
Die Europawahl ist für die Aktivisten eine Zwischenetappe. Dazu wollen sie Erstwähler motivieren, zur Wahl zu gehen.
Die Europawahl ist für die Aktivisten eine Zwischenetappe. Dazu wollen sie Erstwähler motivieren, zur Wahl zu gehen.
Bundeskanzler Kurz lässt im Ibiza-Skandal den Innenminister fallen. Die FPÖ-Minister treten zurück – die SPÖ erhöht den Druck auf die Regierung aber noch weiter.
Die Empörung über die rechte FPÖ ist groß. Zu Recht. Aber warum bleibt es still um die Sünden der Linken in Rumänien, Österreich, Italien? Ein Kommentar.
Die SPÖ fährt in Österreich in ihrem Verhältnis zur FPÖ eine Doppelstrategie. Was andere europäische Sozialdemokraten daraus lernen können.
Ab sofort können private Initiativen vielleicht etwas Geld einstreichen. Wäre toll, wenn heute Menschen mit einer bestimmten Blutgruppe spenden würden und abends gucken wir einen Film über eine Affäre in Österreich.
Der Ibiza-Skandal hat zum Zusammenbruch der Koalitionsregierung in Österreich geführt. Wer in dem Ränkespiel welche Rolle spielt. Eine Auflistung.
Dürfen Medien die Infos aus der FPÖ-Video-Falle einfach veröffentlichen? Eine Einordnung.
Nicht nur die FPÖ ist am Ende, sondern auch der ehrgeizige Kanzler Sebastian Kurz. Ein Kommentar des österreichischen Schriftstellers Klemens Renoldner.
Kleine Länder wie Malta stehen bei der Europawahl besser da als große. Sie bekommen beispielsweise mehr Abgeordnete pro Einwohner als Deutschland.
Es wird Neuwahlen geben, das steht nunmehr fest - aber damit ist noch lange nicht klar, wie es weitergehen wird in Österreich. Ein Gastbeitrag.
Österreichs Kanzler will Tatkraft beweisen. Doch der FPÖ-Skandal könnte ihn im Wahlkampf einholen. Was bewirkt das Ibiza-Video und wer könnte dahinterstecken?
Österreich steckt inmitten einer veritablen Staatskrise. In Deutschland hofft man, dass das auch etwas Gutes mit sich bringt. Unser Newsblog.
Der Fall Strache zeigt: Rechtspopulisten wollen die Machtübernahme – sind aber kein Partner in der Regierung. Das gilt nicht nur in Österreich. Ein Kommentar.
Nach dem Ibiza-Video ist die Regierungskoalition in Österreich ist am Ende, dennoch ist FPÖ-Innenminister Kickl noch im Amt. Das will der Kanzler ändern.
Blau mit gelben Sternen ist zum Synonym geworden für eine progressive kosmopolitische Einstellung. Das hat Vorteile – ist aber nicht ohne Risiko. Ein Kommentar.
Pro-europäische Parteien hoffen auf Zulauf bei Wahlen zum EU-Parlament - und Zehntausende demonstrieren in ganz Deutschland gegen Nationalismus.
Nach dem Scheitern von Österreichs rechter Regierung haben Präsident und Kanzler die weitere Vorgehensweise besprochen. Auch die SPÖ setzt die FPÖ vor die Tür.
Der Politikwissenschaftler Werner J. Patzelt spricht über mögliche Verschwörungstheorien der Populisten – und denkbare Folgen für die AfD. Ein Interview.
In Österreich wurde ein Kopftuchverbot für Kinder an Grundschulen beschlossen. Prompt wird dies auch in Deutschland gefordert. Das ist falsch. Ein Kommentar.
Die Anbeter des Kanzlers hoffen auf seine Anziehungskraft. Doch das FPÖ-Bündnis wird ihn im Wahlkampf belasten – genauso wie die ÖVP-Finanzen. Ein Kommentar.
Die Regierung in Österreich ist gescheitert: Vizekanzler Strache tritt wegen eines Videos ab, der Kanzler beendet die Koalition. Der Samstag zum Nachlesen.
„Genug ist genug“, hat Kanzler Kurz entschieden und die Koalition mit der FPÖ beendet. Strache spricht von „politischem Attentat“, der Präsident von Scham.
Eine verwanzte Finca, ein Treffen, ein Video – und die Erkenntnis: Heinz-Christian Strache würde sein Land an die Russen verscherbeln. Ein Absturz-Protokoll.
Die Verantwortung von Kanzler Kurz reicht über sein Regierungsbündnis hinaus. Es gilt, die gemeinsame Kultur des Kontinents zu bewahren. Ein Kommentar.
Deutsche Politiker reagieren scharf auf die Entwicklungen in Österreich. Es gibt Warnungen vor Rechten – und klare Forderungen an Kanzler Kurz.
Beängstigendes aus Österreich: Die Medienwoche im Blick von Martina Zöllner, Leiterin Programmbereich „Doku und Fiktion“ im RBB.
Medien haben ein Video veröffentlicht, in dem FPÖ-Chef Strache einer vermeintlichen russischen Investorin Staatsaufträge verspricht – gegen Wahlkampfhilfe.
Die CDU-Chefin sagt, Kopftücher im Kindergarten oder in der Grundschule hätten „mit Religionsfreiheit nichts zu tun“. Doch es gibt rechtliche Bedenken.
Wie reagiert Österreichs Kanzler auf das Strache-Video? Berichten zufolge steht sein Vize vor dem Aus. Auch die Staatsanwaltschaft prüft Konsequenzen.
Geheime Videoaufnahmen belasten FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache. Muss er zurücktreten? Was macht Kanzler Sebastian Kurz? So reagieren österreichische Medien.
Österreich hat gerade untersagt, dass Grundschülerinnen Kopftücher tragen. Widmann-Mauz will, dass auch in Deutschland Maßnahmen geprüft werden.
Das Verbot gilt vor allem für islamische Kopftücher. Die jüdische Kippa ist ausdrücklich ausgenommen.
Der Anführer der „Identitären Bewegung Österreich“ erhielt 20.000 Euro Spenden aus ganz Europa. Einem Medienbericht zufolge kamen die meisten aus Deutschland.
Bei der Europawahl läuft einiges anders als bei der Bundestagswahl. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Das österreichisches Bundesland plant „Zehn Gebote der Zuwanderung“. Asylbewerber sollen sich per Unterschrift zu österreichischen Werten bekennen.
Die FPÖ braucht neue Feindbilder. Wutschnaubend attackiert sie den ORF. Die Boulevardzeitungen sind längst eine Symbiose mit der Rechtsregierung eingegangen.
Der Satiriker Jan Böhmermann wird als Schaumschläger und Mini-Trump geschmäht. Denkt denn niemand an die Inhalte? Eine Verteidigung.
Am Freitag beginnt die Eishockey-WM in der Slowakei. Das Turnier könnte qualitativ eines der besten seit längerer Zeit werden.
Im ORF-Interview sagte Böhmermann, in Österreich lebten acht Millionen "Debile". Ein Wiener Anwalt geht gegen den Satiriker vor und will "ein Zeichen setzen".
Wie reagieren auf Hass, Manipulation, Desinformation und toxische Diskurse im Netz? Die re:publica gab keine einfachen Antworten - aber Hinweise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster