zum Hauptinhalt

Reise

Angesagt, aber entspannt: Eine Straßenszene in Shimokitazawa. Das Viertel im Tokioter Westen ist beliebt bei Studenten und Hipstern.

Die japanische Hauptstadt ist riesig. Doch mit Spaziergängen durch ihre kleinen Viertel lässt sie sich nach und nach erobern. Zu Besuch im Szenekiez für Ältere, in Klein-Korea und in der alten Unterstadt.

Von Björn Rosen
Entspannt wie Buddha. Diesen Zustand wünschen sich viele nach einer Ayurveda-Kur. Wie lange die Wirkung anhält, kann jeder durch seine Lebensweise bestimmen. Alkohol ist strikt zu meiden.

Früh aufstehen fürs Yoga, heißes Wasser trinken und keine aufwühlende Literatur lesen: Die fernöstliche Heilmethode erfordert viel Disziplin. Dafür fühlt man sich nach einigen Tagen leichter, jünger und voller Energie.

Geisterstunde. Wenn der Mond über der Kaiserburg aufgeht, wirkt der Bau noch dramatischer.

In Nürnberg können Kinder zu kleinen Rittern werden. Und auch sonst gibt’s viel zum Staunen über Rüstungen, Rostbratwurst und vieles mehr. Eine kleine Reise in die Vergangenheit.

Von Geraldine Friedrich
Gläubige Gastgeberin: Ida Ayu Putri, die in ihrem Haus Touristen aufnimmt, opfert dem Elefantengott Ganesha Räucherstäbchen.

Auf Bali beginnt das neue Jahr erst Anfang März – mit dem Tschingderassabum der Gamelanorchester. Dann heißt es innehalten: Am Tag der Stille darf niemand aus dem Haus gehen.

Von Helge Bendl
"Tree Skiing" nennen sie in Steamboat das Skifahren zwischen den verschneiten Bäumen - und der trockene Pulverschnee heißt "Champagne Powder".

Jenseits der Nobelorte Aspen und Vail kann man in Colorado auch günstiger abfahren. Freiwillige weisen die Wege im Weiß.

Kaffee zum Sonnenaufgang. Frühmorgens haben diese beiden Beduinen im Wadi Rum ein Feuer angezündet. Von hier starten Kameltouren.

In Jordanien ist Frieden. Das weiß bloß nicht jeder. Deshalb bleiben seit Jahren die Touristen weg. In der Wüste kann das von Vorteil sein.

Von Sebastian Leber
Abenteuerland. Der Wasserpark vom Aqua Fantasy Hotel in Kusadasi zeigt, was Familien mögen. Spiele am Strand sind offenbar zu langweilig.

Öger Tours hat einen Katalog für Resorts mit Wasserparks aufgelegt. Er ist satte 180 Seiten dick. Warum Erwachsene, auch ohne Kinder, gern solche Anlagen buchen. Ein Expertengespräch.

Von Hella Kaiser
Die Wulaia-Bucht in Feuerland bot dem britischen Naturforscher Charles Darwin auf seiner Expeditionsreise mit der HMS „Beagle“ 1833 ausreichend Schutz vor den Unbilden der Natur.

Kap Hoorn – da denkt man an schwere See und gesunkene Schiffe. Touristen fahren auf der "Stella Australis" dorthin. Sturm, Eis und Kälte kommen ihnen gerade recht.

Von Reinhart Bünger
Leider vergänglich. Die Pracht aus Eis schimmert neonfarben.

Beim Eisfest in Chinas Nordprovinz Heilongjiang entstehen Tiere, Fabelwesen und ganze Schlösser. Die Tradition wurde vor 300 Jahren von Fischern begründet, die sich Laternen aus Eis machten.

Kitsch as kitsch can: Eins der schönsten und prächtigsten Casinos in Las Vegas ist Cesar's Palace.

Grandiose Landschaften, kuriose Diner und relaxte Zeitgenossen: Bei der Autofahrt von Las Vegas bis San Francisco darf man sich Zeit lassen.

Von Sabine Beikler
Papi Sergeij in seinem Garten, an seinem eigenen Grab.

Die Landschaft des Kaukasus und ihre schroffen Steine erzählen von den Ursprüngen des Christentums. Die Menschen sind tief gläubig geblieben

Von Julia Prosinger
Die Genfer DC-3 beim Landeanflug in Sion (Wallis). Im Hintergrund sind die Burgen Tourbillon (links) und Valère zu sehen.

1935 revolutionierte die DC-3 das Reisen. Noch 100 flugfähige Maschinen warten weltweit auf Passagiere, auch in Genf. Hommage an den Rosinenbomber.

Von Andreas Conrad
Blick auf die Skyline von Manhattan vom Gantry Plaza State Park in Long Island City.

Für viele Besucher von New York gibt es nur Manhattan. Dabei spielt die Musik längst auch jenseits des East River. Etwa in Queens.

Von Susanne Kippenberger
Oliven in allen Varianten und zahllose andere regionale Lebensmittel werden im neuen Sarona-Markt in Tel Aviv angeboten, dem größten überdachten Markt Israels.

Tel Aviv ist eine kosmopolitische Stadt. Das schmeckt man. Immer schickere Lokale überbieten sich mit neuen Kreationen.

Von Lars von Törne
Gigant in der Landschaft. Vor 20 Jahren pflanzte ihn André Heller in Wattens. Der Riese markiert den Eingang zu den „Kristallwelten“. Foto: Swarovski Kristallwelten

In der Tiroler Region Hall-Wattens ist der Advent besonders schön. Das liegt auch an den Swarovski Kristallwelten.

Von Hella Kaiser
Die alten Türme sollten ursprünglich in den Neubau von Ieoh Ming Pei integriert werden. Die Idee wurde verworfen – doch auch so reizt der Kontrast.

Das Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean, kurz Mudam, steht auf den Mauern der alten Festung Thüngen. Die Geschichte tritt hier in Dialog mit junger Kunst.

Von Christiane Meixner
Stadt Karls des Großen. Der Herrscher machte Aachen zum Mittelpunkt des fränkischen Reiches und regte den Bau des Doms, heute Unesco-Weltkulturerbe, an.

In der Vorweihnachtszeit ist Aachen noch verlockender. Besucher können testen, wo es die besten Printen gibt – in 20 Bäckereien der Stadt.

Von Franz Lerchenmüller
Die Kirche des heiligen Franziskus, das älteste Gotteshaus von Medellín, wird rege besucht.

Medellín galt jahrzehntelang als Synonym für den brutalen Drogenkrieg. Nun kommen Touristen in die "Stadt des ewigen Frühlings" – und sind begeistert.

Durstig. Im Hwange-Nationalpark können Elefanten seelenruhig trinken. Großwildjäger erhalten im Schutzgebiet – natürlich – keine Lizenz zum Abschuss.

Wildtiere in Freiheit zu beobachten, ist ein unvergessliches Erlebnis – auch in Simbabwe. Doch die Diktatur Mugabes bleibt immer präsent.

Von Dagmar Dehmer
Verwunschen. Karen Blixen erklärte den Park rund ums Familienanwesen zum Vogelschutzgebiet. Inmitten des urwüchsigen Gartens liegt auch ihr Grab.

Der Roman „Out of Africa“ machte die Dänin Karen (Tania) Blixen berühmt. Ein Besuch auf ihrem Familiengut Rungstedlund.

Von Inge Ahrens
Meer im Blick. Wer bei Ahrenshoop unterhalb des Steilufers oder gar oben nah an der Kante entlangspaziert, sollte gut aufpassen. Die Steilküste ist brüchig.

Die Steilküste auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist bedroht. Für ihren Schutz fehlt das Geld.

Von Klaus Kurpjuweit
Selbst ist die Frau. Bei den Kuna hat Gleichberechtigung Tradition. So zieht ein frischgebackener Ehemann selbstverständlich zur Familie seiner Gattin.

Der panamaische San-Blas-Archipel besteht aus 365 Eilanden. Hier wohnen die Kuna-Indianer. Und geben Touristen gern Einblick in ihren Alltag.

Von Reinhart Bünger
Bergmannsfrühstück gibt’s noch in der „Kaffeekisch“, doch eher für Touristen.

Das Saarland hat eine bewegte Bergbauvergangenheit. Die ist nun zu Ende. Aber an der virtuellen "Straße des Bergbaus" kann man ihre Schauplätze weiterhin besuchen.

Wahrzeichen der Stadt. Die „Grote Kerk“ überragt alles – und sollte ursprünglich noch höher werden, doch der Baugrund auf der Insel gab das nicht her. Im Neuen Hafen legen heute Freizeitboote an.

Dordrecht gilt als Wiege der Niederlande. Touristisch steht die Stadt im Schatten von Amsterdam & Co – völlig zu Unrecht.

Von Rolf Brockschmidt
Lichtstrahl ins Dunkel. Über hundert Jahre lang wurde im Bergwerk Nuttlar im Sauerland Schiefer abgebaut. Jetzt können Höhlentaucher das spannende Stollenlabyrinth erforschen.

In einigen deutschen Bergwerken kann man sich auch auch unter Wasser umsehen. Taucherfahrung wird dabei vorausgesetzt.

Prachtexemplar. Dieses herrliche Tier lief dem Fotografen in Botsuana vor die Linse.

Wer eine Fotoreise bucht, fährt mit Gleichgesinnten und kann mit besseren Bildern rechnen. Anfänger lernen von den mitreisenden Fotografen vor allem etwas über Bildaufbau und Bildsprache.

Party für die „Norwegian Escape“ in Hamburg. Getauft wird der Schiffsriese dann am 9. November in Miami.

Die „Norwegian Escape“ ist keine Schönheit, eher ein schwimmendes Hochhaus für 4266 Passagiere. Doch hier zählen die inneren Werte.

Von Gerd W. Seidemann
Süßes Stück. Eine Kellnerin hält in Todtnauberg einen Teller mit „Black Forest Cake“ in der Hand. Das kalorienhaltige Backwerk ist ein gewichtiger Werbeträger in aller Welt für den Schwarzwald-Tourismus.

Sie hat einen Schuss und ist ein ganzes Jahrhundert alt: Keine Kuchenspezialität wird in Deutschland öfter bestellt als die Schwarzwälder Kirschtorte.

Zeugen kolonialer Geschichte gibt es auf Ibo in reichem Maß. Leider sind die meisten Bauten dem Verfall preisgegeben.

Die Quirimbas sind mit ihren Luxusresorts das Ziel der Reichen. Nur die Insel Ibo zeugt noch von alter Geschichte. Kaufleute aus aller Herren Länder bauten sich hier ihre Villen aus Korallenblöcken.

Alle in Deckung. Drei Wochen lang gab’s Action im sonst so beschaulichen Obertilliach. Was dabei herausgekommen ist, wird „Spectre“ zeigen.

Sölden, Obertilliach und das Salzkammergut sind Kulisse für den neuen Bond-Film. Sie versprechen sich dort nun mehr Touristen.

Von Hella Kaiser
Geschüttelt oder gerührt? Das ist nicht die Frage an der Bar im Orient-Express. In Bewegung kommt während der Fahrt schließlich jeder Drink.

Eine Reise im Orient-Express gleicht einem Theaterstück – mit fünf Sternen. Einziger Stilbruch: Schnöde Elektro- oder Dieselloks ziehen den Zug.

Von Dagmar Krappe
Ganzjährig Rummel. Am Pier 39, Teil von Fisherman’s Wharf im Norden San Franciscos, taumelt der Besucher von einem (Ess-)Vergnügen ins nächste.

San Franciscos Fisherman’s Wharf wird aufgehübscht und verkehrsberuhigt. Künftig soll das Hafenviertel auch mehr Einheimische anziehen.

Von Ulf Lippitz
Geschafft! Als Krönung der Tour gilt das Erreichen des Gipfelkreuzes auf dem Großen Arber, immerhin 1456 Meter hoch.

Im Bayerischen Wald lässt es sich bequem wandern. Doch wer will, kann auch acht Tausender an nur einem Tag angehen.

Wilde Ostküste. Auf Mallorca gibt es seit Jahren den Naturpark de Llevant. So reges Treiben wie in der Serra de Tramuntana bei Soller herrscht hier nicht.

So hat Mallorca ausgesehen, bevor die ganze Entwicklung des Tourismus losging: Das Naturschutzgebiet der Halbinsel Llevant ist weitgehend unentdeckt – und die Küste unverbaut.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })