
Niedersachsens Innenminister fordert härteres Vorgehen gegen Fake News. Bundesinnen- und -Justizministerium winken ab.
Niedersachsens Innenminister fordert härteres Vorgehen gegen Fake News. Bundesinnen- und -Justizministerium winken ab.
Was Charité-Chefvirologe Christian Drosten rät, versucht die Politik umzusetzen. Warum selbst die Bundeskanzlerin diesem Mediziner zuhört.
Ab Montag sind die Berufsschulen dicht, am Dienstag folgen alle anderen Schulen und Kitas. Die Schüler kommen aber zu den Prüfungen in ihre Schulen.
Unter den abgesagten Messen leiden vor allem die Messebauer. Ihre Aufträge brechen um bis zu 100 Prozent ein. Wie gehen die Firmen damit um?
Ein Bundesland nach dem anderen plant die Schließung von Schulen und Kitas. Das Saarland machte den Anfang, Bayern und Berlin folgten.
In ihrem Bundesland gibt es riesige Schweinemastanlagen. Wie die CDU-Politikerin das Düngerproblem in den Griff und das Tierwohl verbessern will.
Auch in der Wissenschaft gibt es einen Gender Pay Gap - allerdings ist die Lage nur disparat erforscht. Die Grünen fordern das jetzt zu ändern.
Die Mitglieder der Gruppe „Aryan Circle Germany“ sind im Visier der Polizei. Darunter auch Bernd Tödter, der auch heute noch als Skinhead auftritt.
Ein bundesweiter Polizei-Einsatz soll dem Schleusergeschäft einen entscheidenden Schlag versetzen. In Berlin wurden Objekte in drei Bezirken durchsucht.
Nach seiner Rückkehr von der griechischen Insel Lesbos versucht Potsdams Oberbürgermeister, auf eine Bundesratsinitiative hinzuwirken. So sollen Potsdam und andere Städte unbegleitete Kinder aus Flüchtlingslagern aufnehmen können.
Die Füchse Berlin verlieren gegen den Tabellenletzten. Das Hinspiel in Nordhorn-Lingen hatten sie noch mit zehn Toren Unterschied gewonnen.
Wolfsburg fertigt Mainz ab. In der Tabelle macht der VfL dadurch einen großen Sprung. Auch Leverkusen gewinnt.
Sie waren zwei Wochen auf der „Diamond Princess“ in Quarantäne, nun sollen zwei Wochen in Deutschland folgen: Sechs deutsche Passagiere sind in Tegel gelandet.
Ein ICE ist auf der Fahrt von München nach Hamburg wegen eines technischen Defekts liegen geblieben. Deswegen verspäteten sich auch andere Züge.
Die am Freitag ausgehobene Terrorgruppe wollte in Tschechien Pistolen und Gewehre kaufen. Dort kommen deutsche Neonazis leicht an Waffen.
Nach den Razzien gegen eine mutmaßliche rechte Terrorzelle wurde gegen zwölf Männer Haftbefehle erlassen. Zu den Anschlagsplänen ist noch wenig bekannt.
Bisher gab es wenig offizielle Spenden sowie Einkünfte für die AfD – und so kaum Mittel aus der Parteienfinanzierung. Die Geldsorgen könnten nun kleiner werden.
In der Woche des Pokalfinals plagen Alba Berlin arge Verletzungssorgen. Weil zu viele deutsche Spieler ausfallen, könnten Kaderplätze leer bleiben.
Die FDP wird für ihr Verhalten in Thüringen angegriffen und beschimpft. SPD-Vize Kühnert findet das inakzeptabel – verteidigt aber seine drastische Wortwahl.
Orkan „Sabine“ fegt über Europa und hat auch Deutschland erreicht. In Irland und Großbritannien richtete der Sturm erhebliche Schäden an.
Vor heimischer Kulisse mussten sich die Adler nach viel Kampf dem starken Aufsteiger aus Niedersachsen geschlagen geben. Die Hypothek aus der Anfangsphase der Partie war für die Potsdamer letztlich zu groß.
Eine neuer Blick auf die Kirche: Ein lesbisches Pastorinnenpaar aus Niedersachsen zeigt das gemeinsame Leben in dem Youtube-Kanal „Anders Amen“.
Der Hauptrunden-Sieg in der Volleyball-Bundesliga ist für die BR Volleys zum Greifen nah. Auswärts in Lüneburg taten sie sich allerdings immer schwer.
Niedersachsen macht Informatik jetzt zum Pflichtfach. Der Grund: Unternehmen fehlen so viele IT-Fachkräfte wie noch nie.
Die Sparda Bank Berlin führt mit der Sparda Bank Hannover Gespräche über eine Fusion. Entstehen könnte eine der größten Genossenschaftsbanken Deutschlands.
Dank Daniel Ginczek gewinnt Wolfsburg erstmals in diesem Jahr. Paderborn hatte sich viel mehr erhofft - und ist jetzt wieder Tabellenletzter.
Sieben Menschen starben in Niedersachsen mutmaßlich durch rechte Hasskriminalität. Der Landtag in Hannover berät über eine Klärung der Hintergründe.
Der Deutsche Verkehrsgerichtstag debattiert zunehmende Aggressivität im Straßenverkehr. Niedersachsens SPD-Minister Pistorius hält höhere Bußgelder für richtig.
Mitarbeiter sollen Jobs in anderen Filialen angeboten werden: C&A hat mit Umsatzeinbußen zu kämpfen und schließt mehrere Filialen.
Von den fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt sind bisher erst 20 Millionen bewilligt. In einigen Bundesländern ist noch gar kein Vorhaben beauftragt.
Wie nachhaltig ist die Lebensmittelproduktion in Potsdam-Mittelmark? Ein Rundgang bei den Erzeugern auf der Grünen Woche.
Ende 2019 war Arnd Focke als Bürgermeister von Estorf zurückgetreten. Fotos der rechtsextremen Botschaften veröffentlichte er nun online.
Brandenburgs Grünen-Agrarminister Vogel über Massenanlagen im Wald und den Landkauf durch Investoren. Den Wolf hält er für eine „Bereicherung“.
Erstmals hat Brandenburg einen grünen Agrarminister. Im PNN-Interview spricht Axel Vogel über Tierfabriken im Wald, den Ausverkauf von Bauernland und darüber, warum Tesla ein Vorbild sein kann.
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius wollte einen türkischen Salafisten loswerden. Doch die Richter in Leipzig sehen den Fall anders.
Finanzminister Olaf Scholz will hoch verschuldete Kommunen unterstützen. Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus sperrt sich: Das sei Sache der Länder.
Betroffen sind Richter, Beamte und Kommunalpolitiker: Die Zahl der Angriffe gegen Amts- und Mandatsträger nimmt einem Bericht zufolge stark zu.
Quer durchs Parteienspektrum werden Politikerinnen sexistisch angefeindet. „Höchste Zeit zu handeln“, findet Berlins Staatssekretärin Sawsan Chebli.
Der erste Sörensen-Krimi vom Potsdamer Schriftsteller Sven Stricker wird fürs Fernsehen verfilmt - mit ein paar Änderungen zum Buch.
Verkäufe an Polizeien seien "absolute Grenzgeschäfte", heißt es von Herstellern; sie verdienen dabei fast nichts. Positive Aspekte hat das Geschäft dennoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster