
Der Konflikt zwischen VW und dem Zulieferer Prevent eskaliert. Doch wie gefährlich ist die Auseinandersetzung? Fragen und Antworten zum Thema.
Der Konflikt zwischen VW und dem Zulieferer Prevent eskaliert. Doch wie gefährlich ist die Auseinandersetzung? Fragen und Antworten zum Thema.
Am 26. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 54. Saison. In unserer Serie testen wir die Vereine. Folge 11: VfL Wolfsburg.
Weil ein Zulieferer keine Teile mehr liefert, stellt Volkswagen die Bänder ab. Hintergrund ist ein Rechtsstreit. Voraussichtlich müssen mehr als 20.000 Mitarbeiter in den Zwangsurlaub.
Der SPD-Chef will das Freihandelsabkommen mit Kanada. Doch die SPD-Linke begehrt auf und weiß die Gewerkschaften hinter sich. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil mahnt zur Besonnenheit - auf beiden Seiten.
Statt 8 Stunden dauerte die Fahrt mehr als 14 Stunden. "Ich fühlte mich meiner Freiheit beraubt", sagt eine Reisende aus Berlin.
"Masseneinwanderung", "Islamisierung", "Überfremdung": Die "Identitäre Bewegung" verbreitet eifrig Bedrohungsszenarien. Jetzt ist sie ins Visier des Verfassungsschutzes gerückt.
Arbeitnehmer in der Hauptstadt leben gefährlich. Einer Untersuchung zufolge verbringen Berliner bundesweit die meiste Zeit im Sitzen und rauchen überdurchschnittlich viel.
Die Grundsteuerreform bleibt in der Kritik. Sie sei zu kompliziert und nicht zeitgemäß, findet ein Bündnis von Verbänden und Bürgermeistern.
Ein digitales Rotlichtviertel? Die Darknet-Debatte nach dem Amoklauf von München zeugt von beängstigendem Unwissen und Hilflosigkeit. Ein Kommentar
Im Kampf gegen islamistischen Terror hält es der ehemalige Berliner Innensenator Ehrhart Körting für unklug und gefährlich, die Zusammenarbeit mit Ditib aufzukündigen. Ein Kommentar.
In seiner Heimatstadt kennt er jede Freske. Wenn Sigmar Gabriel durch Goslar führt, bleiben kaum Zweifel: Er will das ganze Land. Doch wenn Gabriel den September übersteht, fangen die Probleme erst richtig an.
Die Hannoveraner zeigen mit einer glanzvollen Vorstellung zum Zweitligaauftakt, dass sie nicht lange in der Zweitklassigkeit bleiben wollen.
Doris Schröder-Köpf? Na klar, die kennt man. Mittlerweile ist sie in Sachen Kinderrechte engagiert - und stellte am Freitag ein neues Buch für junge Flüchtlinge vor.
Das Bundeskriminalamt zählt in diesem Jahr bereits 29 Attacken auf Moscheen und viele islamfeindliche Proteste. Die meisten Täter sind Rechte.
Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern hat eine lange Tradition. In diesem Jahr kommen so viele Touristen wie lange nicht.
Der bayerische Pensionsfonds klagt auf Schadenersatz im Zusammenhang mit dem Dieselskandal. Bislang gibt es 160 Anlegerklagen über einige Milliarden Euro.
In Mecklenburg-Vorpommern stehen Wahlen an. Sigmar Gabriel wird von links und rechts bedrängt, muss verlässlich wirken. Kann das gut gehen?
14 Bundesländer haben sich auf einen Konzept zur Reform der Grundsteuer geeinigt. Bayern und Hamburg ziehen nicht mit. Gesetzesentwurf soll im September in den Bundesrat eingebracht werden.
Die Stadt will den Vertrag mit dem Verkehrsbetrieb verlängern – um eine Privatisierung zu verhindern.
Ein Zeitungsfetzen weist darauf hin, dass ehemalige Mitglieder der aufgelösten "Rote Armee Fraktion" (RAF) in den Niederlanden Unterschlupf gefunden haben.
Schon länger ist bekannt, dass die Region um Hildesheim und Göttingen ein Schwerpunkt radikaler Salafisten ist. Die Polizei geht nun gegen die Islamisten vor. Ziel: Ein Verbot des Moscheevereins.
In Niedersachsen verschwindet ein psychisch kranker 19-Jähriger aus einer Klinik. In einem Einkaufszentrum in Bremen sorgt das für einige Aufregung.
Ein offenbar psychisch instabiler 22-Jähriger hat Panik in einem Regionalzug in Niedersachsen ausgelöst, als er Reisende mit einem Messer bedrohte. Verletzt wurde niemand.
Bayerns Innenminister Herrmann will Flüchtlinge ohne Ausweis an der Grenze festhalten. Niedersachsens Innenminister Pistorius glaubt, die Tat von Würzburg sei nicht zu verhindern gewesen.
Deutsche Landwirte haben 2016 mit dem Edelgemüse eine Rekordernte erzielt – regional fällt die Bilanz aber unterschiedlich aus.
Zahlreiche Pokémon-Fans waren auch am Wochenende unterwegs - oft gut erkennbar am abwesenden Stieren aufs Smartphone. Manche brachten sich in Gefahr,
VW droht neuer Ärger in den USA: Kaliforniens Umweltamt weist den Rückrufplan für 16.000 Drei-Liter-Motoren als zu ungenau zurück. Das Land Niedersachsen lobt derweil die Aufklärungsarbeit in Wolfsburg.
Wieviel müssen Lehrer, die Teilzeit arbeiten, außer ihrer Unterrichtsverpflichtung arbeiten? Der Gesamtpersonalrat wirft dem Senat vor, sich vor einer Regelung zu drücken.
Hans Gruhne vom Ruder-Club Potsdam verlegte vor einigen Jahren seinen Trainingsmittelpunkt von Potsdam nach Berlin. Im PNN-Interview spricht er über die Gründe dafür und erklärt, warum er sich weiterhin stärker mit der brandenburgischen Landeshauptstadt verbunden fühlt.
Energieerzeugung soll klimafreundlicher werden. Dafür muss heute im Eiltempo das neue Gesetz verabschiedet werden. Worum geht es?
Während der Fußball-EM ist ein Panini-Album für viele Kinder großer Spaß. An den Schulen gibt es deswegen oft Ärger. Die Hefte lassen sich aber auch zum Lernen nutzen.
In einem ICE hat ein Mann laut Mitreisenden Koranverse rezitiert. Da Fahrgäste das als Drohung interpretierten, hielt der Lokführer den Zug bei Minden an. 400 Passagiere mussten erst einmal aussteigen.
Ein Arzt aus Niedersachsen wünschte sich zu seinem 50. Geburtstag Spenden statt Geschenke. Mehr als 10.000 Euro sind zusammengekommen. Die Spende überreichte er jetzt in Potsdam.
Drei Täter haben in Niedersachsen einen Geldtransporter und ein Geschäft überfallen. Ihr Vorgehen erinnert an Raubüberfälle dreier untergetauchter Ex-RAF-Terroristen.
Erst kam die Hitze, dann kamen Gewitter: Unwetter haben in Teilen Deutschlands erhebliche Schäden angerichtet. Das "Southside"-Festival wurde abgebrochen.
Ein 19-Jähriger hatte in Viernheim in einem Kino Geiseln genommen. Die Polizei tötete den Mann. Seine Granaten und sein Gewehr waren jedoch keine scharfen Waffen.
Zum ersten Mal mussten sich die VW-Chefs in der Abgasaffäre ihren Aktionären stellen. Die Hauptversammlung wurde turbulent. Die Ereignisse im Überblick.
Vor der Hauptversammlung bei VW gibt eine Stiftung bekannt, dass die die Interessen von fast 7000 Aktionären gebündelt hat. Derweil hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig Ermittlungen gegen Ex-Chef Martin Winterkorn aufgenommen
Der Innenminister möchte stärker gegen Einbrecher vorgehen. Er stellt sich Wachpolizisten als Unterstützung für die Polizei vor.
Baden-Württembergs grün-schwarze Regierung will erst am Freitag festlegen, wie sie sich im Bundesrat zur Ausweitung sicherer Herkunftsstaaten verhält. Einige rot-grüne Landesregierungen wollen dagegen stimmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster