zum Hauptinhalt
Thema

Pakistan

Vertrauensbildung. US-Außenministerin Hillary Clinton (im Vordergrund) hat sich in Islamabad nicht nur für ihre Amtskollegin Hina Rabbani Khar viel Zeit genommen. Sie stellte sich auch den Bürgern.

Bei ihrem Besuch in Pakistan wird die amerikanische Außenministerin Hillary Clinton mit einer Schwiegermutter verglichen – Szenen einer Wiederannäherung.

Von Ingrid Müller
Weites Feld. Zehn Jahre nach dem Einmarsch internationaler Truppen in Afghanistan ist deren Abzug nun beschlossene Sache. Das afghanische Volk ist kriegsmüde – die Nationen der Truppensteller auch.

Freudig begrüßten die Afghanen einst die ausländischen Truppen. 140.000 Soldaten aus 40 Nationen sind heute in Afghanistan. Doch je länger der Einsatz dauert, desto mehr sinkt die Hoffnung auf Frieden – auf beiden Seiten.

Von Michael Schmidt

Neu-Delhi - Zwischen den beiden „Verbündeten“ USA und Pakistan kracht es immer heftiger. US-Generalstabschef Mike Mullen warf Pakistan nun öffentlich vor, hinter dem Angriff auf die US-Botschaft in Kabul und weiteren Terroranschlägen in Afghanistan zu stecken.

Von Christine Möllhoff

Es war mehr als nur ein weiterer Anschlag: Der perfide Mord am obersten Friedensunterhändler Rabbani lässt die Hoffnung auf Frieden mit den Taliban schwinden.

Von Christine Möllhoff
Den Gegner mit Geduld auf Abstand halten: Ein Chinese raucht Pfeife auf einer Brücke aus Wellblech in Peking.

Henry Kissinger berichtet über seine Einsichten in die chinesische Politik und Lebensphilosophie. Indessen verweist er mitunter auf die große Gefahr eines möglichen Kalten Krieges zwischen zwei Mächten der Superlative.

Von Benedikt Voigt

Ein Jahr nach der Jahrhundertflut wird Pakistan erneut von schweren Überschwemmungen heimgesucht. Hunderte Menschen sind bereits ums Leben gekommen, viele Familien stehen wieder vor dem Nichts.

Von Christine Möllhoff

Islamabad/Oxford - Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und die Hilfsorganisation Oxfam International haben mit Hilfslieferungen für die Flutopfer in Pakistan begonnen. Etwa 5,3 Millionen Menschen seien derzeit von Überflutungen betroffen, teilte das UNHCR am Mittwoch mit.

Im Visier. Ein afghanischer Polizist beobachtet das Hochhaus in Kabul, in dem sich am Dienstag schwer bewaffnete Taliban-Kämpfer verschanzt hatten. Der Angriff im Regierungs- und Botschaftsviertel dauerte mehrere Stunden.

Eine groß angelegte Anschlagsserie hat am Dienstag Afghanistans Hauptstadt Kabul erschüttert. Betroffen waren mehrere Viertel im Herzen der Stadt.

Von Christine Möllhoff
Schwer bewaffnet. Auf dem Weg zum Haftrichter ging die Berliner Polizei kein Risiko ein. Beim Transport mit den beiden Verdächtigen gab es höchste Sicherheitsvorkehrungen.

Die Verbindungen der am Donnerstag festgenommenen Terrorverdächtigen reichen mutmaßlich bis nach Afghanistan. Samir M. soll versucht haben, ein führendes Mitglied einer Islamisten-Gruppe im pakistanisch-afghanischen Grenzgebiet zu unterstützen.

Von Frank Jansen
Sanft wirkte er, doch seine Methoden waren brutal. Der Chef und geistige Vater der Terrororganisation Al Qaida, Osama bin Laden, auf einem Fernsehbild von 2007. Foto:AFP

Als Kampftruppe gegen die sowjetischen Besatzer Afghanistans gegründet, hat sich Al Qaida zu einem global agierenden Terrornetzwerk entwickelt.

Von Frank Jansen
We will never forget - wir werden niemals vergessen, steht auf einem Banner über Ground Zero, im September 2001.

Die kühnsten Hoffnungen haben sich erfüllt, meint Malte Lehming: Zehn Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 hat der Westen die Schlacht gegen Al Qaida und den militanten Islamismus gewonnen. 

Von Malte Lehming

FUNDAMENTALIST Abdul Hakim Mujahid gehört zu den Mitbegründern der Taliban-Bewegung in Afghanistan und hat diese in den 90er-Jahren gegenüber den Vereinten Nationen vertreten. Davor hat er die Taliban in Pakistan repräsentiert.

Vor der Moschee in Jamrud versammelte sich nach dem Anschlag eine Menschenmenge.

In Pakistan haben die Freitagsgebete ein blutiges Ende genommen: Ein Attentäter hat Dutzende Gläubige mit in den Tod gerissen. Zuvor hatte das Militär in der Nähe eine Offensive abgeschlossen.

Oscar-Preisträgerin Kathryn Bigelow sieht sich genötigt, „Kill Bin Laden“, ihren Film über die Liquidierung von Osama bin Laden, schon vor Drehbeginn zu verteidigen. Der Vorsitzende des Heimatschutzausschusses im Repräsentantenhaus, der Republikaner Peter King, hatte die Verantwortlichen im Pentagon und bei der CIA aufgerufen, die Zusammenarbeit mit der Filmemacherin auf den Prüfstand zu stellen.

Hina Rabbani Khar ist die erste Außenministerin des Landes – jetzt soll sie das Image Islamabads aufbessern

Von Christine Möllhoff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })