Ein Karlsruher Nein wäre das Ende des rot-grünen Zuwanderungsgesetzes – die Union lockt mit Kompromissen
Niedersachsen
Mühsam bezwingt der Münchner Krisenklub im Pokal Hannover mit 2:1
Bundesverfassungsgericht berät
Die prominente TraditionsUniversität Göttingen will Stiftungshochschule werden. Einen entsprechenden Antrag an das Land Niedersachsen hat der Senat der Universität bei seiner jüngsten Sitzung verabschiedet.
Nach dem Debakel von Bremen sind keine neuen Parteichefs in Sicht. Müssen Claudia Roth und Fritz Kuhn doch noch einmal ran?
im Februar abwarten
Waspos Trainer will laufen, wenn sein Team bei Spandau siegt
Niedersachsens Ministerpräsident Sigmar Gabriel (SPD) will die internationale Zusammenarbeit der Polizei vorantreiben. Er und Palästinenserchef Jassir Arafat vereinbarten, dass zukünftig palästinensische Polizisten in Niedersachsen ausgebildet werden.
Die Koalition will das Sparen verschieben – fragt sich nur, bis wann
Herr Koch, in der Union ist in letzter Zeit viel vom Tafelsilber die Rede – einer will es nicht verscheuern, eine will es putzen, in die Auslage soll es auch. Was machen Sie denn so mit dem Besteck?
Wie die SPD-Gesundheitspolitiker die Macht der Ärztefunktionäre beschneiden wollen
Die Karlsruher Richter im NPD-Verbotsverfahren wollen Auskunft über V-Leute unter den Parteifunktionären – und bekommen vor allem Zahlen zu hören
Jennifer und Jakob: Zwei Morde aus niederen – aber verschiedenen – Motiven / Von Gerhard Mauz
Das Verfassungsgericht erörtert ab Dienstag, welchen Einfluss die NPD-Spitzel hatten – eine Schlüsselfrage für das Verbotsverfahren
Von Andreas Conrad Wanderer, kommst du winters nach Niedersachsen, sage, du habest es regnen gesehen, wie die Vernunft es befahl – und dies aus allen Rohren. Nur Großstädter, der Geheimnisse des Ackerbaus unkundig, werden sich darüber wundern, dass Felder dort selbst in feuchter Jahreszeit weit spritzend berieselt werden, egal ob es von oben pladdert oder gar schneit.
in den Landesvertretungen
Hunderttausende kamen zum beim Länderfest am Brandenburger Tor, Festakt im Schauspielhaus und Andrang beim Bundesrat
„Ich halte nichts von Erhöhungen“ / Subventionsabbau soll Lücken stopfen / DGB will Abkehr vom Sparkurs
Sandra Dassler über den Brandenburger Süden, der plötzlich reich sein soll ANGEMARKT Und es boomt doch in der Lausitz: jeden Freitagabend auf der A 13 zwischen Spreewalddreieck und Cottbus. Da kommen sie alle wieder – die Familienväter und -mütter, die von Montag bis Freitag in Berlin, Niedersachsen oder Bayern arbeiten.
Die Bedenkenträger bei der SPD nehmen die Arbeit auf – und warnen vor Reformen
An Nord- und Ostsee fallen Seehunde erneut einer Virus-Epidemie zum Opfer
Minister fordert neues Katastrophenschutzgesetz
Das Bundesverfassungsgericht und Niedersachsens Staatsgerichtshof haben schon 1989 und 1997 über die Grenzen der Verschuldung entschieden
Serientäter operierten bundesweit
In Niedersachsen werden im nächsten Jahr voraussichtlich vier Hochschulen in Stiftungen umgewandelt
Auszeichnung im Roten Rathaus
Sechs Gründe, warum bei Mühlberg und in der Prignitz die Deiche hielten, während ringsherum Dörfer versanken
Parteigründer erwartet bei Bundestagswahl mehr als fünf Prozent
Das grüne Gemüse ist knapper geworden
Die Bewohner der Hochwassergebiete atmen auf – doch noch immer droht Gefahr durch schwache Deiche
Christian Wulffs normalerweise recht sonore Stimme klingt wie mit dem Reibeisen aufgerauht, und auch sonst wirkt er ein bisschen mitgenommen. Das liegt aber nicht daran, dass er direkt aus einer Sitzung des „Teams 40 plus“, der Wahlkampfleitung von CDU und CSU, zum Interview kommt, sondern an wahlkampfbedingter Überbeanspruchung.
Auch wenn der Elbpegel sinkt, besteht die Gefahr von Deichrissen / Schönbohm befürchtet Fischsterben
Welche Hochschulgesetze bringen frischen Wind ? Der Stifterverband ist für starke Präsidenten und wenig Staat
Millionen Säcke sind schon verbaut, Millionen werden gebraucht. Die Helfer sind sicher: Sand gibt es genug
Von Michael Mara und Thorsten Metzner Potsdam. Trotz Widerstandes bei den Betroffenen werden Teile des Havellandes zur Entlastung der Situation an der Elbe überflutet.
In den bedrohten Gebieten wird die Zeit knapp
Berlin (hop). Die Deutsche Bahn will kein Angebot für einen Teil des Schienenpersonnennahverkehrs in Niedersachsen abgeben.
Sie schauen ins Wasser, während Verwandte Erbstücke abholen
Brigitte Zypries koordiniert von Berlin aus die Fluthilfe
Sparkassen-Finanzgruppe einigt sich nicht auf eine konkrete Offerte für die Bankgesellschaft