zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Wahlanalysen: Allein in Niedersachsen wanderten 300 000 Wähler direkt von der SPD zur Union

Von Albert Funk

Nach dem Debakel bei den Landtagswahlen will sich die SPD als pragmatische Reformpartei profilieren. Und wie gehen die anderen Parteien mit den alten Ideologien um?

Von Brigitte Grunert

Wählen war für ihn Pflicht. Doch lockere Sprüche verkniff sich Kanzler Gerhard Schröder, als er am Sonntag in Hannover seine Stimme für die Landtagswahl in Niedersachsen abgab.

In Hessen kann Koch allein regieren, in Niedersachsen bietet Wulff FDP Koalition an / Gabriel Oppositionsführer? / Grüne gewinnen wieder

Von Matthias Meisner

Die Union will im Mai kommenden Jahres das Bundespräsidentenamt besetzen und diskutiert über Kandidatinnen

Von Hans Monath

Am heutigen Sonntag droht der SPD ein Debakel – Schröder sieht einer Debatte über seine Zukunft entgegen

Von Hans Monath

Als Ministerpräsident müsste Christian Wulff mit einem maroden Haushalt zurechtkommen. Trotzdem will er 2500 Lehrer einstellen

Von Klaus Wallbaum

Unglücklicherweise kann Bundeskanzler Schröder seine Opposition gegen einen Krieg im Irak diesmal wohl nicht in Stimmen umsetzen, anders als bei der Bundestagswahl 2002. In Hessen ist die CDU kurz vor der absoluten Mehrheit, in Niedersachsen droht das Ende eines Jahrzehnts sozialdemokratischer Regierung – ausgerechnet in dem Land, das Schröder bis 1998 selbst regiert hat.

Bei den Wahlen in Hessen und Niedersachsen haben die Grünen kaum Aussichten auf Regierungsbeteiligung – was sie stärkt, schwächt die SPD

Von
  • Christoph Schmidt Lunau
  • Klaus Wallbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })