
Der Vatikan will noch mehr. Zum ersten Mal präsentiert er sich auf der ITB. Petersdom, Museen und die Sixtinische Kapelle locken viele Touristen. Für eine Audienz beim Papst kann man sich Onlinetickets besorgen.

Der Vatikan will noch mehr. Zum ersten Mal präsentiert er sich auf der ITB. Petersdom, Museen und die Sixtinische Kapelle locken viele Touristen. Für eine Audienz beim Papst kann man sich Onlinetickets besorgen.

Im Südosten Sachsens liegt Zittau. Hier wird nicht gegen Ausländer gepöbelt. Am (einstigen) Handelsweg ist man weltoffen, überall sind polnische und tschechische Sprachfetzen zu hören.

Touristen können viel erleben auf Martinique. Doch nur wenige tauchen ein in den Inselalltag. Ihnen fehlt die Muße. Aber die lernt man hier.

Über Reisewarnungen, die Angst der Urlauber und die weltweite (Un-)Sicherheit: Ein Gespräch mit der tunesischen Tourismusministerin Salma Elloumi Rekik vor Beginn der ITB.

Die „Dolin“ kreuzt in kroatischen Gewässern – und verzückt ihre Passagiere beim Anlegen in magischen Badebuchten. Oder mit Slowfood von Bordkoch Simon.

Fünfmal so groß wie Berlin ist die Palmwag Concession, ein Nashorn-Schutzgebiet in Namibia. Besucher können die seltenen Tiere dort in freier Wildbahn erleben.

In ihren abgeschiedenen Resorts bekommen die Urlauber nichts mit vom Alltag der Malediver. Ausflüge zu Inseln der Einheimischen sind aber möglich. Zum Beispiel nach Hinnavaru im Lhaviyani Atoll.

In den 1960er Jahren rückten die Deutschen zu friedlichen Eroberungen aus und entdeckten Europa. Immer mehr trauten sich auch in die weite Ferne, und wenn es nur in Gedanken war.

Urlaubskataloge sind passé, nun wirbt die Branche mit „virtueller Realität“. ITB-Besucher können direkt am Stand in die 360-Grad-Welten eintauchen.

500 Jahre Reinheitsgebot: Die Oberfranken belächeln das großstädtische Selberbrauen. Ihr Bier entstand immer schon in Handarbeit. Wie gut es ist, schmeckt man beim beseelten Wandern von Kneipe zu Kneipe.

Wer Reisen über russische Veranstalter bucht, kann viel Geld sparen. Zum Beispiel für 313 Euro eine Woche lang nach Thailand fliegen. Der Härtetest für Ausländer aber ist das russische Visum.

Vor einem Jahr wütete ein Wirbelsturm über dem Archipel. Vieles war zerstört. Nun empfangen die Insulaner wieder Besucher – und laden sie zu ihren Festen ein.

Das marokkanische Restaurant „Al Ain“ im Royal Palm Hotel in Marrakesch.

Nun werden die Schlangen vor dem Anne-Frank-Haus in Amsterdam noch länger. Am 3. März kommt der neue Film über das jüdische Mädchen in die Kinos. In ihrem Zimmer kleben noch Fotos von Heinz Rühmann, Greta Garbo und Sonja Henie an der Wand.

Die baumreiche Natur Ecuadors ist bedroht. Die Dschungelbewohner ehren sie als ihre Mutter und kämpfen für die Erhaltung des Waldes. Touristen helfen ihnen dabei.

Düstere Kasematten, Schießstände und Leberwurst mit Rübenkraut: Wem das zu viel wird, der wandert gemütlich durch den Teutoburger Wald.

Im plüschigen Kinosessel versinken, perfekten Sound und gute Bildqualität genießen: Das funktioniert auch in vielen Hotels. Die Idee ist so alt wie das Kino selbst.

Miami Downtown wurde lange gemieden. Zu düster, zu gefährlich. Nun ist es ein Hotspot für Kunst und Kultur.

Auf dem Luxusschiff „Silver Spirit“ haben nur 540 Passagiere Platz. Die Gäste geben sich lässig elegant, Flipflops kann man sich hier anmessen lassen und Champagner ist inklusive.

Hurtigruten wirbt mit der "schönsten Kreuzfahrt der Welt". Im Winter aber sind viele Schiffe halbleer. Dabei kann Norwegen dann so reizvoll sein.

Die japanische Hauptstadt ist riesig. Doch mit Spaziergängen durch ihre kleinen Viertel lässt sie sich nach und nach erobern. Zu Besuch im Szenekiez für Ältere, in Klein-Korea und in der alten Unterstadt.

Früh aufstehen fürs Yoga, heißes Wasser trinken und keine aufwühlende Literatur lesen: Die fernöstliche Heilmethode erfordert viel Disziplin. Dafür fühlt man sich nach einigen Tagen leichter, jünger und voller Energie.

Mittweida liegt im Zentrum Sachsens. Erich Loest wurde dort vor 90 Jahren geboren. Der Schriftsteller wollte aufklären – und huldigte Karl May.

Tauchen macht Spaß – nicht nur im Mittelmeer. In puncto Artenvielfalt sucht Raja Ampat in Indonesien seinesgleichen. Nahe den Galapogosinseln kann man mit Seelöwen, Pinguinen und Meeresechsen schwimmen.

Seit Jahrhunderten treibt die Wupper die Schleifsteine in den Kotten an. Stolz präsentieren die Solinger ihr Handwerk in Manufakturen und Museen.

Es ist ein Wagnis und im Tiroler Nauders irgendwie gelungen: Eltern nutzen jede Sekunde kinderfrei und fahren wie irre. Die Kinder entdecken, wie schön Schnee eigentlich ist.

In Nürnberg können Kinder zu kleinen Rittern werden. Und auch sonst gibt’s viel zum Staunen über Rüstungen, Rostbratwurst und vieles mehr. Eine kleine Reise in die Vergangenheit.

Auf Bali beginnt das neue Jahr erst Anfang März – mit dem Tschingderassabum der Gamelanorchester. Dann heißt es innehalten: Am Tag der Stille darf niemand aus dem Haus gehen.

Wenn Großeltern mit ihren Enkeln verreisen, fallen manche Regeln flach. Wie ein Urlaub gelingt, ohne dass Tränen fließen oder Fetzen fliegen.

Jenseits der Nobelorte Aspen und Vail kann man in Colorado auch günstiger abfahren. Freiwillige weisen die Wege im Weiß.

In Jordanien ist Frieden. Das weiß bloß nicht jeder. Deshalb bleiben seit Jahren die Touristen weg. In der Wüste kann das von Vorteil sein.

Öger Tours hat einen Katalog für Resorts mit Wasserparks aufgelegt. Er ist satte 180 Seiten dick. Warum Erwachsene, auch ohne Kinder, gern solche Anlagen buchen. Ein Expertengespräch.

Kap Hoorn – da denkt man an schwere See und gesunkene Schiffe. Touristen fahren auf der "Stella Australis" dorthin. Sturm, Eis und Kälte kommen ihnen gerade recht.

Beim Eisfest in Chinas Nordprovinz Heilongjiang entstehen Tiere, Fabelwesen und ganze Schlösser. Die Tradition wurde vor 300 Jahren von Fischern begründet, die sich Laternen aus Eis machten.

Grandiose Landschaften, kuriose Diner und relaxte Zeitgenossen: Bei der Autofahrt von Las Vegas bis San Francisco darf man sich Zeit lassen.

Die Landschaft des Kaukasus und ihre schroffen Steine erzählen von den Ursprüngen des Christentums. Die Menschen sind tief gläubig geblieben

1935 revolutionierte die DC-3 das Reisen. Noch 100 flugfähige Maschinen warten weltweit auf Passagiere, auch in Genf. Hommage an den Rosinenbomber.

Ehrgeizige Köche erobern Mecklenburg-Vorpommern. Eine kulinarische Tour – auch abseits der Küste.

Für viele Besucher von New York gibt es nur Manhattan. Dabei spielt die Musik längst auch jenseits des East River. Etwa in Queens.

Tel Aviv ist eine kosmopolitische Stadt. Das schmeckt man. Immer schickere Lokale überbieten sich mit neuen Kreationen.

In der Tiroler Region Hall-Wattens ist der Advent besonders schön. Das liegt auch an den Swarovski Kristallwelten.

Das Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean, kurz Mudam, steht auf den Mauern der alten Festung Thüngen. Die Geschichte tritt hier in Dialog mit junger Kunst.

Raue Schluchten, romantische Täler und eine gute Küche: Das Müllerthal in der „Kleinen Luxemburger Schweiz“ muss nicht mit Zweitausendern protzen.

In der Vorweihnachtszeit ist Aachen noch verlockender. Besucher können testen, wo es die besten Printen gibt – in 20 Bäckereien der Stadt.

Medellín galt jahrzehntelang als Synonym für den brutalen Drogenkrieg. Nun kommen Touristen in die "Stadt des ewigen Frühlings" – und sind begeistert.

Wildtiere in Freiheit zu beobachten, ist ein unvergessliches Erlebnis – auch in Simbabwe. Doch die Diktatur Mugabes bleibt immer präsent.

Der Roman „Out of Africa“ machte die Dänin Karen (Tania) Blixen berühmt. Ein Besuch auf ihrem Familiengut Rungstedlund.

Die Steilküste auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist bedroht. Für ihren Schutz fehlt das Geld.
öffnet in neuem Tab oder Fenster