
Weitere wichtige Themen: Ein neues Rentenkonzept, Karstadt schließt Filialen und ein Todesfall durch eine mysteriöse Krankheit in Frankreich.
Weitere wichtige Themen: Ein neues Rentenkonzept, Karstadt schließt Filialen und ein Todesfall durch eine mysteriöse Krankheit in Frankreich.
Er hatte sich bereits rund 67.000 Euro an Soforthilfen auszahlen lassen. Als der Mann dreister wird, kommt ihm die Staatsanwaltschaft München auf die Spur.
Reiner Haseloff ging voran: In Sachsen-Anhalt dürfen sich jetzt fünf Menschen treffen. Im Interview verteidigt er das – und erklärt, was er aus der Krise lernt.
Immer mehr Bundesländer lockern ihre Reisebeschränkungen, die Möglichkeiten für Urlaub in Deutschland nehmen zu. Ein Überblick.
In der Politik mehrt sich der Widerstand gegen die Grenzkontrollen, die bis zum 15. Mai gelten. In den Nachbarländern gehen die Meinungen weit auseinander.
In Ferien fahren, Restaurants besuchen, Freunde treffen: Stück für Stück soll Normalität zurückkehren. Die Bundesländer entscheiden autonom.
Von der Ostsee bis Bayern werden Corona-Auflagen gelockert. Doch die Bundeskanzlerin beharrt noch auf einer Eingriffsregel.
Laut einem Agenturbericht könnte die Bundesliga zeitnah wieder starten und die 800-Quadratmeter-Regelung fallen. Der Überblick über die geplanten Lockerungen.
Gibt es eine Wiedervereinigungsfeier auf der Krim? + Merkel droht Heft des Handelns zu entgleiten + Sachsen will Kaufprämie auch für Diesel
Weitere Themen: Niedersachsen und Sachsen-Anhalt preschen bei Lockerungen voran und die EU sammelt 7,4 Milliarden auf Geberkonferenz.
Am Montag sind acht Jungen aus dem griechischen Flüchtlingslager Moria in Berlin angekommen. Sandra Scheeres hofft, dass das nur der Anfang sei.
Ab dem 4. Mai werden in den Bundesländern viele Corona-Beschränkungen aufgehoben. Zwei Länder gehen besonders energisch voran.
Daimler und Volkswagen legen erwartet schwache Quartalszahlen vor - und fordern staatliche Hilfe. Auf Dividendenzahlungen wollen sie aber nicht verzichten.
Wirtschaftsethiker stützt Schäuble + Landesfürsten erwägen Abwrackprämie 2.0 + Neue Ausgangsbeschränkungen befürchtet + Politikverdrossenheit im Café Einstein.
Sie ist Autorin, Influencerin und 1,40 Meter groß. Ninia LaGrande über stereotype Kinderkleidung, eine Ohrfeige in der Disko und Zwergenweitwurf.
Donnerstag berät die Kanzlerin wieder mit den Ministerpräsidenten. Entschieden wird erst nächste Woche. Bayern hat eigene Pläne für Schulen, Kitas und Heime.
Woran die Blaumeisen sterben, ist noch offen. Den Vögeln kann aber auch durch die im Mai stattfindende Zählung geholfen werden.
Abstandhalten von kranken Tieren, privates Füttern im Zweifel unterlassen - woran die Blaumeisen sterben, ist noch offen. Den Vögeln kann aber auch durch die im Mai stattfindende Zählung geholfen werden.
Niedersachsen will den unsicheren Messenger-Dienst des Facebook-Konzerns für Lehrer und Schüler erlauben. Datenschützer reagieren empört.
Ist der Einkaufswagen ein Risiko? Wie viele Kunden dürfen gleichzeitig in einen Laden? Helfen Handschuhe und Mundschutz? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Stiftungen in Niedersachsen und die bayerische Landesregierung stellen Künstlerinnen und Künstlern Soforthilfen zur Verfügung. In Bayern sollen Betroffene 1000 Euro monatlich erhalten.
Vor 300.000 Jahren wurde im heutigen Niedersachsen schon mit Wurfstöcken gejagt - wohl von Vorfahren der Neandertaler.
Die unbegleiteten Kinder und Jugendlichen stammen aus Afghanistan, Syrien und Eritrea. Sie erwartet erst einmal eine zweiwöchige Quarantäne.
Die Flüchtlinge im Elendscamp Moria auf Lesbos fürchten ein Massensterben bei einem Corona-Ausbruch. Wir veröffentlichen ihren Hilferuf im Wortlaut.
Bis zu 500 Minderjährige aus griechischen Migrantenlagern will Deutschland aufnehmen. Fast 60 sollen am Samstag kommen. Andere Länder zögern noch.
Das Land Niedersachsen versuchte 14 Monate, einen "Problemwolf" zu erlegen. Jetzt ist die Hatz abgesagt. Der zweite "Problemwolf " ist dagegen tot.
Aus Sicht der FDP offenbart die Corona-Pandemie beim Katastrophenschutz große Koordinationsprobleme. Das soll sich nach der Coronakrise ändern.
In Nordrhein-Westfalen hat sich die Zahl der Infizierten in Heimen innerhalb einer Woche fast verdoppelt. Auch viele Mitarbeiter sind erkrankt.
Eigentlich sollen alle zu Hause bleiben. Aber was ist mit dem eigenen Wochenendhaus am Meer oder dem Ausflug aufs Brandenburger Land? Eine Übersicht.
Eigentlich sollen alle zu Hause bleiben. Aber was ist mit dem eigenen Wochenendhaus am Meer oder dem Ausflug aufs Land? Eine Übersicht über die Regelungen in Deutschland.
Ein Teenager fährt mit dem Fahrrad durch Celle. Dann sticht ihn ein Mann unvermittelt nieder. Der Junge hat keine Chance. Der Angreifer äußert sich nicht.
Ein zunächst symbolischer Beitrag: Die Übernahme von Flüchtlingskindern startet - die Dimension des Problems aber bleibt.
In der Corona-Krise wird Ostern für Stephan Weil zum Stresstest - und nach der Krise werde sich das Land dauerhaft in seinen Umgangsformen verändern.
Fast zeitgleich sprechen die TV-Moderatorinnen über dasselbe Thema. Der Virologe Kekulé erfindet die „Volksmaske“ und Finanzminister Scholz lobt Maschinenbauer.
Das Coronavirus bedroht Pflegeheime ganz besonders. Doch eine komplette Isolation schafft neue Probleme. Es ist eine Gratwanderung – auch für die Politik.
Deutschlands Kommunen müssen mit Milliardenausfällen bei der Gewerbesteuer rechnen. Experten raten, ihnen mehr Schulden zu ermöglichen.
In einem Wolfsburger Pflegeheim steigt die Zahl der an Covid-19 gestorbenen Bewohner. Ein Anwalt zeigt die Diakonie Wolfsburg nun wegen fahrlässiger Tötung an.
Das Coronavirus schafft Probleme, Jungunternehmen bieten Lösungen an. Mit diesen Ideen wollen Gründer jetzt durchstarten.
Der Chef des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt Tipps, was man immer zu Hause haben sollte. Die Lebensmittelversorgung sieht er nicht in Gefahr.
Der Bundesinnenminister geht weiter gegen rechtsextreme Fanatiker vor. Die Gruppe GdVuSt diffamiert die Bundesrepublik und will einen „Naturstaat“ errichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster