zum Hauptinhalt

Reise

Dieses Museum für den ersten Präsidenten Aserbaidschans schuf die kürzlich verstorbene britische Stararchitektin Zaha Hadid. Im Heydar Alijew Kulturzentrum ist es ziemlich leer.

Baku will um jeden Preis beeindrucken. Und gibt dabei viele Rätsel auf. Wer die Seele Aserbaidschans finden will, muss sich aufmachen in den Kaukasus.

Von Hella Kaiser
Beste Lage für das Lingstedt Museum in Løgstør. Drinnen geht es, wenig überraschend, um Fischfang und Seefahrt.

Der Limfjord ist eigentlich ein Sund. Er teilt die dänische Halbinsel Jütland und verbindet die Nordsee mit dem Kattegat. Hier gibt’s bissfeste Austern – und seltene Fossilien.

Archaisch sind die Felsformation auf Skye, der größten Insel der Inneren Hebriden vor Schottland.

Das Wandern auf alten Wegen offenbart die Welt als Mysterium – und lindert Depressionen. So erlebt es der Schriftsteller Robert Macfarlane (39). Der Schriftsteller und Kulturhistoriker beleuchtet in einem Buch Pfade, die Orte seit der Antike miteinander verbinden.

Von Stefan Berkholz
Bekannt für guten Service. Arndt Forquignon serviert in seiner Amtsstube auch Cappuccino. Das Mobiliar kam vor allem vom Bauamt Bremen-Nord.

Seit fünf Jahren betreibt ein Bremer Wirt ein Café im Stil einer Behördenstube der 1950er Jahre. Es sieht aus, als wären die Beamten gerade selbst zur Kaffeepause aufgebrochen.

Von Eckhard Stengel
Gut drauf. Diese drei Gullah-Folksängerinnen warten auf ihren Auftritt beim Kulturfestival auf Sapelo Island.

Einst wurden Sklaven aus Sierra Leone an die Küste Georgias verschleppt – zum Reisanbau. Ihre Nachfahren, die Gullah, blieben in den USA. Auch weil sie dort ihre Kultur leben können.

Volle Kraft voraus. Doch wenn eine Order der Reederei eingeht, muss der Frachter schnell die Richtung wechseln.

Der Frachter „Frank W“ hat keine festen Routen. Wo etwas zu laden gibt, macht er Halt. Wer als Passagier an Bord ist, erlebt Seefahrt pur

Von Bernd Ellerbrock
Lhakpa Gelu Sherpa, 32, verlor mit dem Beben vom 25. April 2015 sein Einkommen. Vier Mal hat er den Mount Everest schon erklommen, vier weitere Achttausender bestieg er.

Nach dem Erbeben vor einem Jahr war der Weg zum Gipfel des Mount Everest lange gesperrt. Lhakpa Gelu Sherpa hat sich deshalb eine Arbeit in New York gesucht. Gespräch mit einem Bergführer, der viele Abenteurer zum Gipfel begleitet hat.

Von Julia Prosinger
Haus der Lügen. Das Münchhausen Museum befindet sich in Bodenwerder, der Geburtsstadt des Barons.

Hannoversch-Münden und Porta Westfalica verbindet der Weserbergland-Weg. Wanderern garantiert er 225 spannende Kilometer mit fabelhaften Stopps.

Von Dagmar Krappe
Blick vom Kirchturm St. Petri auf den mittelalterlichen Stadtkern der Berg- und Universitätsstadt Freiberg.

Das romantische Bächlein entwickelt sich bald zum Strom. Vom Fahrrad aus kann man der Mulde dabei zuschauen. Dabei streift die Route das einst reiche Freiberg.

Rushhour zum Sonnenaufgang. Angkor Wat lockt – je nach Saison – zwischen 5000 und 10.000 Besucher täglich.

Die historische Tempelanlage ist ein Schatz der Menschheit. Millionen Touristen aus aller Welt fahren hin. Soll man sich da noch einreihen? Auf jeden Fall.

Von Hella Kaiser
Sankt Peter ist die Hauptattraktion des Vatikans.

Der Vatikan will noch mehr. Zum ersten Mal präsentiert er sich auf der ITB. Petersdom, Museen und die Sixtinische Kapelle locken viele Touristen. Für eine Audienz beim Papst kann man sich Onlinetickets besorgen.

Von Elisabeth Binder
Tongeber. Jeden Mittag, pünktlich um zwölf, gibt’s ein Trompetenständchen von Felix Weickelt. Hoch oben vom Turm natürlich.

Im Südosten Sachsens liegt Zittau. Hier wird nicht gegen Ausländer gepöbelt. Am (einstigen) Handelsweg ist man weltoffen, überall sind polnische und tschechische Sprachfetzen zu hören.

Von Uli Schulte Döinghaus
Bis heute ungebrochen: Die Faszination des Fliegens, hier im Jahr 1968.

In den 1960er Jahren rückten die Deutschen zu friedlichen Eroberungen aus und entdeckten Europa. Immer mehr trauten sich auch in die weite Ferne, und wenn es nur in Gedanken war.

Von
  • Hella Kaiser
  • Elisabeth Binder
  • Ulf Lippitz
  • Lothar Heinke
"Bayerisch Reality": Die Ammergauer Alpen GmbH wirbt auf der ITB mit einem 3-D-Film.

Urlaubskataloge sind passé, nun wirbt die Branche mit „virtueller Realität“. ITB-Besucher können direkt am Stand in die 360-Grad-Welten eintauchen.

Von Achim Fehrenbach
Stopover Roter Platz. Moskau war als Metropole schon immer ein spannendes Reiseziel. Nun wird die russische Hauptstadt auch zum internationalen Drehkreuz.

Wer Reisen über russische Veranstalter bucht, kann viel Geld sparen. Zum Beispiel für 313 Euro eine Woche lang nach Thailand fliegen. Der Härtetest für Ausländer aber ist das russische Visum.

Von Elke Windisch
Kleine Persönlichkeit. Die Statue vor dem Anne-Frank-Haus schuf der Künstler Mari Andriessen.

Nun werden die Schlangen vor dem Anne-Frank-Haus in Amsterdam noch länger. Am 3. März kommt der neue Film über das jüdische Mädchen in die Kinos. In ihrem Zimmer kleben noch Fotos von Heinz Rühmann, Greta Garbo und Sonja Henie an der Wand.

Von Franz Lerchenmüller
Spektakulär: Der Roof Top Film Club auf dem Dach des Yotels am New Yorker Times Square.

Im plüschigen Kinosessel versinken, perfekten Sound und gute Bildqualität genießen: Das funktioniert auch in vielen Hotels. Die Idee ist so alt wie das Kino selbst.

Von Susanne Kippenberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })