
Der ehemalige FPÖ-Chef Strache verzichtet auf sämtliche Partei-Ämter - wenn er nach Brüssel geht. Ob er das tut, ist aber weiterhin offen.
Der ehemalige FPÖ-Chef Strache verzichtet auf sämtliche Partei-Ämter - wenn er nach Brüssel geht. Ob er das tut, ist aber weiterhin offen.
Der Bach rauscht, Spechte trommeln, Kuhglocken läuten. Nirgendwo fühlt sich Andreas Mehringer so wohl wie hier - wo einst Sisi saß.
Sie will sich um Vertrauen bemühen – und nichts ist derzeit nötiger in Österreich als das. Brigitte Bierlein ist nun offiziell Österreichs Kanzlerin.
In Österreich ist gerade eine Technokraten-Regierung vereidigt worden. Das bringt unseren Kolumnisten auf eine Idee. Eine Glosse.
Das Regierungsteam der ersten Kanzlerin Österreichs ist vollzählig. Mehrere Sektionschefs der Ministerien sollen aufrücken.
Der restaurierte Stummfilm von 1924 ist ein einzigartiges Zeugnis jüdischen Lebens und des Antisemitismus in Wien.
Der erste externe Neuzugang für die erste Bundesliga-Saison ist fix. Der österreichische Offensivspieler Florian Flecker verstärkt den 1. FC Union.
Österreichs geschasster Kanzler positioniert sich für den Wahlkampf. Das Ibiza-Video hat dafür wohl kaum Folgen, sagt ein Politikwissenschaftler im Interview.
Niki Lauda war ein Nationalheld in Österreich – und so wurde er nun auch nach seinem Tod verabschiedet. Sein Sarg wurde im Wiener Stephansdom aufgebahrt.
Trotz hoher Hürden haben viele Rumänen in einem Referendum unerwartet deutlich gegen die Amnestie für korrupte Politiker gestimmt. Eine Analyse
Österreich hat ein Interims-Kabinett unter dem Finanzminister und bisherigen Vizekanzler Hartwig Löger. Ex-Kanzler Kurz beginnt schon mal den Wahlkampf.
Vor knapp zwei Wochen schien Sebastian Kurz noch unangreifbar. Jetzt ist er sein Amt los. Für den 32-Jährigen bleibt es aber wohl nur eine Delle im Lebenslauf.
In Wien wird die Ausstellung "Gegen das Vergessen" attackiert. Unbekannte zerschneiden Porträts von Zeitzeugen des Nazi-Terrors. Der Künstler ist entsetzt.
Bei der Eishockey-WM glänzt nicht nur der finnische Sieger. Auch die ganz kleinen Nationen feierten Erfolge - und sparten nicht mit Selbstironie.
In das Ergebnis der Europawahl kann man viel hineininterpretieren, doch Vorsicht vor falschen Schlüssen: Deutschland liegt nicht im Trend. Ein Kommentar.
Nach einer Empfehlung der Parteiführung an die am Montag tagende Fraktion soll ein Misstrauensantrag gegen die Regierung von Sebastian Kurz eingebracht werden.
Die AfD hadert nach der Europawahl mit ihrem Ergebnis. Auffällig ist aber auch ein starkes Ost-West-Gefälle.
Einen Tag vor dem Misstrauensvotum gegen Sebastian Kurz gewinnt seine ÖVP klar die Europawahl. Den Rechtspopulisten schadet das Ibiza-Video kaum.
Sie bereiste den Balkan, liebte Frauen und warf all ihre Möbel aus dem Haus: „Save“-Gründerin Eglantyne Jebb scherte sich nicht um Konventionen.
Brauchen wir neue Ethikstandards für die Entwicklung von Technologie? Unbedingt, sagt die Wirtschaftsinformatikerin Sarah Spiekermann im Interview.
Wie kam das Ibiza-Video, das Österreichs Vizekanzler zum Rücktritt zwang, zu „Spiegel“ und „SZ“? „Frontal 21“ zufolge war eine Künstlergruppe beteiligt.
Innsbruck spielt in der deutschen Volleyball-Bundesliga, Tilburg gewann schon den Titel der deutschen Eishockey-Oberliga – Europa rückt im Profisport zusammen.
Kommen korrupte Politiker in Rumänien straffrei davon? Die EU muss der linken Regierung genauso empört begegnen wie der FPÖ in Österreich. Ein Kommentar.
Am Montag entscheidet sich die Zukunft von Österreichs Kanzler Sebastian Kurz. Selbst wenn er das Misstrauensvotum übersteht, bleibt er nicht unbedingt im Amt.
Flüchtlinge können den Deutschen zeigen, dass sie keine Angst vor Zuwanderern haben müssen. Und auch nicht um die Zukunft Europas. Ein persönlicher Appell.
Österreichs Ex-Vizekanzler legt in der Video-Affäre juristische Schritte ein. Auf welche Straftaten er sich bezieht, teilte der ehemalige FPÖ-Chef nicht mit.
Hat Angela Merkel 2015 richtig entschieden? Ohne deutsche Hilfe wären Österreich und Ungarn „zusammengebrochen“, sagt der scheidende Kommissionspräsident.
AfD-Chef Jörg Meuthen will weiter mit der FPÖ zusammenarbeiten. Sein Co-Vorsitzender Alexander Gauland sieht im Ibiza-Video das „Fehlverhalten“ eines Einzelnen.
Lohnt sich die Maut überhaupt? Ein Gutachten rechnet mit 155 Millionen Defizit im Jahr. Der EuGH entscheidet im Juni über die Klage Österreichs.
Robert Menasse hat mit "Die Hauptstadt" den EU-Schlüsselroman geschrieben. Ein Gespräch über kratzende Pullover, Austrofaschisten und seine Vision für Europa.
„Allein sind wir allein“: Satiriker Jan Böhmermann und Künstler aus vielen Ländern Europas machen ernst – mit einer 13-minütigen Schnulze für die Freundschaft.
Sechs Minuten braucht es, um einen FPÖ-Chef und seine Partei zu kippen. Doch die Wähler bleiben treu – das zeigt ein zentrales Problem im Umgang mit Populisten.
So bekommen junge Frauen auf dem Karriereweg Inspiration und Motivation
Erneute ZDF-Klarstellung in Sachen Böhmermann und "Neo Magazin Royale". Angekündigtes "Special" dreht sich nicht um Österreich.
Nach dem Bruch der rechtskonservativen Koalition hat Österreich nun eine Übergangsregierung. Unter den Experten-Ministern ist auch eine SPÖ-nahe Kraft.
In Wien deutet die FPÖ den Ibiza-Skandal um, in Berlin will Innenminister Seehofer Clans besser bekämpfen. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Alexander Van der Bellen spricht den Österreichern nach der Ibiza-Affäre Mut und Zuversicht zu. Von den Parteien fordert er verantwortungsvolles Verhalten.
Österreichs Präsident Alexander Van der Bellen war in seinem Amt bislang unauffällig. Jetzt zeigt er sich den Herausforderungen der Strache-Affäre gewachsen.
Die Nachricht vom Tod Niki Laudas bewegt und hat besonders in der Formel 1 große Trauer ausgelöst. Aber auch Politiker melden sich zu Wort.
Kanzler Kurz hat öffentlich gemacht, wie er nach dem Rücktritt der FPÖ-Minister weiterregieren will. Nun sucht er "fachlich qualifizierte Personen".
öffnet in neuem Tab oder Fenster