
Rund 800 Beamte der Bundespolizei sind bei einer Großrazzia im Einsatz. Es geht um die Einschleusung von Arbeitskräften aus Osteuropa für Fleischbetriebe.
Rund 800 Beamte der Bundespolizei sind bei einer Großrazzia im Einsatz. Es geht um die Einschleusung von Arbeitskräften aus Osteuropa für Fleischbetriebe.
Die Infektionszahlen in Deutschland steigen insgesamt stark an, drei Regionen bereiten besonders Sorgen. Was sind die Gründe? Und was unternimmt die Politik?
Abtreibungsgegner, Frauenrechtlerinnen und „Seebrücken“-Unterstützer: Die Polizei bereitet sich auf ein weiteres Protest-Wochenende in der Hauptstadt vor.
Bei dem Einsatz nahe Hamburg wurden Kriegswaffen gefunden sowie tausende Schuss Munition. Damit könnten zwei Hundertschaften bewaffnet werden.
Der VfL Wolfsburg ist inzwischen beinahe ein normaler Bundesligist – mit ganz alltäglichen Sorgen und Nöten.
Die Entscheidung über Kaufanreize wurde vertagt. Doch der Autogipfel hat andere Weichen gestellt - und ein überraschendes Ziel formuliert.
Die Branche hofft beim Autogipfel auf weitere Hilfen des Bundes – und hat in der CSU starke Fürsprecher. Die Kanzlerin und die SPD sehen das bisher anders.
Industrie und Politik treffen sich per Video zum Autogipfel. Für neue Kaufprämien geht es der Branche noch nicht schlecht genug. Eine Analyse.
Spandau verkürzt in der Wasserball-Finalserie gegen Hannover auf 1:2. Nach dem 12:9-Erfolg schöpfen die Wasserfreunde neue Hoffnung.
Die Forschungsfabrik in Münster regt immer noch die Gemüter auf. Vor allem in der Opposition und im Süden Deutschlands.
Einflussreiche Linken-Politiker haben ein Papier veröffentlicht, das Olaf Scholz einen Schrecken einjagen dürfte. Rot-Rot-Grün? Immer unwahrscheinlicher.
Die Polizei hat bundesweit Wohnungen von 50 Verdächtigen durchsucht - auch in Brandenburg. Sie alle tauchten in den Ermittlungen zum Komplex Bergisch Gladbach auf.
Viele Menschen sehnen sich nach Konservatismus. Doch ist weder klar, was das ist, noch, wer es vertritt. Die AfD hat reagiert - und zugegriffen. Ein Gastbeitrag.
Die CDU-Politikerin Saskia Ludwig sitzt im Landtag und im Bundestag. Ob das zulässig ist, darüber wurde am Mittwoch im Brandenburger Parlament diskutiert.
Was für Hauptstädter die Uckermark, war für West-Berliner das Wendland: Ein Ort der Ruhe und Kreativität. Doch dann wird Gorleben Atommüllendlager. Und der Protest formt bis heute die Landschaft.
Beim Wahlrecht wollen sich jetzt die Koalitionsspitzen verständigen. Das wird schwierig. Der Plan der Union hält möglicherweise nicht, was er verspricht.
Würden Berlin und Thüringen Flüchtlinge aus Moria aufnehmen, wäre das gelebte europäische Solidarität - und kein Bruch von EU-Recht. Ein Gastbeitrag.
Bis Juni stieg die Zahl der Landkreise ohne 7-Tage-Neuinfektionen bis auf 143. Jetzt sind es nur noch 37. Das RKI nennt die Entwicklung „beunruhigend“.
Zahlen zu rechtsextremen Umtrieben bei Polizei und Bundeswehr bringen die Behörden in Bedrängnis. Die Bundeswehr will nun eine Studie unter Soldaten erheben.
Der VfL Wolfsburg ist im Europa-League-Achtelfinale ausgeschieden und hat damit das Endrunden-Turnier verpasst.
Viele Eisenbahnstrecken in Brandenburg wurden nach der Wende stillgelegt. Die „Allianz pro Schiene“ will einige von ihnen reaktivieren. Ist das realistisch?
Bislang sind nur wenige der einst stillgelegten Bahnstrecken reaktiviert worden. Doch es gibt große Pläne – auch in der Nähe Berlins.
Nach mehr als 20 Jahren im Verein und noch mehr Herzblut muss Daniel Goldstein gehen. Der Pressesprecher war ein Gesicht der Eisbären, das dem Klub fehlen wird.
Bei Corona ist der föderale Flickenteppich schwer zu durchschauen. Bei der Reise in ein anderes Bundesland gelten plötzlich andere Auflagen. Ein Überblick.
Coronatests für Rückkehrer aus Risikogebieten sind nun Pflicht. Doch die Zahlen steigen auch in anderen Urlaubsregionen. Muss die Regelung überdacht werden?
Im vergangenen Jahr waren es zwar weniger rechte Gewalttaten als noch ein Jahr zuvor. Doch kein Grund zur Entwarnung, im bundesweiten Vergleich belegt Brandenburg noch immer einen vorderen Platz.
Kontrolleure haben Schlacht- und Erntebetriebe sowie Spargelhöfe in Brandenburg inspiziert. Nicht immer wurden die Corona-Regeln zum Schutz der Mitarbeiter eingehalten.
Niedersachsen und Berlin wollen in einer Studie Rassismus in der Polizei unter die Lupe nehmen. Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) sieht dafür keine Notwendigkeit.
Berlin will sich dem Vorschlag von Niedersachen anschließen und eine eigene Studie zu Rassismus in der Polizei starten. Besonders die Linkspartei macht Druck.
Die Kenia-Koalition hat sich darauf geeinigt, einen Polizeibeauftragten einzusetzen und eine unabhängige Beschwerdestelle zu etablieren, betont Innenminister Michael Stübgen (CDU).
Bundesinnenminister Seehofer will keine Studie zu Racial Profiling in der Polizeiarbeit. Niedersachsens Innenminister schlägt eine andere Lösung vor.
Die große Koalition will im Sommer die Wahlrechtsreform voranbringen. Weniger Wahlkreise ist ein Ansatz. Aber wo? Wen trifft es? Und geht das überhaupt?
Die Grünen wollen das Tempolimit zum Prüfstein für eine Koalition machen, die FDP hält das für „absurd“. Das sind die Fakten zu der hitzigen Debatte.
Der Name bedarf laut Wissenschaftsrat einer „kritischen Reflexion“, die „Markenidentität“ sei nicht mehr zeitgemäß. Ein Blick auf die Entstehung und Geschichte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Die Gewerkschaften gehen voran: Mit Startkapital von IG Metall und IG BCE wird ein Fonds für Eigenkapitalhilfen aufgebaut.
In mehreren Bundesländern hatten Ämter umstrittene Rindertransporte nach Asien genehmigt. Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten hat jetzt Anzeige erstattet.
Die Genehmigung von einigen Transporten lebendiger Rinder wirft Fragen auf. Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten hat jetzt Anzeige gestellt.
Lässt sich die Wirtschaft wirklich besser ohne Masken ankurbeln? Nach der Debatte über eine Aufhebung der Pflicht gibt es einen Beschluss.
Mecklenburg-Vorpommern regt ein Ende der Maskenpflicht im Handel an. Der Gesundheitsminister und der SPD-Chef lehnen das einmütig ab.
Anja Piel sitzt seit März im DGB-Vorstand. Als Folge der Coronakrise stellt sie sich auf einen sozialpolitisch schwierigen Bundestagswahlkampf ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster