
In Sachsen sieht der Verfassungsschutz keine Grundlage für eine Beobachtung der AfD. Die "zunehmende Vernetzung" mit Rechtsextremen reicht auch in Hamburg nicht als Anlass.
In Sachsen sieht der Verfassungsschutz keine Grundlage für eine Beobachtung der AfD. Die "zunehmende Vernetzung" mit Rechtsextremen reicht auch in Hamburg nicht als Anlass.
Vorstoß in Bremen und Niedersachsen: Dort wird die Jugendorganisation der AfD, "Junge Alternative", vom Verfassungsschutz beobachtet.
Niedersachsens Innenminister will die dortige AfD-Jugend wie in Bremen durch den Verfassungsschutz beobachten lassen. Die Organisation reagiert prompt.
Das Tier hüpfte offensichtlich stundenlang durch den Ort in Niedersachsen. Nun sucht die Polizei nach dem Eigentümer.
Die Niedersachsen freuen sich über das 0:0 und die Vertragsverlängerung von Stürmer Niclas Füllkrug.
Die große Koalition einigt sich beim Rentenpaket. Niedersachsens Landeschef Stephan Weil sieht in der Entscheidung nur einen ersten Schritt.
Bundestagsabgeordnete bekommen vom Finanzamt ohne Nachweise jedes Jahr eine steuerfreie Kostenpauschale von 52.000 Euro. Dagegen gibt es nun eine Klage.
An sich spricht nicht nur die Statistik für einen Abstieg von Hannover 96. Und trotzdem: Die Niedersachsen werden die Klasse halten. Ein Kommentar.
Senat und Klinik haben sich auf Heyo Kroemer als Vorstandsvorsitzenden für das wichtigste Krankenhaus der Region geeinigt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Woher stammen die Berliner wirklich? Bernd Matthies klickt sich durch eine aktuelle Untersuchung des RBB.
Die Bauern wollen Teil der Lösung im Klimawandel sein. Eine informelle Arbeitsgruppe hat dazu Vorschläge gemacht, die Umweltministerin Schulze mit den Landwirten vorgestellt hat.
Bundesweit fehlen Lehrkräfte vor allem für die Grundschulen. Die Länder setzen nun auf verschiedenste Notmaßnahmen – auch Pensionäre und Studierende müssen ran.
Merkel, Masterplan, Flüchtlinge: Damit könnte er jedes Zelt zum Toben bringen – Markus Söder. Darf er aber nicht. Seine liebsten Themen sind für die CSU vergiftet. Trotzdem muss er gewinnen.
Sollen abgelehnte Asylbewerber auch dann ausreisen müssen, wenn die Wirtschaft sie braucht? Diese Debatte beschäftigt die Union.
Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen hat sich bei den Hinterbliebenen des Geiseldramas entschuldigt. Die Polizei seines Landes sei für den missglückten Einsatz mitverantwortlich.
#MeTwo offenbart auch ein Rassismus-Problem in der Bildung: Allzu viele Lehrer denken noch in Kategorien von "Wir" und "Die". Das muss sich ändern, fordert unser Kolumnist.
Marc Mennle ist Schäfer. Einer der letzten der Mark. Knapp 300 Mutterschafe hat er. Doch seit es das Raubtier hier wieder gibt, hat sich für ihn vieles verändert
Die Fans von Hannover 96 haben ihren Stimmungs-Boykott aufgehoben – und Trainer André Breitenreiter seinen Vertrag verlängert.
Misstrauen und Ablehnung gegenüber Migranten dürfen sich nicht weiter verbreiten, sagt der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil im Interview. Schwere Vorwürfe macht er der CSU-Spitze.
„Seehofer und Söder haben hemmungslos das Geschäft der AfD betrieben“, sagt Stephan Weil. Außerdem warnt er, die deutsche Gesellschaft dürfe ihr Rassismus-Problem nicht länger verharmlosen.
Gewitter und Starkregen haben mancherorts eine lang ersehnte Abkühlung gebracht. Unwetter richteten zum Teil auch Schäden an. Bei einer Familienfeier in Sachsen-Anhalt schlug ein Blitz ein.
Hohe Temperaturen hatten eine Start- und Landebahn des Flughafens Hannover beschädigt Nach einer Unterbrechung des Flugverkehrs über Nacht läuft der Betrieb wieder.
Der Klimawandel macht es möglich: In Niedersachsen wachsen inzwischen auch Südfrüchte. Noch sind das Ausnahmen, aber Experten rechnen mit einem Anstieg.
In Schwedens brennenden Wäldern kämpfen jetzt auch deutsche Feuerwehrleute gegen die Flammen. Die Brände wüten weiter heftig, wenn auch nicht an ganz so vielen Orten. Zum Aufatmen ist trotzdem keine Zeit - denn das Wetter verspricht nichts Gutes.
Rückschlag für den Klubchef der Niedersachsen: Die DFL erteilt ihm keine Sondergenehmigung zur 50+1-Regel. Der Verein droht mit Konsequenzen.
In Berlin und Brandenburg wurden in den vergangenen Wochen zahlreiche Geldautomaten gesprengt. Die Polizei macht eine niederländisch-marokkanischen Bande dafür verantwortlich.
Beim seinem neusten Besuch in der Hauptstadt begegnet Donald Unbekanntem mit Misstrauen. Eine versteckte Botschaft? Ein Blick ins neue „Micky Maus Magazin“.
Niedersachsens Innenminister wurde schon im Juni 2017 über den Bamf-Skandal informiert. Weil er im Urlaub war, leitete er die Mail weiter. Vertuschung oder Schlamperei?
Seit 20 Jahren werden zwei Radiosysteme gefördert - digital und analog. Jetzt soll eins eingestellt werden, fordern die Rechnungshöfe von Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Wo sind wir zu Hause? Und wie kann man dieses Gefühl erzeugen? Im Oderbruch sucht Kenneth Anders nach Antworten.
In 13 von 16 Bundesländern beginnen die Ferien, in Berlin und Brandenburg ist es am Donnerstag so weit. Für Reisende wird es eng – auf Straßen, Schienen und in der Luft.
Das Duell der beiden diesjährigen Football-Europapokalsieger war eine eindeutige Angelegenheit. Die Potsdam Royals verloren bei den New Yorker Lions Braunschweig. Nach der Schlappe bekamen die Königlichen aufmunternde Worte von den Löwen.
In der German Football League stehen die Potsdam Royals vor ihrer bisher größten Herausforderung. Sie treten bei den New Yorker Lions Braunschweig an, die einen Ex-Royal in ihren Reihen haben. Potsdam reist mit beachtlicher Offensivstärke nach Niedersachsen.
Das Rettungsschiff "Lifeline" darf in einem Hafen in Malta anlegen. Mehrere europäische Länder und einige deutsche Bundesländer haben sich bereiterklärt, einige der Flüchtlinge an Bord aufzunehmen - darunter Brandenburg.
Zum Jubiläum der Süßigkeiten-Abwürfe vor 70 Jahren können die Berliner im Juli 2019 die Rosinenbomber noch einmal hautnah erleben.
Niedersachsen solle das Diesel-Bußgeld teilen, fordern Länder. Doch rechtlich fehlt dafür die Grundlage.
Die warmen Temperaturen haben ihr Wachstum begünstigt: Die Raupen der Eichenprozessionsspinner können ganze Bäume kahlfressen – ihre Härchen führen zu Pusteln und Hautausschlägen.
Der Innenverteidiger erhält beim Berliner Zweitligisten einen Zweijahresvertrag, der für die Bundesliga und Zweite Liga gilt.
Die Justizverwaltung bereitet den Umzug der Berliner Justizdaten nach Kiel vor. Die Aktion ist umstritten – und alles andere als transparent.
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig verhängt im Abgasskandal ein sattes Bußgeld gegen Volkswagen. Der Konzern will keine Rechtsmittel einlegen und damit Verantwortung übernehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster