
In Bremen haben Fachleute aus aller Welt über Bildung der Zukunft diskutiert. Mitorganisatorin Yasemin Karakasoglu über die nationale Schule als Auslaufmodell.
In Bremen haben Fachleute aus aller Welt über Bildung der Zukunft diskutiert. Mitorganisatorin Yasemin Karakasoglu über die nationale Schule als Auslaufmodell.
US-Präsident Trump schickt 15.000 Soldaten an die Grenze zu Mexiko. Die Vereinten Nationen kritisieren die Absage des Migrationspaktes durch Österreich.
Österreich verlässt kurz vor der Unterschrift das Weltmigrationsabkommen. Die UN-Sonderbeauftragte Arbour widerspricht der Wiener Darstellung.
Der österreichische Regisseur Nikolaus Leytner hat Robert Seethalers knorrigen Wien-Roman „Der Trafikant“ verfilmt – mit Bruno Ganz als Professor Freud.
Die UN-Mitglieder haben sich 2016 auf Maßnahmen zur Steuerung der Migration geeinigt. Österreich schert jetzt aus, das Land fürchtet um seine Souveränität.
Mit einem Beschluss zum Ende der Zeitumstellung noch vor der Europawahl wird es voraussichtlich nichts - dies wird bei EU-Beratungen in Graz deutlich.
Fast in ganz Italien gilt höchster Alarm: Starker Regen und Wind richten von Nord bis Süd Schäden an - und am Montag soll es noch schlimmer werden.
Er war ein Intellektueller, der an Bildung als Fundament für die Demokratie glaubte – und an die Gleichberechtigung der Frau.
Deutschland und Österreich wollen europaweites Waffenembargo gegen Saudi-Arabien – finden dabei aber kaum Verbündete.
Die Retter sagen, dass sie das Recht auf ihrer Seite haben – und die Moral sowieso. Im Mittelmeer stößt ihr Engagement dennoch an Grenzen. Ein Essay.
An der Obdachlosen-Uni können Wohnungslose und andere Bedürftige Englisch und weitere nützliche Dinge lernen.
Frankreich hatte 2011 als erstes Land in Europa Ganzkörperschleier verbannt. Dafür gab es jetzt eine Rüge vom UN-Menschenrechtsausschuss in Genf.
Ein österreichischer Student hat ein Gerät entwickelt, das Rehe und andere Tiere vor Autos warnen soll. Sachsen-Anhalt startet jetzt ein Pilotprojekt.
Während die Landesregierung vom Erfolg der bayerischen Grenzkontrollen überzeugt ist, kommt ein Gutachten zu einer kritischen Bewertung.
Seit 2018 kontrolliert die bayerische Grenzpolizei gemeinsam mit der Bundespolizei die Übergänge nach Österreich. Experten halten das für illegal.
Mit scharfen Worten greift EU-Ratspräsident Kurz die italienische Schuldenpolitik an. Die EU sei nicht bereit, das Risiko für Italien zu übernehmen.
Ein Name an der Türe - ist das aus Datenschutzgründen überhaupt noch erlaubt? Diese Frage versetzte Berliner Vermieter am Donnerstag in Panik.
Die Kanzlerin ist gegen den Vorstoß Österreichs für eine „verpflichtende Solidarität“. Emmanuel Macron bevorzugt beim Brexit keinen Deal vor einem schlechten.
Österreichs Bundeskanzler will den Streit über verpflichtende Quoten beenden. Außerdem wollen die Staats- und Regierungschefs über Cybersicherheit sprechen.
Schlupflöcher kosteten Steuerzahler mehr als 55 Milliarden Euro. Dubiose Geschäfte gab es neben Deutschland auch in weiteren europäischen Länder.
Nicht nur in Deutschland, auch in ganz Europa ist die Landtagswahl in Bayern ein Thema. Was die Nachbarländer zum Ergebnis sagen. Ein kleiner Streifzug durch die Zeitungen.
Forensische Pollenanalytiker helfen Ermittlern bei der Aufklärung von Verbrechen und weisen Zusammenhänge nach. Eine entsprechende Datenbank gibt es in Wien.
Jeder Vierte lebt in einer der 220 000 Gemeindewohnungen.
Über den Umgang mit Wölfen, Bibern und Kormoranen wurde in Seddin kontrovers diskutiert.
Nation und Volk werden wieder als exklusiv und homogen gedacht. Das ist ein verhängnisvoller Rückschritt – und das ist auch das Rechte am Rechtspopulismus. Ein Essay.
Preußen und Bayern verbindet ein nicht immer friedliches Nebeneinander. Anlässlich der Landtagswahl werfen wir einen Blick zurück in der Geschichte.
Warum nicht über staatliche Förderung für kleine Verlage nachdenken? Schließlich gehören sie auch zum Bereich Kultur, in dem viel gefördert wird. Ein Kommentar.
In Wien will ein Mieter mit Verweis auf den Datenschutz seinen Namen vom Klingelschild entfernen lassen. Nun werden auch andere auf diese Idee kommen.
Trump und Spahn kritisieren "globalists" und "elitäre Hipster". Gauland verknüpft die Globalisierung mit Untergangsvisionen. Das ist zu einfach. Ein Kommentar.
Die EU-Umweltminister haben einen Kompromiss bei den CO2-Grenzwerten für Neuwagen erzielt. Kanzlerin Merkel begrüßt die Entscheidung, der Autoverband hält sie für überzogen
Vom Herzbeben zum Erdbeben: Wolf Haas legt seinen Leserinnen und Lesern in dem Roman "Junger Mann" eine Teenagerseele zu Füßen.
Der Molkerei-Riese Theo Müller verkauft die Nordsee-Fischrestaurants. Käufer ist ein Investor, dem das Geschäft mit Schnellrestaurants nicht ganz unbekannt ist.
Eine Oxfam-Studie misst politische Maßnahmen gegen Ungleichheit weltweit. Die größten Probleme gibt es in Afrika südlich der Sahara.
Im Fußball wird im großen Stil manipuliert. Jetzt will Europa gemeinsam dagegen vorgehen. Doch gerade in Deutschland muss sich noch viel tun.
Rechtspopulismus in Österreich: Ruth Beckermann erinnert in ihrem Dokumentarfilm „Waldheims Walzer“ daran, dass es das in den 80er Jahren schon einmal gab.
Langsam geht es voran: In Magdeburg und Halle leiten künftig Frauen die Orchester und auch in Berlin sind immer mehr Dirigentinnen zu Gast.
Schulkrankenschwestern? Nicht in Deutschland. Ein Modellversuch in Brandenburg soll das ändern.
„Die Muse des Mörders“: Ein ZDF-Krimi als Hommage für Christiane Hörbiger zum 80. Geburtstag.
In den USA und in den allermeisten europäischen Ländern gab es sie längst. Nun werden die Schulkrankenschwestern auch in Deutschland ausgebildet.
Österreichs Ex-Kanzler Christian Kern kam als Quereinsteiger in die Politik. Jetzt hat er keine Lust mehr auf Intrigen und gibt seinen Rückzug bekannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster