zum Hauptinhalt
Thema

Pakistan

Die Belege sind erdrückend, und dennoch bekommt der Sünder einen Aufschub: Nach allem, was in den letzten Monaten über das iranische Atomprogramm bekannt wurde und was Teheran selbst Stück für Stück zugeben musste, kann es wenig Zweifel geben: Die Mullahs wollten eine Atombombe bauen. Wenn sich bei der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) jetzt Deutschland, Frankreich und England durchgesetzt haben, die Iran Zeit einräumen wollen, damit der seine noch sehr frische Kooperationsbereitschaft unter Beweis stellen kann, dann ist das noch kein Grund zum Aufatmen.

Von Clemens Wergin

Die Selbstmordattentäter in Istanbul kamen aus dem eigenen Land – und waren international vernetzt

Von Susanne Güsten

AUS ANDEREN BLÄTTERN Nach den Bombenanschlägen in der indischen Stadt Bombay befürchtet die britische Zeitung „The Times“ neue Spannungen mit Pakistan: Die wirkliche Gefahr der Anschläge liegt in ihrem zerstörerischen Potenzial für die mehr als eine Milliarde Menschen auf dem indischen Subkontinent. Indien wird gepeinigt von den Rivalitäten zwischen Hindus und Moslems und wird verfolgt von den Erinnerungen der vergangenen Kriege mit dem Nachbarn Pakistan, den Indien beschuldigt, Terroristen Schutz zu gewähren.

Amerika verhaftet immer weitere Anführer der Al Qaida und des Saddam-Regimes, bekommt den Terror aber nicht in den Griff

Von Frank Jansen

Die Lage ist aussichtslos, aber nicht unbedingt ernst: Das 56. Filmfest Locarno besichtigt die Krisen der Gegenwart

Von Christiane Peitz

Washington tut sich weiter schwer, den Vereinten Nationen mehr Einfluss im Irak zuzugestehen

Von Matthias B. Krause

Der afghanische Kriegsherr Hekmatyar droht den ausländischen Truppen per Video mit neuen Anschlägen

Von Elke Windisch

Ausgerechnet ein Berliner aus New York mit jüdischen Wurzeln spielt in „September“ einen pakistanischen Muslim

Von Kerstin Decker

Bei der Explosion einer Granate auf einem belebten Markt im indischen Teil Kaschmirs sind am Montag nach Polizeiangaben zwei Menschen getötet und 48 teils lebensgefährlich verletzt worden. Zu dem Anschlag bekannte sich zunächst keine Gruppe.

Reporter kehren aus Kriegen häufig mit einem Trauma zurück – die BBC behandelt sie

Von Caroline Fetscher

Wer Atomwaffen besitzt, gilt als unangreifbar – warum das Begehren nach nuklearer Macht wächst

Von Thomas de Padova

Ein Mitglied der Herrscherfamilie in Katar soll einen Führer der Al Qaida unterstützt haben – mit Geld, Jobs und falschen Papieren

Von Andrea Nüsse

Der internationale Flugverkehr meldet geringfügige Beeinträchtigungen – Flüge in die Krisenregion gestrichen – Verspätungen wegen Sicherheitsmaßnahmen

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })