Der Konflikt zwischen Pakistan und den Taliban nahe der Hauptstadt Islamabad spitzt sich zu. Pakistan greift Stellungen der Aufständischen mit Hubschraubern und Kampfjets an, um sie aus dem Distrikt Buner zu vertreiben.
Pakistan
Für die Kameras spielen sie den Rückzug, doch im pakistanischen Buner treiben Taliban weiter ihr Unwesen – weil die Regierung nur zögernd eingreift.
Kritik an Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung: Parlamentarische Kontrolle nicht möglich
Der deutsche Rüstungsexport boomt. Das meldete am Montag das Internationale Friedensforschungsinstitut in Stockholm. Demnach sind die deutschen Waffenexporte in den Jahren 2004 bis 2008 im Vergleich zu 1999 bis 2003 um 70 Prozent gestiegen.

Zeit-Herausgeber Josef Joffe über Obama, Ahmadinedschad, die Taliban und den Kapitalismus.
Nach heftiger internationaler Kritik haben pakistanische Sicherheitskräfte eine neue Großoffensive gegen Kämpfer der radikal-islamischen Taliban in der unruhigen Nordwest-Grenzprovinz begonnen.
Bei einem heimtückischen Anschlag sind 12 Kinder getötet und mehrere verletzt worden. Unbekannte haben eine tickende Bombe in einem Fußball versteckt.
Die Kämpfer der Taliban ziehen sich aus der besetzen Region Buner im Nordwesten Pakistans zurück.

Die ersten Flüchtlinge sind gestern aus dem Lerchensteig an den Schlaatz gezogen – ohne große Zwischenfälle
Maulana Abdul Aziz, Pakistans Hassprediger, ist wieder frei. Die Regierung scheint Frieden mit den Islamisten zu suchen. Doch der Versuch könnte nach hinten losgehen.
Zwei Anschläge an einem Tag ereigneten sich in Pakistan. Im Nordwesten steuerte ein Selbstmordattentäter einen mit Sprengstoff beladenen Wagen in einen Schutzwall. Und in der Khyber-Stammesregion wurde ein Sprengsatz gezündet.
Die internationale Pakistan-Geberkonferenz in Tokio hat dem Krisenstaat fünf Milliarden Dollar zugesagt.
Bei einem schweren Erdbeben im Osten Afghanistans sind in der Nacht mindestens 20 Menschen ums Leben gekommen.
Nicht nur der Krieg in Afghanistan entscheidet sich zuerst in Pakistan. Das Land ist inzwischen auch die Kaderschmiede Nummer eins des globalen Terrors. Der Westen beruft einen Krisengipfel ein, damit der Atomstaat nicht kippt.
Die größte Demokratie der Welt hat am Donnerstag mit der Marathon-Wahl eines neuen Parlaments begonnen. Der Auftakt der Wahl, die sich über fünf Etappen bis zum 13. Mai zieht, wurde von einem Anschlag maoistischer Rebellen überschattet - mindestens elf Menschen starben.
Als Ende November 2008 zehn Terroristen drei Tage lang in Indiens Film- und Finanzmetropole Bombay wüteten und über 170 Menschen töteten, ging sein Foto um die Welt: Der 21-jährige Pakistaner Ajmal Amir Kasab wurde zum Gesicht des Terrors. Am Mittwoch sollte der Prozess gegen den einzig überlebenden Attentäter von Bombay beginnen.
170 Menschen wurden bei den Terrorangriffen vergangenen November in Mumbai getötet. Dem einzigen überlebenden Attentäter, Ajmal Amir Kasab, wird nun der Prozess gemacht. Zum Auftakt wurde seine Anwältin abgesetzt.
Britische Antiterroreinheiten haben am Samstag ihre Suche nach belastendem Material gegen die am Mittwoch verhafteten Mitglieder einer mutmaßlichen Terrorzelle von Al Qaida fortgesetzt. Berichten zufolge räumt die Polizei ein, dass sie möglicherweise nicht genug Beweise für eine Anklage gegen die Verdächtigen zusammenbekommen wird.
Den Nato-Truppen gelingt es nicht, ihren Nachschub von Pakistan nach Afghanistan zu schützen. Aufständische haben mit einem Brandsatz sechs Tankfahrzeuge zerstören können. Nur Löschflugzeuge konnten das Feuer unter Kontrolle bringen.
Afghanistan und Pakistan sind der Nato vor allem demografisch überlegen

Gandhara steht für eine ganze Kultur. Hier verbreitete sich ab dem 1. Jahrhundert nach Christus der Buddhismus und wirkte bis nach Afghanistan, später bis nach China fort. Kunstschätze aus der Taliban-Region sind nun im Berliner Gropius-Bau zu sehen.
Tägliche Prügel, das vorgetäuschte Ertränken und der Zwang, sich völlig zu entkleiden: Ein Geheimbericht des Internationalen Roten Kreuzes listet Details der Folterpraktiken des US-Geheimdienstes CIA im Kampf gegen den Terror auf. Selbst Ärzte und Sanitäter assistierten laut dem Dokument in CIA-Geheimgefängnissen bei den Quälereien.
Barack Obama will für eine Welt ohne Nuklearwaffen kämpfen. Das wird kompliziert: Denn obwohl die Menge der Sprengköpfe weltweit abnimmt, steigt die Zahl der Atomwaffen-Staaten.
Obamas Besuch in der Türkei unterstreicht die wachsende Bedeutung des Landes
Obamas Besuch in der Türkei unterstreicht die wachsende Bedeutung des Landes, meint Thomas Seibert.

Die Türkei baut ihr politisches Gewicht innerhalb der internationalen Beziehungen stückchenweise aus. Eine Tatsache, die den westeuropäischen Staaten nicht unbedingt angenehm ist. US-Präsident Barack Obamas Forderung nach der Aufnahme der Türkei in die EU bringt neue Brisanz in das wechselhafte Machtgefüge.
Bei zwei Selbstmordanschläge sind am Wochenende mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen. Zahlreiche Menschen wurden verletzt. Durch einen US-Drohnenangriff starben weitere 13 Menschen.
Ein Selbstmordanschlag hat in der Hauptstadt Pakistans acht Grenzsoldaten getötet. Der Attentäter sprengte sich während des Abendessens der Wache in einer Kaserne in die Luft.
Nach Angaben der Polizei und des FBI waren die Taliban nicht für den blutigen Amoklauf in der US-Kleinstadt Binghampton verantwortlich. Zuvor hatte sich der pakistanische Taliban-Führer Baituallah Mehsud zu dem Attentat bekannt.
Mit der öffentlichen Auspeitschung einer jungen Frau haben die radikalislamischen Taliban im nordpakistanischen Swat-Tal Entsetzen in weiten Teilen des Landes ausgelöst.

Der EU-Außenbeauftragte Javier Solana im Tagesspiegel-Interview über die Aufgabe der Europäer in Afghanistan, die Zukunft der Nato und die Rolle des Rückkehrers Frankreich.
Oft weiß die eine Hand nicht, was die andere tut. Um sich besser über ihr Engagement abzustimmen, sprechen Deutschland, die USA und weitere Länder über die Einrichtung einer Kontaktgruppe.

Das dreibändige Epos „Der Fotograf“ zeigt das vom Krieg zerrissene Land auf einzigartige Weise. Jetzt liegt es komplett auf Deutsch vor
Die internationale Gemeinschaft trifft sich mit Präsident Karsai zur Positionsbestimmung in Den Haag. Dabei soll es vor allem um die neue US-Strategie für Afghanistan gehen: Außenministerin Clinton verspricht mehr Truppen und will auch Pakistan in Zukunft stärker einbinden. Die Bundesregierung begrüßt den Kurswechsel.
Ein Dutzend Militante überfielen am Montag eine Polizeiakademie in der Millionenmetropole Lahore, nur zwölf Kilometer vor der Grenze zu Indien. Mindestens elf Menschen starben, fast 100 wurden verletzt. Hinter der Tat werden örtliche Terrorgruppen oder die Taliban vermutet.
Beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz erwartet man eine deutliche Verschärfung der Kämpfe in Afghanistan und Pakistan. Die Situation der Zivilisten verschlechtert sich immer weiter, humanitäre Hilfe kommt oft nicht bei den Opfern an.

Nach einer Attacke auf eine Polizeischule im Osten Pakistans mit mindestens 20 Toten lieferten sich Angreifer und Sicherheitskräfte heftige Kämpfe. Nun hat die Polizei die Oberhand gewonnen.
Terrornetzwerk Pakistan: Tariq Ali und Ulrich Ladurner über den gefährlichen Nachbarn Afghanistans.
Warum hält kein deutscher Politiker eine so deutliche Rede zu Afghanistan? Die Kontrolle entgleitet, das Nachbarland Pakistan ist zu einem noch größeren Problem geworden.
Die Botschaft ist klar: Der Westen muss mehr tun, wenn er Sicherheit in Afghanistan schaffen will. Warum hält kein deutscher Politiker eine so deutliche Rede zu Afghanistan?