
In Österreich beschäftigt ein Fall von Geschlechtswechsel die Staatsanwaltschaft und Politik. Erinnerungen an den Fall der deutschen Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich werden wach.
© IMAGO/ZUMA Wire/La Nacion
Österreich ist bekannt für seine Kultur. In der Musik, Kunst, Architektur und Kulinarik gibt es viel zu entdecken. Das Land ist eine semipräsidentielle Republik und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Lese Sie hier Neuigkeiten und Hintergründe zu Österreich.
In Österreich beschäftigt ein Fall von Geschlechtswechsel die Staatsanwaltschaft und Politik. Erinnerungen an den Fall der deutschen Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich werden wach.
Wie können Drohnen künftig effektiv abgewehrt werden? Ein Experte für kritische Infrastruktur und der Geschäftsführer eines Drohnenabwehr-Unternehmens kommen zu ähnlichen Schlüssen.
Eine Jugendgruppe in Österreich soll eine Lehrerin sexuell genötigt und massiv unter Druck gesetzt haben. Nun stehen die jungen Männer vor Gericht.
Mit dem 1. FC Union Berlin spielt Naika Reissner erstmals in der Bundesliga. Im Interview spricht sie über die rasante Entwicklung, Emotionen im Stadion – und Kontakte zu Viktoria 89.
Organisierte Kriminalität und islamofaschistische Fanatiker: Sind Waffenschieber im Clan-Milieu für die Hamas aktiv? Personell und ideologisch stehen sich die Szenen inzwischen nah.
Bei der Berlin Food Week tischen Österreichs Bundesländer ihre Köstlichkeiten auf. Sonnenblumenfleisch aus Brandenburg gibt’s auch. Unsere Empfehlungen.
Am Mittwoch sollte die Übergabe der Waffen in Berlin erfolgen – dann schritten die Sicherheitsbehörden ein. Das Trio soll Anschläge gegen jüdische Einrichtungen in Deutschland geplant haben.
Unter dem Titel „Am Anfang war das Feuer, dann kam die bürgerliche Familie“ ist die Kreuzberger Musikerin und Autorin Christiane Rösinger eingeladen, den Familienbegriff zu dekonstruieren.
Hochverschuldet, Eigentümerwechsel und harte Konkurrenz – für Takko standen die Chancen schlecht. Doch der Händler hat die Wende geschafft und eröffnet jetzt Hunderte neue Läden.
Chronischer Rückenschmerz zählt zu den am weitesten verbreiteten Krankheiten in Deutschland. Ein neues Cannabis-Medikament könnte Teil der Lösung sein. Fachleute ordnen das ein.
Nasse Steinplatten, Moos und ein Steilhang: Zwei junge Deutsche geraten in unwegsames Gelände. Der Umkehr-Versuch endet katastrophal.
15 Mal wurde die Mega-Goldmünze „Big Phil“ geprägt. Nun wird ein Exemplar in Berlin gezeigt – und weckt Erinnerungen an einen spektakulären Clan-Raub im Bode-Museum.
Viele Christdemokraten sehen sich als demokratisches Bollwerk gegen die AfD. Andere leiden unter den Kompromissen, die die Union mit der SPD macht – und denken an Alternativen.
Durch seine mehr als einmonatige Erkundungstour durchs Land ist ein junger Elch in Österreich zum Medienstar geworden. Nun musste „Emil“ nahe einer Autobahn betäubt werden.
In immer mehr Firmen müssen sich die Mitarbeiter täglich einen neuen Platz suchen. Jetzt zieht auch die Berliner Verwaltung nach. Nicht alle Arbeitnehmer kommen damit klar.
Ein irakisches Opfer des IS erzählt vom Grauen der Gewalt, die Schauspielerin Ursula Lardi beschreibt den Reiz ihrer Bilder. Und Milo Rau fürchtet Klagen aus Österreich.
Um den 70. Eurovision Song Contest 2026 in Wien gibt es schon Monate vor dem Start immensen politischen Wirbel. Anlass ist der Gaza-Krieg. Österreichs Chefdiplomatin zeigt sich besorgt.
Drei Nonnen in Österreich haben ihr altes Ordenshaus besetzt – im Altersheim hatten sie Heimweh. Nun droht ihnen die katholische Kirche und hat offenbar ihr Renten-Konto gesperrt. Ein Besuch.
Stephan Ackerschewski ist Vorsitzender des Berliner Fahrlehrerverbands. Hier spricht er über neue Herausforderungen bei der Fahrprüfung – und warum so viele es nicht schaffen.
Der Wiener Philosoph und Essayist Franz Schuh über gesundes Grantln, den Geschmack der Piefkes – und eine komplizierte Nachbarschaft.
Die Holding MediaForEurope (MFE) der Berlusconi-Familie hat ProSiebenSat.1 übernommen. Die Bundesregierung ist besorgt. Wie unabhängig wird der Sender bleiben? Unsere Experten geben Antworten.
Seit Wochen sorgen drei Nonnen für weltweites Aufsehen: Sie halten ihr früheres Kloster bei Salzburg besetzt – trotz Widerstands der Kirche. Jetzt gehen sie einen weiteren Schritt.
Popstar Ayliva spielt das erste ihrer drei Konzerte in Berlin. Die Show zelebriert Kummer – und die jungen Fans rasten aus.
Jeden Tag gehen rund 1,2 Millionen Männer zu Prostituierten. Das hat Auswirkungen auf die betroffenen Frauen – und auf die Familien der Freier.
Nirgendwo in NRW haben sich so viele Menschen für die AfD entschieden wie in Gelsenkirchen. Wie kam es dazu? Und was muss jetzt geschehen? Ein Ortsbesuch.
NS-belastete Athleten befinden sich in der Ruhmeshalle des Sports. Sporthistoriker verteidigen das. Nun reagiert der Osten der Republik: Sachsen-Anhalt will DDR-Legende „Täve“ Schur darin gewürdigt sehen.
Das neue Gallier-Album „Asterix in Lusitanien“ führt schon vor seinem Erscheinen die Verkaufslisten an. Dahinter steckt eine ausgefeilte Strategie der Rechteinhaber, zu der auch strenge Strafen gehören.
Der Wanderer befand sich mit seiner Gruppe bereits am Abstieg, als er an einem felsigen Hang stolperte. Die Vorarlberger Polizei konnte nur noch seine Leiche bergen.
Luftig, knusprig, buttrig, mehr Soufflé als Palatschinken. Drei österreichische Gastroprofis verraten ihre ultimativen Kaiserschmarrn-Tricks. Mit Rezepten.
Der ehemalige Milliardär René Benko soll elf Luxusuhren, Manschettenknöpfe und 120.000 Euro Bargeld im Haus von Angehörigen versteckt haben. Die Staatsanwaltschaft klagt den Unternehmer erneut an.
Wie unsicher Deutschlands Schulwege sind, zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage. Mehrere Initiativen und Verbände machen konkrete Vorschläge – und fordern die Bundesregierung zum Handeln auf.
Ein junger Mann aus Österreich rutschte an einem als einfach geltenden, aber nicht gesicherten Abschnitt ab. Er stürzte 80 Meter in die Tiefe, Ein Arzt konnte nur noch den Tod feststellen.
Atomkraft und Gas sollen grüne Geldanlagen sein? Österreich klagte gegen diese Einstufung Brüssels. Das EU-Gericht aber weist die Klage Wiens ab.
In kein Land zieht es auswandernde Deutsche so sehr wie in die Schweiz. Direkt danach folgt Österreich. Woran das liegt, erklärt nun eine neue Statistik.
Wenn der Sommerurlaub im Süden zunehmend eine Hitzequal ist, liegt sogenannte Coolcation im Trend – die Reise in kühlere Regionen. Der „Marco Polo Trendguide 2026“ hat aber noch andere Empfehlungen.
Seit rund zweieinhalb Wochen beschäftigt der „Wahl-Niederösterreicher“ das Land. Nun hat der Jungbulle in St. Pölten den Zugbetrieb zwischen Wien und Westeuropa gestört.
Die unterirdische CO₂-Speicherung soll dazu beitragen, den Klimawandel auszubremsen, heißt es. Doch das globale Potenzial ist geringer als gedacht – und mit Unsicherheiten behaftet.
Das „Steirereck am Pogusch“ ist ein Foodie-Paradies auf der Bergwiese. Plus: Noch mehr Ausnahmewirtshäuser.
Ein Ehepaar war nach Polizeiangaben auf dem Weg zu einer Hütte in der Steiermark, als die Kühe auf sie losgingen. Offenbar hatten es die Tiere auf ihren Hund abgesehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster