
Der einst mächtigste Mann bei VW sorgt für neue Aufregung. Ferdinand Piëchs Vorwürfe im Diesel-Skandal sind auch ein Angriff auf Niedersachsens SPD-Ministerpräsident Stephan Weil.
Der einst mächtigste Mann bei VW sorgt für neue Aufregung. Ferdinand Piëchs Vorwürfe im Diesel-Skandal sind auch ein Angriff auf Niedersachsens SPD-Ministerpräsident Stephan Weil.
Schlammschlacht bei VW: Ex-Aufsichtsratschef Piëch soll bereits im Februar 2015 durch Israel von dem Skandal gewusst und führende VW-Vertreter informiert haben.
Die NPD gilt als verfassungsfeindlich, erhält aber weiter staatliche Mittel. Das wollen die 16 Bundesländer mit einer Resolution ändern.
Unterrichten mit Kopftuch bleibt Lehrerinnen in Berlin aufgrund des Neutralitätsgesetzes vorerst verboten. Am Donnerstag wird erneut vor dem Landesarbeitsgericht verhandelt.
20 Milliarden Euro Strafe in den USA und die Affäre ist beendet? Im VW-Konzern wird um die weitere Aufarbeitung von Dieselgate gerungen.
Die AfD Niedersachsen kürt ihren umstrittenen Landesparteichef Armin Paul Hampel zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl. Seine parteiinternen Gegner kündigen eine gerichtliche Anfechtung der Wahl an.
Die Zwölf-Millionen-Abfindung für Christine Hohmann-Dennhardt setzt der Gerechtigkeitskampagne von Martin Schulz zu. Die SPD will jetzt einen Gesetzentwurf zur Begrenzung von Managergehältern vorlegen.
Seine Gegner werfen Niedersachsens AfD-Chef "diktatorisches Verhalten" vor. Hampel ficht das nicht an. Er will sich für die Bundestagswahl mit aller Macht auf Listenplatz eins setzen lassen.
Der VfB Stuttgart und Dynamo Dresden landen im oberen Tabellendrittel knappe Siege. Im Kellerduell gelingt dem KSC mit Neu-Trainer Mirko Slomka ein wichtiger Erfolg.
In Bayern firmiert sich ein Aktionsbündnis gegen die verfehlte Geldpolitik der DFB-Führung. Doch der Aufstand könnte am fehlenden Geld scheitern.
Bundesweit wurden Wohnungen einer rechtsradikalen Reichsbürger-Gruppe durchsucht. Der Anführer, ein "Druide", wurde in Brandenburg festgenommen. Die sieben Beschuldigten sollen Pläne für bewaffnete Angriffe auf Polizisten, Asylsuchende und Juden geschmiedet haben.
Mit Razzien in sechs Bundesländern ist die Bundeanwaltschaft gegen mutmaßliche Rechtsextremisten vorgegangen. Sie sollen Pläne für bewaffnete Angriffe auf Polizisten, Asylsuchende und Juden geschmiedet haben.
Elmar Brok schaffte es als Vorsitzender des Außenausschusses des Europarlaments in jede Talkshow. Jetzt wird Kohls letzter Mann in Brüssel ersetzt: durch Merkels Verbündeten David McAllister. Ein Porträt.
Nach Berechnungen des ADAC ging es 2016 Jahr auf den Straßen zäher zu als je zuvor. Als Gründe nennt der Autoclub unter anderem mehr Baustellen und mehr Urlauber.
In seiner Heimat sah man eine Kanzlerkandidatur Gabriels zuletzt skeptisch. Eine Rede an der Braunschweiger Basis wird nun zum Stimmungstest für den SPD-Chef: Unterstützen ihn die Genossen?
Der Wintereinbruch hat in Deutschland zu Unfällen und vielen Verkehrsbehinderungen geführt. In Oberfranken waren Tausende ohne Strom.
In Berlin hat der Schneefall kein Chaos auf der Straße verursacht. Vor allem in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen war das anders.
Ein Lottospieler aus Berlin hat Glück gehabt und am Freitagabend 18 Millionen Euro gewonnen.
Der begehrte Mittelfeldspieler kommt für schätzungsweise 12,5 Millionen Euro von Mainz 05 zum ehemaligen Deutschen Meister.
Sie wiegen kaum mehr als drei Kilo und sind echte Akrobaten. In freier Wildbahn hängt ihr Leben davon ab.
Der Potsdamer Digitalisierungs-Forscher Norbert Gronau spricht im PNN-Interview über die Pläne zur Kreisgebietsreform, verpasste Chancen, E-Government und falsche Ansätze bei Einsparpotenzialen.
Der gebürtige Potsdamer und Modedesigner Wolfgang Joop hat mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" unter anderem über seine Heimatstadt Potsdam gesprochen - und über seinen prominenten Nachbarn am Heiligen See.
Persönlichkeiten sind unter den heutigen Wissenschaftsministern selten. Dabei würden sie dringend gebraucht. Ein Gastbeitrag.
Einst war Bad Eilsen die Moorbadewanne West-Berlins, der Kurort in Niedersachsen war Hauptanlaufpunkt für malade Frontstädter. Manche blieben ein paar Wochen, andere für immer. Der vollständige Text - jetzt online.
Im Kellerduell der Fußball-Bundesliga landet Wolfsburg einen Auswärtssieg in Mönchengladbach. Außerdem: ein Remis in Dortmund und ein Heimsieg für Eintracht Frankfurt. Die Zusammenfassungen.
Brandenburg will Kontingent an Angehörigen der vom IS verfolgten Minderheit aufnehmen
Sigmar Gabriel (SPD) und Peter Altmaier (CDU) wehren sich vor dem VW-Untersuchungsausschuss gegen den Vorwurf, von Diesel-Tricks gewusst oder weggeschaut zu haben
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Norddeutschen ihre Regionalsprache wieder stärker schätzen - und jedenfalls nicht weniger sprechen als vor zehn Jahren.
Der VfL Wolfsburg trennt sich von Geschäftsführer Klaus Allofs – und hat keinen Plan B für die Zukunft.
Gibt es in Berlin und anderen Ländern eine „Noten-Inflation“? Der Chef des Lehrerverbands fordert „anspruchsvolle“ Länder auf, nicht mehr jedes Abitur anzuerkennen.
Dank der überraschenden Niederlage von Leipzig ziehen die Münchner durch einen 5:0-Erfolg gegen Wolfsburg wieder an den Sachsen vorbei. Dortmund kommt in Köln nicht über ein 1:1 hinaus.
Hannover hat den Relegationsplatz gegen Verfolger Heidenheim verteidigt. St. Pauli gerät im Abstiegskampf der Zweiten Liga immer tiefer in die Bredouille. Und Fürth feiert nächsten Erfolg.
Das Fachwerkstädtchen ist ein Hotspot für Oldtimerfans. Automobile Geschichte im historischen Kornspeicher, Industriedesign im Hotel Freigeist
Einst war Bad Eilsen die Moorbadewanne West-Berlins. Der Kurort in Niedersachsen war Hauptanlaufpunkt für malade Frontstädter. Manche blieben ein paar Wochen, andere für immer.
Ein mysteriöser Fall beschäftigte die Polizei in Celle. Eine junge Frau läuft auf die Straße, sie ist gefesselt.
Millionengehalt trotz Abgasskandal: Aktionärsschützer fordern bei Volkswagen eine mögliche Rückforderung von Managerboni. Vorbild ist die Deutsche Bank.
Seit dem dritten Spieltag führt Braunschweig die Zweitliga-Tabelle an. Nach dem 1:1 in Bochum könnten die Niedersachsen aber Platz eins an Stuttgart verlieren. Jubeln durfte indes Jürgen Kramny, der als Bielefeld-Trainer drei Punkte holt.
Volkswagen will weltweit bis zu 30.000 Jobs streichen, den Großteil in Deutschland. Die Stammbelegschaft soll bis 2025 vor Kündigungen geschützt sein.
Innenminister verbietet Salafisten-Vereinigung "Die wahre Religion". Bekannt für Koran-Verteilaktionen. Großrazzia in zehn Bundesländern. Ein Schwerpunkt ist Berlin. Organisation gilt als Rekrutierungspool für IS-Kämpfer.
Nach einem stetigen Auf und Ab muss sich der VfL Potsdam in der 3. Handball-Liga Nord knapp gegen den VfL Fredenbeck geschlagen geben. Es war die vierte Saisonniederlage der Potsdamer - jedes Mal mit nur einem Tor Differenz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster