
Nach seiner Österreich-Kritik im ORF legt Jan Böhmermann nach: „Ihr Kanzler hat das Reden mit Faschisten zum Grundprinzip seiner Regierungsarbeit gemacht.“
Nach seiner Österreich-Kritik im ORF legt Jan Böhmermann nach: „Ihr Kanzler hat das Reden mit Faschisten zum Grundprinzip seiner Regierungsarbeit gemacht.“
Deutschland hat eine gute Mannschaft zusammen, doch noch läuft es nicht so richtig rund. Das erste WM-Spiel steht aber bald an.
Der Satiriker teilt in einem Interview gegen Österreich aus. Im Anschluss distanziert sich der Sender von den "provokanten und politischen Aussagen".
Die Opposition protestiert gegen die Wiederholung der Bürgermeisterwahl in Istanbul. Österreichs Kanzler Kurz fordert ein Ende der EU-Beitrittsgespräche.
Nicht nur die Anwesenheit des Bundespräsidenten zeigt: Die re:publica ist politisch wie selten, es geht um die Frage: Wieviel Freiheit verträgt das Internet?
Die Crew des Rettungsschiffs "Iuventa" wird ausgezeichnet. Das Preisgeld braucht sie dringend – für ihren Prozess im Gerichtssaal und außerhalb.
Kanzlerin Merkel stößt auf ihrer Afrika-Reise auf Enttäuschung. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Warum Juso-Chef Kühnert Kritik aus der SPD kalt lassen kann.
Österreichs Bundeskanzler gerät wegen seiner rechten Koalitionspartner von der FPÖ in Bedrängnis. Immer wieder muss er sich von ihnen distanzieren.
Susanne Stürmer, amtierende Präsidentin der Filmuniversität, kandidiert für eine nächste Amtszeit. Zwei weitere Kandidaten treten ebenfalls an.
Es war die größte Bankraubserie eines Einzeltäters: Mit Überfällen finanzierte ein 54-Jähriger Leben und Reisen. Dank „Aktenzeichen XY“ fasste die Polizei ihn.
Vor genau 40 Jahren hob erstmals ein Jet der Airline in Tegel ab. Ihr Gründer hat die Pleite von 2017 bisher nie öffentlich kommentiert. Jetzt blickt er zurück.
Vor 13 Jahren eröffnete Giuseppe Riolo das Il Teatro und machte aus der verfallenen Mühle ein angesagtes Restaurant. Jetzt geht „Pino“ in den Ruhestand.
Im Streit mit dem ORF-Moderator Armin Wolf legt die FPÖ nach. Der Journalist könne ein Sabbatical nehmen. Journalisten und Experten reagieren besorgt.
Auf dem 48. Studentenfilmfestival Sehsüchte in Potsdam setzten sich zwei Filme aus postsowjetischen Ländern an die Spitze. Das Festival war ein Erfolg, aber es ist noch Luft nach oben.
Vor dem Spitzenspiel gegen den HSV spricht der Kapitän über das Ziel Aufstieg, ein Jahr auf dem Bau und warum er gerne Mitspieler tätowiert.
"ZiB 2"-Moderator Wolf soll nach Interview mit FPÖ-Generalsekretär Vilimsky seinen Posten räumen. Wolf aber bekommt Unterstützung
Zusammen mit Nestlé will die Fast-Food-Kette jetzt Veganer ansprechen. Der Big Vegan TS habe dennoch den "typischen McDonald's-Geschmack", verspricht die Firma.
Torhüterin Lisa Schmitz will zur Weltmeisterschaft nach Frankreich. Ein arbeitsreiches Saisonfinale mit ihrem Frauenfußball-Bundesligateam von Turbine Potsdam käme ihr daher ganz recht.
Die Bundesbank stellt an diesem Freitag die Ausgabe von 500-Euro-Scheinen ein. Ob das illegale Geschäfte aber tatsächlich einschränkt, ist umstritten.
Die einstigen Achsenmächte verbindet eine faschistische Vergangenheit. Italien driftet wieder nach rechts. Folgt Deutschland bald? Ein Kommentar.
In einem Parteiblatt vergleicht die FPÖ im österreichischen Braunau Menschen mit Ratten und zieht über Migranten her. Kanzler Kurz nennt das "abscheulich".
Die Zuwanderung steht im Fokus der Öffentlichkeit - wird permanent diskutiert. Über die Abwanderung von Deutschen ist zugleich nur wenig bekannt.
Die Mittelständler Miba und Zollern wollen fusionieren. Kartellamt und Monopolkommission lehnen das ab. Nun muss der Wirtschaftsminister selbst entscheiden.
Noch ist Glasner Trainer des österreichischen Erstligisten aus Linz, soll sich mit Wolfsburg aber schon einig sein. Die Ablösesumme hätte es in sich.
Weltweit zeigen sich Politiker bestürzt über den Brand an der französischen Kathedrale Notre-Dame in Paris. Einige Stimmen im Überblick.
Die Deutschen sind in den vergangenen Jahren wohlhabender geworden. Doch das Vermögen bleibt extrem ungleich verteilt.
Rechte streuen in sozialen Netzwerken massiv falsche Informationen. Facebook, Google & Co. schaffen kaum Transparenz, die Politik ist hilflos. Was zu tun wäre.
Die deutschen Handballer haben sich für die EM 2020 qualifiziert. Nach dem Sieg gegen Polen kann Bundestrainer Christian Prokop für das Turnier planen.
Seit Kurzem gibt es auch in Potsdam eine Regionalgruppe der Bewegung „Omas gegen Rechts“. Ihr Programm: Aufklären über neue Nazis, für Klimaschutz eintreten und vor allem ins Gespräch kommen.
Aus Brüssel kam zuletzt Kritik an den nationalen Grenzkontrollen in der EU. Der deutsche Innenminister will allerdings nicht darauf verzichten.
In seinem neuen Kochbuch zeigt der Zweisternekoch Sebastian Frank seine ganze Kochkunst. Wir haben ihn gefragt, was er aus dem Edelgemüse zaubert.
Microsoft Deutschland arbeitet an einer elektronischen Patientenakte. Das Ziel: Daten im Gesundheitswesen schneller nutzen.
Obwohl das Endergebnis noch nicht vorliegt, wird Israels Premier Netanjahu schon beglückwünscht. Es zeichnet sich ab: Für den Amtsinhaber könnte es weitergehen.
Valerio Vincenzo fotografiert Europas verschwundene Schlagbäume. Eine Ausstellung im Lichthof des Auswärtigen Amtes zeigt sein Werk.
Österreichs Hauptstadt baut sozialverträglich – Genossenschaften haben daran großen Anteil. Das könnte ein Vorbild für Berlin sein. Ein Gastbeitrag.
Der EU-Innenkommissar fordert ein Ende der Ausnahmen für Grenzkontrollen in der EU. Sie enden Mitte Mai.
Einen Tag vor dem EU-Gipfel in Brüssel deutet sich eine großzügige Brexit-Verlängerung an. Europa stellt Regierungschefin May aber Bedingungen.
So viel Stilwille und Wortfechterei war im Kabarett lange nicht zu sehen. Die österreichische Humoristin Lisa Eckhart will auf Teufel komm raus anders sein.
Österreichs Innenminister hatte nach Festnahmen in Prag wegen der Attentate auf ICE-Strecken von einer Terrorzelle gesprochen. Dies hat sich nicht bestätigt.
Der Vizekanzler Heinz-Christian Strache verwies auf das Versammlungs- und Demonstrationsrecht. Allerdings dürften Identitäre keine Parteifunktionen übernehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster