Der TSV 1860 München hat den Fluch gegen den VfL Wolfsburg nur zum Teil besiegen können. Nach einem Doppelschlag der beiden Torjäger Agostino in der 33.
Niedersachsen
Zwei Tage nach der Bundesregierung will auch der Bundesrat am Freitag über einen Antrag auf Verbot der rechtsextremen NPD entscheiden. Eine Zustimmung der Länderkammer zu dem gemeinsamen Verbotsantrag Bayerns und Niedersachsens gilt trotz angekündigter Enthaltung mehrerer Länder als sicher.
Der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz, Wolfram König, hat Sofortmaßnahmen angeordnet, um der akuten Einsturzgefahr von Teilen des einzigen deutschen Endlagers für radioaktive Abfälle (ERAM) in Morsleben an der Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu begegnen. Er habe eine verstärkte Überwachung möglicher radioaktiver Staubwolken angeordnet, sagte König am Mittwoch in Magdeburg.
In der Frage des NPD-Verbots bleibt der Senat zurückhaltend. Berlin unterstützt einen Verbotsantrag der Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht, wird jedoch einem Verbotsantrag der der Länderkammer nicht zustimmen, sondern sich enthalten.
Eine ganze Zeit lang lehnte sich Expo-Chefin Birgit Breuel bei der offiziellen Schlussbilanz der Weltausstellung am Sonntag zufrieden zurück. Sie blickte hinweg über die Kamerareihen und machte einen gelösten Eindruck wie seit langem nicht mehr.
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn 2 in Niedersachsen kurz hinter Helmstedt ist am späten Sonnabendabend ein 26 Jahre alter Mann ums Leben gekommen. Er war aus einem Auto geschleudert worden und wurde von mehreren nachfolgenden Wagen überrollt.
Nach einem klaren Votum der Innenminister drängt auch eine breite Mehrheit der Regierungschefs der Länder auf ein NPD-Verbot. Die ablehnende Haltung der Länder Hessen und Saarland wurde bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Schwerin mit Enttäuschung aufgenommen.
Unmittelbar vor der Entscheidung der Innenminister über einen NPD-Verbotsantrag gibt es keine einheitliche Linie im Kampf gegen die rechtsextremistische Partei. Niedersachsen Ministerpräsident Sigmar Gabriel (SPD) mahnte am Mittwoch in Hannover ein geschlossenes Vorgehen der Politik an.
Der Verfassungsschutz darf die rechtsradikalen Republikaner jetzt auch in Niedersachsen mit geheimdienstlichen Maßnahmen wie verdeckten Ermittlern überwachen. Das hat der 11.
Die Innenminister von Bund und Ländern haben ihre Entscheidung über den umstrittenen Verbotsantrag gegen die rechtsextremistische NPD auf kommende Woche vertagt. Bundesinnenminister Otto Schily teilte nach dreistündigen Beratungen auf einer Sonderkonferenz mit den Länderinnenministern am Freitag in Berlin mit, über die Verfassungsfeindlichkeit der NPD bestehe parteiübergreifend Einigkeit.
Kurz vor dem Ende nähert sich die Expo 2000 in Hannover langsam den gewünschten Besucherzahlen. Am Defizit der Weltausstellung wird das allerdings nichts mehr ändern.
Man kommt um das Land gar nicht herum. Irgendwann reckt sich einem auf den Autobahnen nach Westen oder nach Süden dieses merkwürdige, unübersichtliche Wappen entgegen, eine kleine Menagerie von Adler und Bär auf gelb-schwarz-grünem Grund, zur Begrüßung oder Verabschiedung.
Die PDS wusste, was sie will, die SPD nicht. Jedenfalls gilt das für das beidseitige Verhältnis.
Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) und drei Länder-Innenminister haben am Montag den Verfassungsorganen der Bundesrepublik empfohlen, einen Antrag auf Verbot der rechtsextremen NPD zu stellen. Schily sagte nach einem überraschenden Treffen mit den Innenministern Bayerns, Niedersachsens und Sachsen-Anhalts in Berlin, das vorliegende Material sei "schwerwiegend und auch ausreichend, um einen Verbotsantrag zu stellen".
Die Fusion der Landesbausparkassen von Niedersachsen und Berlin ist so gut wie perfekt. Niedersachsens Finanzminister Heiner Aller (SPD) und der Berliner Finanzsenator Wolfgang Branoner (CDU) unterzeichneten am Freitag in Hannover den entsprechenden Staatsvertrag.
Sie war lange Jahre "Lovely Rita", der Darling der CDU, auch von Helmut Kohl - bis sie wagte, offen zu widersprechen: Rita Süssmuth. Nicht zuletzt in Zeiten, als Kohl zum Kanzler der Einheit werden wollte.
Den deutschen Schiffbrüchigen, die nach einem Yachtunglück länger als eine Woche auf einem Gummifloß im Atlantischen Ozean getrieben waren, geht es merklich besser. Dies teilte am Montag das Krankenhaus in der nordwestspanischen Stadt Vigo mit, in das die vier Deutschen nach ihrer Rettung am Wochenende eingeliefert worden waren.
1990Der Pole Andrzej Fratczak wird am Abend des 7. Oktober 1990 vor einer Diskothek in Lübbenau (Brandenburg) bei einem Angriff von drei jungen Deutschen verprügelt und durch einen Messerstich tödlich verletzt.
Der 28-jährige Mosambikaner Jorge Gomondai stürzt am 31. März 1991 in Dresden aus einer fahrenden Straßenbahn und zieht sich tödliche Kopfverletzungen zu.
Am 18. Januar 1993 geraten fünf Jugendliche im thüringischen Arnstadt mit dem Parkwächter Karl Sidon in Streit.
Woran denken die meisten Deutschen bei der Expo 2000? Wahrscheinlich an das hochgesteckte Ziel von 40 Millionen Besuchern, das Defizit von über zwei Milliarden Mark oder auch an die Acht-Mark-Bratwurst.
Das Kürzel "ARD" steht für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland. Ihr gehören zehn Sender an: Bayerischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk, Mitteldeutscher Rundfunk (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen), Norddeutscher Rundfunk (Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern).
Sascha Tutschkin ist ein Riesenkerl (2,03 Meter) mit ebenso großem Misstrauen. Man muss ihn ein paarmal bitten, bevor er spricht.
Ungeachtet des großen Lehrermangels in den berufsbildenden Schulen legt das Landesschulamt Bewerbern für das Referendariat offenbar Steine in den Weg. Drei frisch gekürte Diplom-Handelslehrer der Humboldt-Universität seien zum nächsten Einstellungstermin im November aus rein formal-bürokratischen Gründen nicht genommen worden, berichtet der Verband der Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW).
"Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist. Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat.
Überraschungsaktionen sind etwas, auf das man bei Sigmar Gabriel gefasst sein muss. Die Mitglieder seiner niedersächsischen Landesregierung konnten davon jetzt wieder eine Kostprobe erleben.
Die Bundesländer wollen die Bundesbank nach Einführung des Euro drastisch abspecken. Die insgesamt rund 16 000 Mitarbeiter in der Frankfurter Zentrale und den neun Landeszentralbanken (LZB) sollen mittel- bis langfristig um ein Drittel verringert werden.
Niedersachsen lässt prüfen, ob Castor-Behälter auf dem Wasserweg ins atomare Zwischenlager Gorleben transportiert werden können. Wie Landesinnenminister Heiner Bartling (SPD) am Montag in Hannover sagte, kommt dies insbesondere für die Atommülllieferungen aus den Wiederaufarbeitungsanlagen La Hague und Sellafield in Frage.
Wenn Politiker von volkswirtschaftlichem Nutzen reden, ist allemal Vorsicht geboten. Denn der Begriff ist Indikator für eine große Verschleierungsmaschine, mit der Verluste schön geredet werden.
Bisher gilt ein ehernes Gesetz in der niedersächsischen Landespolitik: Über die Expo wird nicht gestritten, die Expo wird gelobt - zumindest, solange sie läuft. Lediglich die Grünen, drittstärkste Kraft im Landtag, sind davon zuweilen abgewichen.
Im Jahr 1812 verfolgten hunderte Jäger und Treiber den wohl letzten Luchs im Harz. Tagelang dauerte die Hatz, in Lautenthal wurde das Tier schließlich erlegt.
Niedersachsen drängt auf schnellere und einfachere Asylverfahren in Deutschland. Die SPD-Landesregierung hat am Dienstag eine Bundesratsinitiative beschlossen, die zudem den Missbrauch des Asylverfahrensrechts einschränken soll.
Die Weltausstellung in Hannover wird für den Steuerzahler sechsmal teurer als ursprünglich geplant. Wegen der hinter den Erwartungen zurückbleibenden Besucherzahlen bewilligten der Bund und das Land Niedersachsen am Freitag weitere 860 Millionen Mark, um die Expo vor der Zahlungsunfähigkeit zu bewahren.
Sigmar Gabriel, der junge Ministerpräsident aus Niedersachsen, muss sich hin und wieder die Frage gefallen lassen, ob er eine besondere Affinität zu den Bayern habe. Denn der SPD-Mann aus Goslar im Harz hat in jüngster Zeit häufig Forderungen der CSU-Landesregierung in München übernommen.
Bremen und Hamburg verlangen die Beibehaltung der pauschalen Abzüge zur Abgeltung der Hafenlasten, das Saarland bringt die "Grenzgängerbelastung" ins Spiel, Berlin will die Sonderbelastungen aus der Hauptstadtfunktion in den Finanzausgleich einbezogen sehen.Dieses Vorgehen ist nicht überraschend; denn im derzeitigen System des Länderfinanzausgleichs kann ein Land seine eigene Position verbessern, wenn es ihm gelingt, für sich selbst einen Sonderbedarf geltend zu machen, während andere Länder dabei keinen entsprechenden Erfolg haben.
Birgit Breuel (62) ist seit 1997 Geschäftsführerin der Gesellschaft zur Vorbereitung der Weltausstellung Expo 2000. Bund und das Land Niedersachsen als Eigentümer der Gesellschaft setzten die hanseatische Politikerin ein, weil die Expo vorher unter andauernden Personalquerelen und Inhaltsdebatten litt.
Wie war das nun genau mit den vierzig Millionen Expo-Besuchern? Nun ja, Birgit Breuel wandert im Saal auf und ab, die Hände ineinander verschränkt.
Die nach Ansicht der eigenen Geschäftsführung unter Besuchermangel leidende Expo in Hannover bekommt Hilfe von außen. Von außen - das heißt von außerhalb Niedersachsens.
Wenn Du Gäste lädst, dann bewirte sie fürstlich und lege Dein feinstes Gewandt an, auch wenn Du ein armer Schlucker bist. War das Sprichwort arabisch?
Der Landkreis Cloppenburg (Niedersachsen) hat einem abgelehnten Asylbewerber frei erfundene Personendaten zugeschrieben, um ihn abschieben zu können. Der Bremer Rechtsanwalt des Afrikaners zeigte die zuständigen Beamten an.