
Zwei Themen bestimmte den CDU-Landesparteitag in Niedersachen: Die Bundestagswahl und die Corona-Maßnahmen. CSU-Chef Söder warnt vor zu eiligen Lockerungen.
Zwei Themen bestimmte den CDU-Landesparteitag in Niedersachen: Die Bundestagswahl und die Corona-Maßnahmen. CSU-Chef Söder warnt vor zu eiligen Lockerungen.
Am Wochenende kommen Dauerfrost, Wind und heftiger Schneefall auf uns zu. Wie es danach weitergeht, ist noch ungewiss. Der Grund dafür liegt in der Arktis.
Die Infektionszahlen sinken, das Verlangen nach Lockerungen wächst: Der Senat arbeitet deshalb an Wegen aus dem Lockdown. Schulen und Kitas machen den Anfang.
Nach Schleswig-Holstein hat auch Niedersachsen ein Stufenkonzept für Lockerungen vorgeschlagen. Die Bedenken in der Bundesregierung sind aber weiter hoch.
„Anne Will“ mal anders: Nicht verbale Kampfbahn, sondern Ort für Nachdenkimpulse.
Er hatte viele Ämter inne und war bis ins hohe Alter ein wacher, neugieriger Geist, den keiner so leicht durchschauen konnte. Am 28. Januar verstarb Ernst Gottfried Mahrenholz.
Ein Gipfel mit der Kanzlerin am Montag soll Klarheit über Zeitpläne und verfügbare Corona-Impfstoffe bringen. Die Länder wollen mehr Tempo und Verlässlichkeit.
Nach den zwei knappen Niederlagen gegen die Euroleague-Spitzenteams ZSKA Moskau und Real Madrid freut sich Alba Berlin am Sonntag auf ein großes Wiedersehen.
In Niedersachsen und Schleswig-Holstein setzen starke Schneefälle dem Fernverkehr der Bahn zu. Mehrere Orte waren vorübergehend nicht erreichbar.
Mieter haben keinen Anspruch auf Ersatz zu viel gezahlter Miete, wenn der Erlass der Mietpreisbremse nicht gerichtsfest begründet ist. Die Hintergründe.
Hunderte Bauern demonstrieren bis Sonntag in Berlin. Oft ist bei den Protesten das Wappen einer Vereinigung mit rechtsradikalen Wurzeln zu sehen.
Islamfeindlichkeit, Geschichtsrevisionismus, Vernetzung in die rechtsextreme Szene: Die AfD dürfte bald zum „Verdachtsfall“ werden. Was hat der Verfassungsschutz in der Hand?
Nach Streitigkeiten in Hamburg hatten mindestens fünf Autos den Kleinwagen knapp 100 Kilometer verfolgt. Die Täter entkommen, der Auslöser ist zunächst unklar.
Mehrere Bundesländer mussten geplante Impfungen wieder absagen. Nach Pfizer kündigte nun auch Astrazeneca Lieferprobleme an. Ein Überblick.
In Niedersachsen wurde ein Erddepot mutmaßlich linker Terroristen gefunden. Für die RAF waren diese Vorratskammern von großer Bedeutung - und fataler Wirkung.
Werden Merkel und die Länderchefs härtere Regeln beschließen? Was bringt ein strengerer Lockdown? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Eine Schleuserbande soll über die Balkanroute Menschen aus Syrien nach Europa gebracht haben. Auch in Berlin nahm die Bundespolizei Verdächtige fest.
Mögliche Ausgangssperre ab 21 h, weniger Passagiere im ÖPNV, Nachbessern der Hilfen: Es wird ein neues Lockdown-Paket geschnürt – doch die Kritik nimmt zu.
Seit kurz nach Weihnachten hatte sich der Trainer von seinem Assistenten Israel Gonzalez vertreten lassen müssen. Mittwoch geht es im Pokal gegen Braunschweig.
Ein vor Jahrzehnten vergrabenes und nun entdecktes Kunststoff-Fass könnte bedeutsames Material enthalten. Handelt es sich um Hinterlassenschaften der RAF?
In Armins Laschets Rede spielt Vater Heinz eine entscheidende Rolle. Seine Worte sind nicht brillant, aber schlau – und emotional. So konnte Laschet überzeugen.
Impfen ist der Weg aus der Pandemie – aber viele zögern. Die Zurückhaltung von Ärzten und Pflegern alarmiert die Politik. Wie können Zweifel beseitigt werden?
Die autonome Szene ist noch stärker in Wut als sonst schon. Nach der Inhaftierung einer Anführerin aus Leipzig wächst die Terrorgefahr.
Die eine Schwachstelle bei der Corona-Impfstoffverteilung in Berlin gibt es nicht. Es sind gleich mehrere. Eine Rekonstruktion.
Vor den Lockdownberatungen preschen viele Länder mit eigenen Vorschlägen für die Schulen vor. Die Debatte wird immer hitziger geführt.
Sie sind extrem scheu und nur sehr selten zu sehen. Aber Goldschakale, zuhause eigentlich in Asien und auf dem Balkan, sind nun auch vermehrt in Deutschland.
Nur die Hälfte der Warn-App-Nutzer teilt positive Testergebnisse. Die SPD fordert daher eine automatische Weitergabe. Was dafür nötig wäre.
Am Wochenende beraten die Länderchefs wieder mit der Kanzlerin über Corona-Maßnahmen. Angesichts steigender Zahlen scheint ein harter Lockdown unausweichlich.
Die Kanzlerin und mehrere Länderchefs pochen auf einen harten Lockdown nach Weihnachten. Bereits am Wochenende soll erneut darüber beraten werden.
Bundesweit müssen erneut mehr Schülerinnen und Schüler in Quarantäne. Besonders in Sachsen verschärft sich die Situation - in Berlin verbessert sie sich dagegen.
1400 Beamte aus anderen Bundesländern mussten helfen, Besetzerinnen aus dem Haus in Friedrichshain zu holen. Das kostet die Stadt viel Geld.
Der niedersächsische Innenminister Pistorius spricht über die AfD, die Querdenken-Bewegung und eine Verlängerung des Abschiebestopps für Syrien.
Zuerst trat sie aus der Fraktion aus, jetzt aus der Partei: Niedersachsens frühere AfD-Landeschefin kritisiert den wachsenden Einfluss des „Flügels“.
Acht Tore, ein ständiges Hin und Her - das Nordduell zwischen Wolfsburg und Werder hat einiges zu bieten. Am Ende jubelt der VfL.
Erstmals geben die Kultusminister bundesweite Zahlen zu den Corona-Infizierten bekannt. In Berlin sind inzwischen etwas weniger Lehrer und Schüler infiziert.
Kurz nach dem Krieg wurde die Mitbestimmung bei Volkswagen eingeführt. Bis heute hat der VW-Betriebsrat mehr Rechte als jede andere Arbeitnehmervertretung.
Franziska Giffey will die Berliner SPD verändern. Aber viele Genossinnen und Genossen fremdeln mit ihrer pragmatischen Politik. Die loben vor ihrer Wahl nun drei Ministerpräsidenten.
Während bundesweit im „Lockdown light“ die Zahlen zurückgingen, stiegen sie in Berlin. Was läuft falsch? Am Donnerstag berät der Senat über die Corona-Regeln.
Andreas Michaelis ist der deutsche Botschafter in Großbritannien. Heimweh hat er vor allem nach Köpenick, weil dort sein Herzensklub spielt.
Ein Jahr nach der Tat in Dresdens Grünem Gewölbe rücken 1600 Polizisten gegen Verdächtige vor. Warum der Druck auf Berlins bekannte Großfamilien steigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster