
Spätestens seit Conchita Wurst ist Österreich für seine polarisierenden Teilnehmer des ESC bekannt. Nun will eine Feministin in Tel Aviv antreten.
Spätestens seit Conchita Wurst ist Österreich für seine polarisierenden Teilnehmer des ESC bekannt. Nun will eine Feministin in Tel Aviv antreten.
Der Wintersport spürt den Klimawandel – der deutsche Nachwuchs leidet schon darunter.
AfD, rechte Blogs und andere Populisten Hand in Hand: Bei der Kampagne gegen den Migrationspakt wurden auch Bündnisse mit Polen und Österreichern geschmiedet.
Selbst Österreich und Ungarn haben vor drei Wochen für den UN-Flüchtlingspakt gestimmt. Anders als das Schwesterabkommen über Migranten ist er kaum umstritten.
Was hinter dem Vorschlag der Finanzminister Olaf Scholz und Bruno Le Maire für eine neue EU-Steuer steckt.
Im Frühjahr vor, im Herbst zurück: Manche sind genervt vom Hin und Her zwischen Sommer- und Winterzeit. Aber die Abschaffung bringt auch Risiken.
Adi Hütter sorgt mit Eintracht Frankfurt für Furore. Seine Türöffner heißen Stöger und Hasenhüttl, doch die Vorgeschichte ist noch viel länger.
10.000 jüdische Kinder waren es, die ab dem 30. November 1938 nach England geschickt worden. Viele von ihnen sahen ihren Eltern nicht wieder.
Das 0:1 in Salzburg schmerzt Ralf Rangnick "nicht besonders", dafür lobt er seinen Verdienst am Aufschwung des Gegners. Das kommt in Österreich nicht gut an.
Erneut gab es im Berliner Abgeordnetenhaus einen Eklat um Andreas Wild. Ulrich Zawatka-Gerlach wünscht sich gelegentlich drei Ordnungsrufe. Eine Glosse.
Moral und Verjährung: Vor 20 Jahren wurden die Washingtoner Prinzipien verabschiedet. Eine Berliner Tagung hat jetzt Bilanz gezogen.
Der Gaur ist das größte Wildrind der Erde – und ein bekanntes Werbegesicht.
Sozialdemokraten aus Österreich und Deutschland gründen ein Unternehmen in Berlin. Beteiligt sind auch Sigmar Gabriel und Werner Faymann.
Viele EU-Länder haben beim Zeitplan für die Abschaffung der Zeitumstellung Bedenken. Deshalb soll jetzt doch noch bis 2021 an der Uhr gedreht werden.
Mit einem gemeinsamen Antrag wollen Union und SPD unterstreichen, dass die Souveränität Deutschlands durch den UN-Migrationspakt nicht in Gefahr ist.
Vor allem die AfD macht gegen den UN-Migrationspakt Stimmung – aber es gibt auch kritische Stimmen in der CDU. Nun soll die Partei mitreden.
130 Jahre lang haben Männer die SPÖ angeführt. Ein Jahr nachdem die Partei die Macht verloren hat, steht nun Pamela Rendi-Wagner an der Spitze.
Filmemacher, Autor, Maler, Grantler, Ur-Bayer - für manche auch der Antichrist: Herbert Achternbusch ist ein Multitalent mit Hang zum Absurden. Heute wird er 80 Jahre alt. Eine Gratulation.
Eva Schloss hat Auschwitz überlebt, Otto Frank war ihr Stiefvater. Heute engagiert sie sich als Zeitzeugin gegen das Vergessen. Ein Gespräch.
Die erhoffte Hilfe von Portugal bleibt aus, Deutschland fällt hinter Polen zurück. Das hat Folgen für die Auslosung der EM-Qualifikation. Hier die Lostöpfe.
Österreichs Europaminister: "Bestmöglicher Kompromiss" liegt auf dem Tisch. Auch der deutsche Wirtschaftsminister Altmaier lehnt Änderungen ab.
Lange war er kein Thema, jetzt diskutieren alle über den UN-Migrationspakt. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu Zielen, Regelungen, Streitpunkten.
Ein Riss im Allgäuer Hochvogel wird immer größer. 260.000 Kubikmeter Gestein könnten hinabstürzen. Forscher versuchen, den Zeitpunkt vorherzusagen.
Die bekannteste Trickfilm- und Comicfigur der westlichen Welt feiert ihren 90. Geburtstag. Als Design-Ikone erlebt sie gerade eine Renaissance.
Fußballtorhüterin Lisa Schmitz steckt in einem doppelten Kampf. Einerseits um ihr Comeback nach Muskelfaserriss, zum anderen um ein WM-Ticket. Und ihr Verein Turbine Potsdam muss im DFB-Pokal auswärts gegen den MSV Duisburg bestehen.
Der Österreicher Karl Schranz wurde wegen eines T-Shirts mit Firmen-Logo 1972 spektakulär ausgeschlossen. Doch bald waren Millionäre am Start.
Mehrfach ist der Abgeordnete aus Neukölln mit rechten Provokation aufgefallen. Nun soll er aus der AfD ausgeschlossen werden.
Immer mehr Streaming und TV-Sender aus einer Hand, sprich, in einem Gerät: Nun starten Netflix und Sky ein gemeinsames Angebot.
Die Verbraucherorganisation Foodwatch warnt vor neuen Lebensmittelskandalen und fordert eine Generalreform des Lebensmittelrechts
Der Film erzählt Familiengeschichten von Israelis, die in Berlin leben. So auch die des Bildhauers Dan Peled aus dem Bergmannkiez.
Die Frankfurter Zeichnerin Anke Kuhl erhält den fünften Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung. Auch neun weitere Autoren wurden ausgezeichnet.
Kämpfen oder Kungeln: Die Bruderklubs aus Salzburg und Leipzig können sich im Endspurt der Gruppenphase der Europa League helfen. Ein Gedankenspiel.
Die AfD stößt im Bundestag bei der Debatte um den Migrationspakt auf starken Gegenwind. Kritik trifft aber auch die Bundesregierung.
Bei einem Gedenkmarsch vom Berliner Abgeordnetenhaus zum Holocaust-Mahnmal trägt der AfD-Politiker Wild eine blaue Kornblume - ein geheimes Nazi-Symbol.
Der Bundestag debattiert auf Wunsch der AfD über den umkämpften UN-Migrationspakt. Auch die Grünen legen einen Antrag vor. Es könnte hitzig werden.
In der individualisierten Konsumgesellschaft werden politische Trennlinien diffuser. Die alten Zuordnungen rechts und links sind aufgehoben. Ein Kommentar.
Viel mehr Gäste als in den Vorjahren: Das 25. Unidram-Festival in Potsdam endete mit einem Besucherrekord. Ein Rückblick.
Die Bundesregierung reagiert auf Kritik der AfD am Abkommen zur Flüchtlingspolitik. Es sei keine Einschränkung der staatlichen Souveränität, sagt ein Sprecher.
Das US-Unternehmen Blackrock verwaltet Vermögen in Höhe von 6,4 Billionen US-Dollar. Ein Strippenzieher, wie der CDU-Mann es ist, würde der Firma fehlen.
Im Rennen um den CDU-Vorsitz kommt Friedrich Merz dem Konservativen Jens Spahn in die Quere. Aber der setzt dezent auf eine Stärke, die er noch ausspielen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster