
Verkehrsminister Andreas Scheuer will neue Fahrverbote mit einem Trick wieder kippen. Das sei „durchsichtig und dreist“, sagen Länderkollegen.
Verkehrsminister Andreas Scheuer will neue Fahrverbote mit einem Trick wieder kippen. Das sei „durchsichtig und dreist“, sagen Länderkollegen.
Bei Razzien in vier Bundesländern hat die Polizei neue Verdächtige im Münsteraner Missbrauchsfall geschnappt. Der NRW-Innenminister erwartet weitere Festnahmen.
Der MAD hat eine Liste mit detaillierten Informationen über 17 Politiker und Prominente bei einem Unteroffizier gefunden. Der Mann soll eindeutig rechtsextrem sein.
Niedersachsens Innenminister Pistorius über die Randalierer von Stuttgart, Hass auf Beamte und Rassismusvorwürfe gegen Sicherheitskräfte.
Der Urlaubsbann für Bürger aus dem Kreis Gütersloh belebt die Debatte um einen Immunitätspass neu. Die SPD warnt vor der „Zwei-Klassen-Gesellschaft“.
Bewohner aus Kreisen mit über 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner sind in ihrer Freizügigkeit eingeschränkt. Sind diese Maßnahmen rechtmäßig?
Einreisesperren, Beherbergungsverbote und Reisewarnungen: NRW-Ministerpräsident Laschet zieht die Notbremse. Nun müssen Betroffene mit den Folgen leben.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.
Außerdem: AfD-Fraktion in Brandenburg wählt Kalbitz zum Chef + Wirecard-Chef Braun kommt gegen Kaution frei - und ein Ausblick auf Morgen.
Gegen die fanatische Truppe wird bereits wegen Terrorverdachts ermittelt. Am Dienstagmorgen fanden mehrere Razzien statt, unter anderem in Brandenburg.
Gegen die fanatische Truppe wird bereits wegen Terrorverdachts ermittelt. Es ist schon das vierte Verbot in diesem Jahr. Auch in Brandenburg war die Polizei aktiv, beschlagnahmte NS-Literatur und Mobiltelefone.
Trotz Corona-Ausbruch könnten Tönnies-Beschäftigte aus Rheda-Wiedenbrück woanders eingesetzt werden. Ein Kreis hat bereits ein Zutrittsverbot verhängt.
Polizeibeamte töten Angreifer in Bremen und im Emsland. Die Staatsanwaltschaften prüfen jetzt, ob die Beamten in Notwehr gehandelt haben.
Bei einer deutschlandweiten Razzia wurden acht Haftbefehle gegen Bandenmitglieder erlassen. Unter anderem wurden Drogen im Wert von 250.000 Euro beschlagnahmt.
Bundesweit wird für normalen Schulunterricht ab August geplant – mit Szenarien für einen Corona-Rückfall. Bremen bleibt auf jeden Fall beim „Hybrid“-Modell.
Ulrich Mädge, Verhandlungsführer der Kommunen, über den Tarif im öffentlichen Dienst und leere Kassen.
Esken besuchte mit Niedersachsens Innenminister Pistorius eine Polizeiakademie. Über die Aussagen der SPD-Chefin hatten sich auch Parteifreunde echauffiert.
Nach anderthalb Jahren Arbeit: Brandenburger Ermittler fanden zehn Kilogramm Crystal - die größte bislang sichergestellte Menge in Berlin und Brandenburg.
Hans Joachim Schellnhuber, eine der renommiertesten Klimaforscher der Welt, wird 70 Jahre alt. Der menschengemachte Klimawandel ist und bleibt sein Thema.
Bei Ermittlungen wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern hat die Polizei in mehreren Bundesländern Tatverdächtige festgenommen, darunter in Brandenburg.
Umschläge mit rechtsextremen Inhalten gingen an Parteien in Niedersachsen. Das Büro von Grünen-Politiker Jürgen Trittin wurde evakuiert.
Bei privaten Feiern sollen Großfamilien gegen die Corona-Regeln verstoßen haben. Das Resultat: jede Menge Neuinfektionen. Und es könnte noch schlimmer werden.
Bei Feiern in Göttingen infizieren sich Dutzende Menschen mit dem Coronavirus. Die Behörden ordnen einen Massentest an, Schulen schließen. Wie es dazu kam.
Weil sich das Coronavirus in Göttingen nach Familienfeiern unkontrolliert verbreitet, werden die Schulen vorerst geschlossen. Die Zahl der Infizierten nimmt zu.
Die deutsche Autoindustrie von Corona-Hilfen auszuschließen, wäre fahrlässig. Hunderttausende Jobs stehen auf dem Spiel. Ein Kommentar
Das Infektionsgeschehen in Göttingen ändere am Stufenplan nichts, heißt es aus Hannover. Ursprung der Infektionen waren offenbar private Feiern.
Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg fordern Hilfen für die Autoindustrie. Der Bundestagspräsident dagegen will mehr Klimaschutz im Konjunkturpaket.
Reisefrust, nicht mit uns! Das sind Deutschlands schönste Ferienziele – empfohlen von den Ministerpräsidenten der 15 Bundesländer.
Bei drei Bundestagswahlen hat die SPD ihren Kanzlerkandidaten zu spät nominiert. Deswegen will NRW-Chef Hartmann jetzt rechtzeitig Scholz aufstellen.
Bei vier erkrankten Kindern sind in Hannover Antikörper gegen das Coronavirus festgestellt worden. Die Symptome ähneln dem Kawasaki-Syndrom.
Zurückhaltende Krisengewinner: Hornbachs Zahlen zeigen, wie Baumärkte während der Pandemie profitieren konnten. Optimistisch ist die Branche dennoch nicht.
Mehr Geld für Klimaschutz, mehr Hilfen für Familien: Was die Grünen als Ausweg aus der Krise planen.
Die SPD könnte erstmals einen Ostdeutschen zum Verfassungsrichter machen, doch sie tut sich schwer. Mächtig viele mischen mit.
Gut ein Dutzend Menschen sind nach einem Restaurantbesuch in Ostfriesland mit dem Coronavirus infiziert. Der Fall zieht immer weitere Kreise.
VW hat seine Kunden durch Abgasmanipulationen jahrelang vorsätzlich, sittenwidrig getäuscht, sagt der BGH. Und die Politik hat weggeschaut. Ein Kommentar.
Im Landkreis Leer in Niedersachsen infizierten sich wohl sieben Menschen in einem Lokal. Gesundheitsministerin will aber nicht von Lockerungs-Kurs abrücken.
Einquartiert in Ebstorf: Über den schwierigen Neuanfang von Flüchtlingen und Einheimischen nach Kriegsende. Erinnerungen eines Zeitzeugen.
Arbeitsminister Heil nimmt Corona-Fälle in Fleischbetrieben als Grund für ein „Aufräumen“ in der Branche. Die setzt sich zur Wehr – und teilt gegen Discounter Aldi aus.
Sieben Leben hat der Berliner Thomas Rung ausgelöscht. Ein Besuch im Gefängnis 25 Jahre danach – und die Frage: Kann sich so einer wirklich ändern?
Veranstaltungen, Erste-Hilfe-Ausbildungen, Schwimmkurse – alles abgesagt. Für Berliner Hilfsorganisationen bedeutet das Einbußen in Millionenhöhe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster