
Tennis-Kommentator Reporter Matthias Stach über seine Entertainer-Qualitäten, die Australian Open und seine Zusammenarbeit mit Boris Becker.
Tennis-Kommentator Reporter Matthias Stach über seine Entertainer-Qualitäten, die Australian Open und seine Zusammenarbeit mit Boris Becker.
1989 waren Polen und Ungarn Freiheitshelden, heute gelten sie als Übeltäter. Deutschland und seine Nachbarn im Osten: Zeit für eine Neubewertung. Ein Kommentar.
Während Berlin im Regen sitzt, haben sich weite Teile Süddeutschlands in eine Schneelandschaft verwandelt. Was bedeutet das für die Menschen dort?
Wolfgang Schieder fragt nach der Vorbildfunktion des Faschistenführers Mussolini. Der kam bereits 1922 an die Macht.
Partei-Rechtsaußen Poggenburg bricht mit der AfD und rechnet mit ihr ab. Das Logo seiner neuen Gruppierung zeigt eine Kornblume - ein Nazi-Symbol.
In Süden und Osten Deutschlands sowie in Österreich und der Schweiz sorgen Schneemassen für zunehmende Probleme. Auf Straßen und Schienen geht nicht viel.
Zugeschneite Straßen, Lawinengefahr – vor allem in Bayern und Österreich kämpfen Menschen mit Schneemassen. Ein Neunjähriger wurde von einem Baum erschlagen.
Nach Einschätzung von Meteorologen soll es bis in die Nacht zu Freitag in den Alpen Non-Stop-Schneefall geben. Auch Süditalien könnte betroffen sein.
Die Bundesregierung will einen europäischen Islam fördern, doch die türkische Religionsbehörde erteilt dem Ziel eine Absage – und wird selbst hierzulande aktiv.
Das Jahr beginnt in Ungarn mit einer erneuten Demonstrationswelle. Ministerpräsident Viktor Orbán zeigt Stärke: Er zieht ins Budapester Burgviertel.
Zwei Teams, eine Organisation und viele Gemeinsamkeiten: In der Champions League im Eishockey trifft München am Dienstag im Halbfinale auf Salzburg.
Vor 40 Jahren schockierte die TV-Ausstrahlung der US-Serie „Holocaust“ die Deutschen. Sie veränderte die Erinnerungskultur.
Gibt es in Kreuzberg noch Platz für Musik? Der Popmusiker Jens Friebe nahm dort viele Alben auf und spielte viele Konzerte. Vom Leben mit dem Wandel
Die früher so erfolgreichen Österreicher um Stefan Kraft enttäuschen bei der Vierschanzentournee – und sind nun am deutschen Bundestrainer interessiert.
Steuern und Abgaben haben in Deutschland eine vergleichsweise hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Das zeigt eine Studie eines Schweizer Instituts für die UN.
Im kommenden Jahr soll mit der Pkw-Maut das Prestigeprojekt der CSU aus dem Wahlkampf 2013 umgesetzt werden. Österreich sieht einen Verstoß gegen EU-Recht.
Der Deutsche Markus Eisenbichler muss sich erneut Ryoyu Kobayashi geschlagen geben - wahrt aber seine Chancen auf den Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee.
Beim zweiten Versuch, eine Kugelbombe zu zünden, explodierte der Knallkörper. Der junge Mann erlitt schwere Kopfverletzungen.
Häufig steht Rumänien im kritischen Fokus der EU-Gremien. Nun wird das Land turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Welche Probleme birgt das?
Zwei Täter überfallen eine Kirche in Wien und misshandeln mehrere Ordensbrüder. Trotz Großfahndung sind die Verdächtigen weiter auf der Flucht.
Er gehört zu den ältesten Berufen der Welt. Auch Josef von Nazareth übte ihn aus. Zu Besuch bei zwei Zimmerern, die heute immer weniger mit den Händen arbeiten.
So viel Feiertage in so kurzer Zeit gibt’s nur einmal im Jahr, nämlich jetzt. Ein guter Anlass, das Feiern selbst abzufeiern, im Allgemeinen wie im Besonderen.
Zuletzt wurden Ermittlungen gegen ihn aufgenommen, jetzt macht Anton Schipulin Schluss. Sein letztes Biathlon-Rennen wird er in der Schalker Arena laufen.
Der Österreicher Marcel Hirscher wuchs unter ärmlichen Bedingungen auf - und wurde ein ganz Großer. Er selbst führt das vor allem auf seinen Vater zurück.
Herbert Wehner und Joschka Fischer waren Großmeister darin. Heute stört niemand so oft im Bundestag wie der Linke-Abgeordnete Matthias W. Birkwald.
In der Nähe des Wiener Stephansdoms fallen mitten im Weihnachtstrubel Schüsse. Die Polizei geht nicht von einem terroristischen Hintergrund aus.
Die Atteste Hans Aspergers waren für viele autistische Kinder in der Nazi-Zeit Todesurteile. Später stellte er sich als NS-Gegner dar.
Das Konzerthaus widmet den Wiener Philharmonikern eine Hommage. Jetzt haben die Gäste aus Österreich Mozart und Bruckner gespielt, mit Riccardo Muti am Pult.
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz steht in Umfragen gut da. Auch weil das Zusammenspiel seiner Regierung mit dem Boulevard funktioniert.
Schriftstellerin Herta Müller sprach bei der Festveranstaltung der Freien Universität Berlin vor rund 1300 Gästen. Hier die vollständige Rede im Wortlaut.
Eine nackte Frau auf Skiern soll für zwei Damen-Skirennen am Semmering werben. Nach heftiger Kritik zieht der Österreichische Skiverband das Motiv zurück.
Die AfD-Spitze entscheidet an diesem Montag, ob sie Doris von Sayn-Wittgenstein aus der Partei wirft. Die UNO verabschiedet den globalen Flüchtlingspakt.
Der "FAZ"-Nahost-Korrespondent Joseph Croitoru zeichnet das zwiespältige Verhältnis der Deutschen zum Orient nach
Quantenkryptografie soll abhörsichere Online-Kommunikation ermöglichen. Ein Team aus Österreich hat nun erstmals ein Netzwerk mit vier Teilnehmern aufgebaut.
Dicke Schneeflocken fallen aufs Goldene Dachl, und von der Nordkette stürzen sich die Brettln ins Tal. Warm wird’s einem erst beim Zirbenschnaps.
Vor dem Europäischen Filmpreis: Gespräch mit Peter Dinges, dem Brüssel-erprobten Chef der deutschen Filmförderanstalt.
Aurora-Preisträger und Arzt Tom Catena besuchte die Baustelle des Garnisonkirchturms. Er ist voller Sympathie für das Projekt und ist auch indirekt gleich zweifach mit dem Wiederaufbau verbunden.
Die Herausforderungen für Emmanuel Macron sind evident. Einst bat er Deutschland um Hilfe - ergebnislos. Was kann Deutschland noch tun?
Zum 50. Todestag Lise Meitners: Sie war von klein auf physikbegeistert, doch ihr Weg zur gefeierten Forscherin war hart erkämpft.
„Stille Nacht, heilige Nacht“, das sollte einst Trost spenden und tut es noch heute. Es begab sich zu einer finsteren Adventszeit in Salzburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster