
Steckt einer der bekanntesten Berlins Clans hinter dem Juwelendiebstahl in Dresden? Am Dienstag durchsuchte die Polizei zahlreiche Objekte, vor allem in Neukölln.
Steckt einer der bekanntesten Berlins Clans hinter dem Juwelendiebstahl in Dresden? Am Dienstag durchsuchte die Polizei zahlreiche Objekte, vor allem in Neukölln.
Experten klagen, dass viele Viertklässler noch nicht einmal das Seepferdchen-Abzeichen haben. Die Coronakrise verschärft die Lage.
Der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern hat im rechtsextremen Umfeld eine Waffe gekauft. Er sagt: unwissentlich.
Turbine Potsdam ist beim 0:5 gegen Wolfsburg chancenlos – und konzentriert sich nun auf Platz drei.
Turbine Potsdam hat in der Frauenfußball-Bundesliga eine deutliche Heimpleite gegen Meister und Pokalsieger VfL Wolfsburg kassiert. Es war ein Klassenunterschied - wie schon zuvor gegen München.
Die Berliner Polizei hat die Unterkunft eines 15-jährigen Turkmenen durchsucht. Nach dem Anschlag von Wien rücken Gefährder wieder stärker in den Blick.
Turbine Potsdam gewann das letzte Mal vor vier Jahren gegen den VfL Wolfsburg. Am Freitag gibt es für das Team um Melissa Kössler eine neue Chance.
Die ehemalige Ministerin Aygül Özkan wünscht sich für Berlin ein Umsteuern bei der Stadtplanung.
Nach dem Anschlag von Wien wurden Wohnungen und Geschäftsräume in Deutschland durchsucht. Es soll Verbindungen zum mutmaßlichen Attentäter gegeben haben.
Erstmals seit Jahren gibt es einen größeren Rücktransport von Atommüll nach Deutschland. Nun hat der Zug das Zwischenlager im stillgelegten Akw Biblis erreicht.
Der Vize-Amtsarzt von Treptow-Köpenick erhebt Diskriminierungsvorwürfe gegen seinen Dienstherrn. Inzwischen ist das Arbeitsklima in der Gesundheitsamtsleitung gestört.
Der Widerstand war groß, aber durch Schachzüge und Verbündete setzte Angela Merkel ihren Wellenbrecher-Lockdown durch. Über einen besonderen Tag in Berlin.
Er war ein Pragmatiker, ein Instinktpolitiker mit Humor - dem sein politischer Traumjob aber versagt blieb. Sein Tod hinterlässt eine große Lücke. Ein Nachruf.
Kann der CDU-Parteitag stattfinden – und wenn ja, wie? Drei Szenarien sind denkbar. Von der Entscheidung könnte einer der drei Kandidaten profitieren.
Die Corona-Pandemie schlägt voll im Gesundheitssystem durch: Niedersachsen warnt vor einem Beitragshammer bei Krankenkassen und fordert höhere Bundeszuschüsse.
Polizeibewerber sollen künftig stärker auf ihre Verfassungstreue hin geprüft werden. Was sehen die Pläne genau vor?
Was das Privileg einer Staatsangehörigkeit für den Freiheitsbegriff einer Gesellschaft bedeutet. Ein persönlicher Essay – 22 Jahre nach der Abschiebung von Muhlis A., alias Mehmet.
Die Zahl der Landkreise, die die 50er Schwelle überschreiten, nimmt zu. Rund ein Dutzend liegt schon deutlich über 100.
Die Regelung soll die Gesundheit schützen, ist aber nicht zielgenau. Die Entscheidungen geben auch der Debatte um das Infektionsschutzgesetz Auftrieb. Eine Analyse.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat auf den Ernst der Lage hingewiesen. Am Dienstag soll das Kabinett über strengere Regeln entscheiden. Im Cottbuser Klinikum kam eine Corona-Patientin ums Leben.
Ein Berliner Kneipenwirt verliert vor Gericht mit einer Klage auf Corona-Entschädigung. Doch das war nicht das letzte Wort. Ein Kommentar.
Berlin schließt sich einer Extremismus-Studie bei der Polizei an. Zuvor wurde bekannt, dass einige Beamte in rechtsextreme Chatgruppen aktiv sind.
Niedersachsens Innenminister Pistorius will antidemokratische Einstellungen bei Sicherheitsbehörden aufdecken. Im Bund sträubt sich Seehofer gegen eine Studie.
Berichte über Engpass beim Grippe-Impfstoff im Norden des Landes. Hausärzteverband: Risikogruppen zuerst impfen. Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin sieht indes keine Probleme.
Die Bauern werden ihre Tiere nicht los: Corona und Schweinepest drücken die Preise. Weil Schlachtkapazitäten fehlen, gibt es einen Stau in den Ställen.
Hat der DFB Einnahmen für Bandenwerbung korrekt verbucht? Präsident Fritz Keller will die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft „allumfänglich unterstützen“.
Nach Bremen wollen auch weitere Bundesländer ein Verbot von Reichsflaggen im öffentlichen Raum beschließen. Auch Berlin könnte nachziehen.
Die Grünen-Chefin über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ost und West - und das Duell mit Olaf Scholz um den Wahlkreis Potsdam.
Grünen-Chefin Annalena Baerbock über Ost und West, das Duell mit Olaf Scholz in Potsdam – und ihre Visionen für Brandenburgs Landeshauptstadt.
Man möchte die Söders und Weils auf den Mars schießen, und den Atommüll direkt hinterher. Vielleicht kann ja Elon Musk helfen. Ein sehr persönlicher Rant.
Bauern und Adel demonstrierten in Gorleben gemeinsam gegen Atommüll. Ihre „Freie Republik Wendland“ ist zum Mythos geworden - und zum utopischen Ort. Ein Essay.
In einigen Regionen Deutschlands gibt es keine Ärztinnen und Ärzte mehr, die Abtreibungen vornehmen. Warum es so viele weiße Flecken auf der Landkarte gibt.
Theoretisch ist halb Deutschland für ein Endlager geeignet. Wer keine neuen Massenproteste will, muss jeden Eindruck von Mauschelei verhindern. Ein Kommentar
Weite Teile Deutschlands bieten Voraussetzungen für ein Endlager für hoch radioaktiven Atommüll - darunter auch Gegenden in Brandenburg. Das geht aus einem Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung hervor.
Das Endlager für hochradioaktiven Atommüll wird nicht in Gorleben gebaut. Dutzende andere Regionen werden weiter untersucht, auch Gebiete in Brandenburg.
CSU-Chef Markus Söder hält es für sinnvoll, Verbrennungsmotoren bei Neuwagen ab 2035 zu verbieten. Sein Vorschlag stößt auf Kritik auch in der CDU.
Wohin mit dem Atommüll? Deutschlandweit wird nach dem besten Ort für ein Endlager gesucht – ein Zwischenbericht nimmt nun eine erste Eingrenzung vor.
Kurz bevor bei der Endlagersuche Namen geeigneter Regionen benannt werden, fällt der Blick auf Bayern. Doch es gärt auch andererorts. Ein Überblick.
Anfang der Woche sollen erstmals Regionen in Deutschland benannt werden, die für ein Atommüll-Endlager infrage kommen. Die ersten Protestler machen sich bereit.
Es hat nicht ganz gereicht: Die Europaschule aus Charlottenburg gehörte zu den Nominierten für den Deutschen Schulpreis. Der erste Preis geht nach Hannover.
öffnet in neuem Tab oder Fenster