zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Hoffentlich schaffen es die Russen nicht ins EM-Finale: Sagen die Flughafenchefs in Österreich. Zwar gibt’s einen Fanterminal in Wien, aber nur wenige Parkplätze für die Fanjumbos.

Olympia im Spannungsfeld zwischen Sport und Politik: Der Mainzer Zehnkämpfer Guido Kratschmer war 1980 sicher, dass er Gold gewinnen würde und der DDR-Kanute Olaf Heukrodt durfte 1984 nicht in L.A. starten – er holte sein Gold vier Jahre später.

Von Lars von Törne

Ein im Irak vor knapp anderthalb Jahren entführter Österreicher ist tot aufgefunden worden. Alle Bemühungen um seine Freilassung snd gescheitert, zahlreiche Staaten hatten versucht, zu helfen. Die Entführer hatten die Befreiung aller Gefangenen der britischen und der US-Armee im Irak gefordert.

Wer brasilianische Beats mag, aber beim hyperaktiven Bailefunk Stresspickel bekommt, ist genau richtig auf der Hoppetosse, wohin der club popdeurope zum Tanzen lädt. Aus Wien kommt die Brasilianerin Joyce Muniz, die 1983 in Sao Paolo geboren wurde, aber schon seit Jahren in der Elektroszene Österreichs zuhause ist.

In Wien werden zur EM wohl keine bettelnden Kinder auf den Straßen zu sehen sein. Das Stadtparlament beschloss ein entsprechendes Verbot und zog damit den Zorn von sozialen Organisationen auf sich, die der Stadt unterstellen, zur EM keine Armut zeigen zu wollen.

Lippi

Marcello Lippi, der als Trainer mit Italiens Nationalteam die WM gewonnen hat, soll im Anschluss an die EM wieder den Chefposten bei den Azzurri übernehmen. Angeblich gibt es bereits einen Vorvertrag mit dem 59-Jährigen.

Nazikunst? Wiens Leopold-Museum zeigt das umstrittene Werk des Bauernmalers Albin Egger-Lienz

Von Bernhard Schulz
Massencrash

Bei einem Massencrash mit rund 60 Fahrzeugen sind am Dienstagmorgen in Österreich ein Mensch getötet und 30 verletzt worden. Die Feuerwehr musste mit schwerem Gerät anrücken. Eis- und Schneeglätte führten auch in Deutschland zu zahlreichen Unfällen. Einer davon endete tödlich.

Es gibt keine Nation, in der die Migrantenkinder tiefer unter dem landeseigenen Leistungsniveau liegen als in Deutschland. Weltweit wird um die besten Talente konkurriert: Darauf muss sich Deutschland besser einstellen.

Von Gunnar Heinsohn

Zwischen Österreich und der Schweiz … … liegt ein Landstrich, der es zu einer gewissen Berühmtheit als Steueroase gebracht hat: Liechtenstein. Dessen EM- Kampagne heißt „Mittendrin“.

Peichl

Er gehört zu den bekanntesten österreichischen Architekten seiner Generation. Ein Postmoderner, der die Postmoderne überwunden hat. Zum 80. Geburtstag des Architekten Gustav Peichl.

Von Michael Zajonz

Immer mehr Menschen entdecken aus verschiedensten Gründen den Wert des Fastens und verstehen darunter längst nicht nur Fisch am Freitag, sondern einen zeitweiligen, bewussten Verzicht auf etwas, auf das man scheinbar nur sehr schwer verzichten kann.

Von Christoph Markschies

Was für ein Blick auf Österreich! In knapp 2000 Meter Höhe über Innsbruck können Vips die EM-Spiele angucken, der Tisch für zehn Personen samt Buffet und Seilbahn-Transfer ins Restaurant „Seehöhe“ kostet allerdings 2400 Euro netto.

Riesch

Nach dem Sieg in der Kombinations-Wertung hat Skirennfahrerin Maria Riesch im Super-G ihren zweiten Disziplin-Weltcup geholt. Bei den Herren ging es dramatisch zu: Ein einziger Punkt entschied über den Super-G-Gesamtsieg.

Wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation und Aufruf zu Terroranschlägen ist ein österreichisches Ehepaar zu längeren Haftstrafen verurteilt worden. Der Fall erregte bereits vorab viel Aufmerksamkeit: Der Verurteilte sprach von einem Schauprozess, seine Frau erschien voll verschleiert im Gerichtssaal.

Dirie

Im Fall der entführten Frauenrechtlerin Waris Dirie bezweifelt die Justiz mittlerweile die Aussagen des Ex-Models. Der Brüsseler Taxifahrer, der Dirie entführt und vergewaltigt haben soll, hat in der Vernehmung die Angaben der 43-Jährigen nicht untermauern können.

Die Wiener Staatsoper will die eigene Geschichte aufarbeiten. Die Ausstellung "Opfer, Täter, Zuschauer" setzt sich damit auseinander, welche Rolle die Verantwortlichen im Haus am Opernring während der NS-Zeit spielten.

DFB

Drei Monate vor dem Start der EM will Franz Beckenbauer von der deutschen Nationalelf wieder mehr Leistung sehen. Beim Testspiel Ende März gegen die Schweiz erwarte er ein deutliches Signal.

Von Jens Mende
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })