zum Hauptinhalt

Reise

Sankt Peter ist die Hauptattraktion des Vatikans.

Der Vatikan will noch mehr. Zum ersten Mal präsentiert er sich auf der ITB. Petersdom, Museen und die Sixtinische Kapelle locken viele Touristen. Für eine Audienz beim Papst kann man sich Onlinetickets besorgen.

Von Elisabeth Binder
Tongeber. Jeden Mittag, pünktlich um zwölf, gibt’s ein Trompetenständchen von Felix Weickelt. Hoch oben vom Turm natürlich.

Im Südosten Sachsens liegt Zittau. Hier wird nicht gegen Ausländer gepöbelt. Am (einstigen) Handelsweg ist man weltoffen, überall sind polnische und tschechische Sprachfetzen zu hören.

Von Uli Schulte Döinghaus
Bis heute ungebrochen: Die Faszination des Fliegens, hier im Jahr 1968.

In den 1960er Jahren rückten die Deutschen zu friedlichen Eroberungen aus und entdeckten Europa. Immer mehr trauten sich auch in die weite Ferne, und wenn es nur in Gedanken war.

Von
  • Hella Kaiser
  • Elisabeth Binder
  • Ulf Lippitz
  • Lothar Heinke
"Bayerisch Reality": Die Ammergauer Alpen GmbH wirbt auf der ITB mit einem 3-D-Film.

Urlaubskataloge sind passé, nun wirbt die Branche mit „virtueller Realität“. ITB-Besucher können direkt am Stand in die 360-Grad-Welten eintauchen.

Von Achim Fehrenbach
Stopover Roter Platz. Moskau war als Metropole schon immer ein spannendes Reiseziel. Nun wird die russische Hauptstadt auch zum internationalen Drehkreuz.

Wer Reisen über russische Veranstalter bucht, kann viel Geld sparen. Zum Beispiel für 313 Euro eine Woche lang nach Thailand fliegen. Der Härtetest für Ausländer aber ist das russische Visum.

Von Elke Windisch
Kleine Persönlichkeit. Die Statue vor dem Anne-Frank-Haus schuf der Künstler Mari Andriessen.

Nun werden die Schlangen vor dem Anne-Frank-Haus in Amsterdam noch länger. Am 3. März kommt der neue Film über das jüdische Mädchen in die Kinos. In ihrem Zimmer kleben noch Fotos von Heinz Rühmann, Greta Garbo und Sonja Henie an der Wand.

Von Franz Lerchenmüller
Spektakulär: Der Roof Top Film Club auf dem Dach des Yotels am New Yorker Times Square.

Im plüschigen Kinosessel versinken, perfekten Sound und gute Bildqualität genießen: Das funktioniert auch in vielen Hotels. Die Idee ist so alt wie das Kino selbst.

Von Susanne Kippenberger
Angesagt, aber entspannt: Eine Straßenszene in Shimokitazawa. Das Viertel im Tokioter Westen ist beliebt bei Studenten und Hipstern.

Die japanische Hauptstadt ist riesig. Doch mit Spaziergängen durch ihre kleinen Viertel lässt sie sich nach und nach erobern. Zu Besuch im Szenekiez für Ältere, in Klein-Korea und in der alten Unterstadt.

Von Björn Rosen
Entspannt wie Buddha. Diesen Zustand wünschen sich viele nach einer Ayurveda-Kur. Wie lange die Wirkung anhält, kann jeder durch seine Lebensweise bestimmen. Alkohol ist strikt zu meiden.

Früh aufstehen fürs Yoga, heißes Wasser trinken und keine aufwühlende Literatur lesen: Die fernöstliche Heilmethode erfordert viel Disziplin. Dafür fühlt man sich nach einigen Tagen leichter, jünger und voller Energie.

Geisterstunde. Wenn der Mond über der Kaiserburg aufgeht, wirkt der Bau noch dramatischer.

In Nürnberg können Kinder zu kleinen Rittern werden. Und auch sonst gibt’s viel zum Staunen über Rüstungen, Rostbratwurst und vieles mehr. Eine kleine Reise in die Vergangenheit.

Von Geraldine Friedrich
Gläubige Gastgeberin: Ida Ayu Putri, die in ihrem Haus Touristen aufnimmt, opfert dem Elefantengott Ganesha Räucherstäbchen.

Auf Bali beginnt das neue Jahr erst Anfang März – mit dem Tschingderassabum der Gamelanorchester. Dann heißt es innehalten: Am Tag der Stille darf niemand aus dem Haus gehen.

Von Helge Bendl
"Tree Skiing" nennen sie in Steamboat das Skifahren zwischen den verschneiten Bäumen - und der trockene Pulverschnee heißt "Champagne Powder".

Jenseits der Nobelorte Aspen und Vail kann man in Colorado auch günstiger abfahren. Freiwillige weisen die Wege im Weiß.

Kaffee zum Sonnenaufgang. Frühmorgens haben diese beiden Beduinen im Wadi Rum ein Feuer angezündet. Von hier starten Kameltouren.

In Jordanien ist Frieden. Das weiß bloß nicht jeder. Deshalb bleiben seit Jahren die Touristen weg. In der Wüste kann das von Vorteil sein.

Von Sebastian Leber
Abenteuerland. Der Wasserpark vom Aqua Fantasy Hotel in Kusadasi zeigt, was Familien mögen. Spiele am Strand sind offenbar zu langweilig.

Öger Tours hat einen Katalog für Resorts mit Wasserparks aufgelegt. Er ist satte 180 Seiten dick. Warum Erwachsene, auch ohne Kinder, gern solche Anlagen buchen. Ein Expertengespräch.

Von Hella Kaiser
Die Wulaia-Bucht in Feuerland bot dem britischen Naturforscher Charles Darwin auf seiner Expeditionsreise mit der HMS „Beagle“ 1833 ausreichend Schutz vor den Unbilden der Natur.

Kap Hoorn – da denkt man an schwere See und gesunkene Schiffe. Touristen fahren auf der "Stella Australis" dorthin. Sturm, Eis und Kälte kommen ihnen gerade recht.

Von Reinhart Bünger
Leider vergänglich. Die Pracht aus Eis schimmert neonfarben.

Beim Eisfest in Chinas Nordprovinz Heilongjiang entstehen Tiere, Fabelwesen und ganze Schlösser. Die Tradition wurde vor 300 Jahren von Fischern begründet, die sich Laternen aus Eis machten.

Kitsch as kitsch can: Eins der schönsten und prächtigsten Casinos in Las Vegas ist Cesar's Palace.

Grandiose Landschaften, kuriose Diner und relaxte Zeitgenossen: Bei der Autofahrt von Las Vegas bis San Francisco darf man sich Zeit lassen.

Von Sabine Beikler
Papi Sergeij in seinem Garten, an seinem eigenen Grab.

Die Landschaft des Kaukasus und ihre schroffen Steine erzählen von den Ursprüngen des Christentums. Die Menschen sind tief gläubig geblieben

Von Julia Prosinger
Die Genfer DC-3 beim Landeanflug in Sion (Wallis). Im Hintergrund sind die Burgen Tourbillon (links) und Valère zu sehen.

1935 revolutionierte die DC-3 das Reisen. Noch 100 flugfähige Maschinen warten weltweit auf Passagiere, auch in Genf. Hommage an den Rosinenbomber.

Von Andreas Conrad
Blick auf die Skyline von Manhattan vom Gantry Plaza State Park in Long Island City.

Für viele Besucher von New York gibt es nur Manhattan. Dabei spielt die Musik längst auch jenseits des East River. Etwa in Queens.

Von Susanne Kippenberger
Oliven in allen Varianten und zahllose andere regionale Lebensmittel werden im neuen Sarona-Markt in Tel Aviv angeboten, dem größten überdachten Markt Israels.

Tel Aviv ist eine kosmopolitische Stadt. Das schmeckt man. Immer schickere Lokale überbieten sich mit neuen Kreationen.

Von Lars von Törne
Gigant in der Landschaft. Vor 20 Jahren pflanzte ihn André Heller in Wattens. Der Riese markiert den Eingang zu den „Kristallwelten“. Foto: Swarovski Kristallwelten

In der Tiroler Region Hall-Wattens ist der Advent besonders schön. Das liegt auch an den Swarovski Kristallwelten.

Von Hella Kaiser
Die alten Türme sollten ursprünglich in den Neubau von Ieoh Ming Pei integriert werden. Die Idee wurde verworfen – doch auch so reizt der Kontrast.

Das Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean, kurz Mudam, steht auf den Mauern der alten Festung Thüngen. Die Geschichte tritt hier in Dialog mit junger Kunst.

Von Christiane Meixner
Stadt Karls des Großen. Der Herrscher machte Aachen zum Mittelpunkt des fränkischen Reiches und regte den Bau des Doms, heute Unesco-Weltkulturerbe, an.

In der Vorweihnachtszeit ist Aachen noch verlockender. Besucher können testen, wo es die besten Printen gibt – in 20 Bäckereien der Stadt.

Von Franz Lerchenmüller
Die Kirche des heiligen Franziskus, das älteste Gotteshaus von Medellín, wird rege besucht.

Medellín galt jahrzehntelang als Synonym für den brutalen Drogenkrieg. Nun kommen Touristen in die "Stadt des ewigen Frühlings" – und sind begeistert.

Durstig. Im Hwange-Nationalpark können Elefanten seelenruhig trinken. Großwildjäger erhalten im Schutzgebiet – natürlich – keine Lizenz zum Abschuss.

Wildtiere in Freiheit zu beobachten, ist ein unvergessliches Erlebnis – auch in Simbabwe. Doch die Diktatur Mugabes bleibt immer präsent.

Von Dagmar Dehmer
Verwunschen. Karen Blixen erklärte den Park rund ums Familienanwesen zum Vogelschutzgebiet. Inmitten des urwüchsigen Gartens liegt auch ihr Grab.

Der Roman „Out of Africa“ machte die Dänin Karen (Tania) Blixen berühmt. Ein Besuch auf ihrem Familiengut Rungstedlund.

Von Inge Ahrens
Meer im Blick. Wer bei Ahrenshoop unterhalb des Steilufers oder gar oben nah an der Kante entlangspaziert, sollte gut aufpassen. Die Steilküste ist brüchig.

Die Steilküste auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist bedroht. Für ihren Schutz fehlt das Geld.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })