Konsumklima könnte den Tiefpunkt erreicht haben, wenn die Politik jetzt umsteuert – 2002 war ein schwarzes Jahr
Niedersachsen
Wahlanalysen: Allein in Niedersachsen wanderten 300 000 Wähler direkt von der SPD zur Union
SIEGER UND BESIEGTE
Kanzler übernimmt Verantwortung für Wahldebakel – aber denkt nicht an Rücktritt / Union kündigt mehr Druck an
Nach dem Debakel bei den Landtagswahlen will sich die SPD als pragmatische Reformpartei profilieren. Und wie gehen die anderen Parteien mit den alten Ideologien um?
CDU: Verkauf der Landesbeteiligung kein Thema–FDP fordert Rückzug / Wahlausgang in Hessen lässt Flughafen-Aktie steigen
Hannovers SPD will den Verlierer nicht unbedingt als Oppositionschef / CDU und FDP fast einig
DIE SCHLAPPEN DER SPD
Den Flächenstaat Niedersachsen plagt hohe Arbeitslosigkeit
SPD in Hessen sortiert sich neu – in Niedersachsen schweigt sie noch
Die CSU freut sich verhalten und – zählt sich zu den Vätern des Sieges
Das Thema Irak kostete Sigmar Gabriel Sympathien / Die CDU profitierte in beiden Ländern vor allem von Schröders Vorgehen
Die Wahlergebnisse von 1998/99
Wählen war für ihn Pflicht. Doch lockere Sprüche verkniff sich Kanzler Gerhard Schröder, als er am Sonntag in Hannover seine Stimme für die Landtagswahl in Niedersachsen abgab.
In Hessen kann Koch allein regieren, in Niedersachsen bietet Wulff FDP Koalition an / Gabriel Oppositionsführer? / Grüne gewinnen wieder
Niedersachsen: Gabriel muss die Niederlage tragen – und Wulff profitiert
Im Bundesrat hat die Union ihre Mehrheit weiter ausgebaut – und im Vermittlungsausschuss herrscht nun ein Patt
Wirtschaft, Wissenschaftler und Gewerkschafter sagen, was sie nach den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen von der Politik erwarten
In Bremen setzen CDU und SPD wie immer auf Konsens
Dem sonst so eloquenten Peter Strieder verschlug es die Sprache. Er reagierte nur mit einem Seufzer: „Ein Glück, dass wir schon 2001 gewählt haben.
Verkehrsminister Stolpe über Fehler der Bundesregierung, entschlossenes Handeln – und zerstörte Hoffnungen
Die Union will im Mai kommenden Jahres das Bundespräsidentenamt besetzen und diskutiert über Kandidatinnen
Berlin (hmt). Unmittelbar vor den Landtagswahlen in Niedersachsen und Hessen an diesem Sonntag haben sich Spitzenkräfte der CDU nun offen dazu bekannt, im kommenden Jahr einen anderen Bundespräsidenten als Johannes Rau zu wählen.
Am heutigen Sonntag droht der SPD ein Debakel – Schröder sieht einer Debatte über seine Zukunft entgegen
DIE LANDTAGSWAHLEN
Als Ministerpräsident müsste Christian Wulff mit einem maroden Haushalt zurechtkommen. Trotzdem will er 2500 Lehrer einstellen
„Allianz der Erneuerung“ angeboten – CDU ist aufgeschlossen
Berlin (Tsp). Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat bei der umstrittenen Anhebung der Dienstwagensteuer Kompromissbereitschaft signalisiert.
Das Land profitiert von der Stärke des Autokonzerns – doch VW kann nicht alle Probleme lösen
Die zweite Runde der rot-grünen Koalition hat holprig begonnen – ein Rückblick
Was die Wahlen in Hessen und Niedersachsen für die Mehrheit im Bunderat bedeuten können
Niedersachsen will Wirtschaftskriminelle härter bekämpfen
Die Ministerpräsidenten Gabriel und Koch wollten sich bei „Christiansen“ nicht streiten
Ein bisschen eigenartig ist die Sache schon. Wieder einmal gibt es Gerüchte um eine Mehrwertsteuererhöhung.
Unglücklicherweise kann Bundeskanzler Schröder seine Opposition gegen einen Krieg im Irak diesmal wohl nicht in Stimmen umsetzen, anders als bei der Bundestagswahl 2002. In Hessen ist die CDU kurz vor der absoluten Mehrheit, in Niedersachsen droht das Ende eines Jahrzehnts sozialdemokratischer Regierung – ausgerechnet in dem Land, das Schröder bis 1998 selbst regiert hat.
LÄNDER STIMMEN AB
Bei den Wahlen in Hessen und Niedersachsen haben die Grünen kaum Aussichten auf Regierungsbeteiligung – was sie stärkt, schwächt die SPD
Landeschef: Sparziel des Finanzministers ist Voodoo-Ökonomie
Die Vorstöße des Ministers für einen Investitionsfonds Ost und weitere Hilfen für den Metrorapid verärgern die Genossen
Nur noch 25 Prozent Sympathie / Kanzler: Keine Konsequenzen