

Gemäß dem VWGesetz (siehe Bericht auf dieser Seite) darf kein Aktionär des Volkswagen-Konzerns mehr als 20 Prozent seiner Stimmrechte ausüben, auch wenn er tatsächlich mehr Aktien besitzt. Damit verschafft das Gesetz dem Land Niedersachsen mit seinem 18-prozentigen VW-Aktienanteil praktisch ein Vetorecht, weil das Land kaum überstimmt werden kann.

Sat 1 inszeniert das „Wunder von Lengede“. 1963 wurden elf Bergleute nach einer dramatischen Rettungsaktion ins Leben zurückgeholt. Berliner Luftbrücke, Fußball-WM 1954, Willy Brandt: Film und Fernsehen bedienen sich mehr und mehr bei der jüngeren deutschen Geschichte.

Von Markus Ehrenberg

Die Union streitet, wie die Subventionen abzubauen sind – und überlegt, ob die Mehrwertsteuer steigen sollte

Von
  • Albert Funk
  • Robert von Rimscha

Nicht nur die Basis ist mit Schröders Reformen unzufrieden – jetzt kritisieren auch SPD-Spitzenpolitiker aus den Ländern die Pläne des Chefs

Erst haben sich Unternehmensberater unproduktive Firmen vorgenommen, dann auch den Staat: Wie Roland Berger Deutschland verändern will

Niedersachsens neuer Ministerpräsident kündigt deutliche Einschnitte und sogar Entlassungen im Landesdienst an

Von Klaus Wallbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })