zum Hauptinhalt
Thema

Pakistan

Der Ort des Anschlags im pakistanischen Shabqadar. Die meisten der 80 Todesopfer waren junge Rekruten, die gerade zu ihren Familien abreisen wollten. Foto: Fayaz Aziz/Reuters

Zwölf Tage nach dem Tod bin Ladens sprengen sich in Pakistan zwei Selbstmordattentäter in die Luft

Von Christine Möllhoff

Der latente Bürgerkrieg, der schon immer die Unterströmung für den Krieg gegen den Terror bildete, gewinnt offenbar an Fahrt. Die pakistanische Regierung sitzt zwischen den Stühlen, die ihr nun auch noch weggezogen werden.

Von Moritz Schuller

Wie konnte Al-Qaida-Führer Osama bin Laden fünf bis sechs Jahre unentdeckt in einer pakistanischen Garnisonsstadt leben? Jetzt sollen dazu auch die Witwen des Terrorchefs befragt werden.

Von Christoph von Marschall
Osama bin Laden als alter Mann auf einem der nun veröffentlichten Videos.

Die Veröffentlichung der Bin-Laden-Videos soll zeigen, dass der Terrorfürst bis zuletzt aktiv war. Vor allem aber entdämonisieren sie ihn.

Von Christoph von Marschall
Die Terrororganisation Al Qaida soll überlegt haben, einen Zug durch Manipulation der Schienen auf einer Brücke zum Entgleisen zu bringen. Das Foto zeigt einen Zug an der Grand Central Station in New York.

Die bei der Tötung von Al-Qaida-Chef Osama bin Laden sichergestellten Daten sind US-Ermittlern zufolge einer der "wohl größten Schatzfunde seit 9/11". Unterdessen wurden neue Details über bin Ladens Verhalten kurz vor seinem Tod bekannt.

Von Christoph von Marschall

Alles weist darauf hin, dass die USA und Pakistan bei der Jagd nach bin Laden mehr kooperiert haben, als sie laut sagen. Und das neue Terroristenjäger-Dreamteam scheint bereits das nächste Ziel ins Visier zu nehmen: den einäugigen Taliban-Chef Mullah Omar.

Von Christine Möllhoff
Guido Steinberg ist Mitglied der Forschungsgruppe Naher/Mittlerer Osten und Afrika bei der Stiftung Wissenschaft und Politik.

In der arabischen Welt spielt Al Qaida schon keine entscheidende Rolle, meint Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Und möglicherweise auch darüber hinaus bald nicht mehr.

Von Guido Steinberg
Messbarer Effekt. Seit der Tötung des Al-Qaida-Gründers Osama bin Laden haben jetzt laut Umfragen rund 51 Prozent der US-Bürger ein positives Bild von US-Präsident Barack Obama. Vor dem Zugriff überwog die Ablehnung. Foto: Jim Young/Reuters

Seit der Tötung bin Ladens ist Obamas Ansehen in den USA gestiegen – fragt sich nur, für wie lange

Von Christoph von Marschall

Barack Obama hat die Jagd auf bin Laden beendet. Nun ist der US-Präsident an den Ort gereist, an dem die schreckliche Geschichte begann: Ground Zero. Seit der Tötung bin Ladens ist Obamas Ansehen in den USA gestiegen - fragt sich nur, für wie lange.

Von Christoph von Marschall

Sie haben gejubelt, als die Taliban kamen. Denn die armen Bauern im Swat-Tal glaubten ihren Versprechungen. Aber nichts wurde wahr. Heute ist die Gegend ein Beispiel dafür, wie Pakistan Terroristen bekämpft – und sie doch nicht los wird.

Von Ruth Ciesinger
Immer weiter. Bin Laden ist tot, aber auf Barack Obama warten weitere außenpolitische Herausforderungen.

Obama hat das geschafft, was Bush versagt blieb - und bekommt nun sogar Lob von den Republikanern. Die preisen auf einmal die Entschlossenheit des Präsidenten bei der Suche nach bin Laden - doch Obamas Mission ist noch nicht erfüllt.

Von Christoph von Marschall
Anhäger der Pro-Taliban-Partei Jamiat Ulema-i-Islam-Nazaryati demonstrieren nach dem Tod bin Ladens in Quetta gegen die USA.

In Pakistan entstanden die Taliban, Lashkar-e-Taiba und zahlreiche weitere Terrorgruppen. Der Staat nutzte lange die Radikalen für seine Ziele – und tut dies noch heute.

Von Hauke Friederichs

Die Anleger haben am Montag erleichtert auf die Nachricht vom Tod des Terroristenführers Osama bin Laden reagiert. Mit plus 0,2 Prozent auf 7527 Punkte schloss der deutsche Leitindex auf einem neuen Hoch seit Mitte Januar 2008.

Ruf nach Vergeltung. Vertreter der islamistischen Partei Jamiat Ulema-e-Islam protestieren im pakistanischen Quetta gegen die US-Militäraktion, bei der der Al-Qaida-Gründer bin Laden getötet wurde. Foto: Musa Farman/dpa

Osama bin Laden wohnte in Pakistan in der Nähe von Militär und Geheimdienst – das bringt die Regierung in Erklärungsnot

Von Christine Möllhoff
Der Stolz herrscht vor in den USA.

Sie singen, sie fallen sich jubelnd in die Arme. Die Amerikaner feiern die Tötung bin Ladens als Sühne, als späte Gerechtigkeit – fast zehn Jahre nach der Tragödie vom 11. September 2001. Und Barack Obama genießt mit ernster Miene seinen Sieg.

Von Christoph von Marschall

Berlins Sicherheitsbehörden sehen nach dem Tod von Osama bin Laden keine veränderte Sicherheitslage für Berlin. Die Gefahr sei nicht konkret, sondern nur abstrakt.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })