
Der panamaische San-Blas-Archipel besteht aus 365 Eilanden. Hier wohnen die Kuna-Indianer. Und geben Touristen gern Einblick in ihren Alltag.

Der panamaische San-Blas-Archipel besteht aus 365 Eilanden. Hier wohnen die Kuna-Indianer. Und geben Touristen gern Einblick in ihren Alltag.

Das Saarland hat eine bewegte Bergbauvergangenheit. Die ist nun zu Ende. Aber an der virtuellen "Straße des Bergbaus" kann man ihre Schauplätze weiterhin besuchen.

Dordrecht gilt als Wiege der Niederlande. Touristisch steht die Stadt im Schatten von Amsterdam & Co – völlig zu Unrecht.

In einigen deutschen Bergwerken kann man sich auch auch unter Wasser umsehen. Taucherfahrung wird dabei vorausgesetzt.

Mehrere Friedhöfe gehören zum Unesco-Welterbe – und werden als Naherholungsgebiete beworben.

Wer eine Fotoreise bucht, fährt mit Gleichgesinnten und kann mit besseren Bildern rechnen. Anfänger lernen von den mitreisenden Fotografen vor allem etwas über Bildaufbau und Bildsprache.

Die „Norwegian Escape“ ist keine Schönheit, eher ein schwimmendes Hochhaus für 4266 Passagiere. Doch hier zählen die inneren Werte.

Ein USA-Roadtrip mit zwei kleinen Kindern – geht das gut? 15 Gebote für eine Fahrt durch die Südstaaten.

Vom Wattenmeer bis zu den Alpen: 16 Nationalparks gibt es in Deutschland – und sie bieten einmalige Schätze der Natur.

Sie hat einen Schuss und ist ein ganzes Jahrhundert alt: Keine Kuchenspezialität wird in Deutschland öfter bestellt als die Schwarzwälder Kirschtorte.

Die Quirimbas sind mit ihren Luxusresorts das Ziel der Reichen. Nur die Insel Ibo zeugt noch von alter Geschichte. Kaufleute aus aller Herren Länder bauten sich hier ihre Villen aus Korallenblöcken.

Bad Brückenau hat eine lange Geschichte. Nun lockt es mit einem Kraftplatz: Unter der uralten Eiche saß schon Ludwig I.

Sölden, Obertilliach und das Salzkammergut sind Kulisse für den neuen Bond-Film. Sie versprechen sich dort nun mehr Touristen.

Auf der Suche nach Garnele, Herzschnecke und Krabbe: Nebensaison an der Nordsee in St. Peter-Ording.

Eine Reise im Orient-Express gleicht einem Theaterstück – mit fünf Sternen. Einziger Stilbruch: Schnöde Elektro- oder Dieselloks ziehen den Zug.

Herzberg im Südharz ist die "La Esperanto-urbo": Ein Pilgerort für Anhänger der Kunstsprache.

San Franciscos Fisherman’s Wharf wird aufgehübscht und verkehrsberuhigt. Künftig soll das Hafenviertel auch mehr Einheimische anziehen.

Anbieter von Cluburlaub müssen sich neue Zielgruppen erschließen. Geld für die exklusiven Angebote haben die Gäste - aber die Qualität muss stimmen.

Im Bayerischen Wald lässt es sich bequem wandern. Doch wer will, kann auch acht Tausender an nur einem Tag angehen.

So hat Mallorca ausgesehen, bevor die ganze Entwicklung des Tourismus losging: Das Naturschutzgebiet der Halbinsel Llevant ist weitgehend unentdeckt – und die Küste unverbaut.

Demnächst rückt die Stadt am Main wieder in den Fokus: Vom 14. bis 18. Oktober ist Buchmesse. Doch viel zu bestaunen gibt’s hier 365 Tage im Jahr.

Sonne, Karibik, Reggae, Lachen überall. So weit das Klischee. Und die Wirklichkeit? Eine Rundreise auf einer eigentümlichen Insel.

Der kroatische Schriftsteller wandte der Hektik der Moderne den Rücken zu und legt ein außergewöhnliches Wanderbuch vor. Es erzählt von der Einsamkeit und Stille im Velebit-Gebirge seiner Heimat.

Immer war die historische Region Bukowina Bauernland. Heute entwickeln sich die Biolandwirtschaft und ein sanfter Tourismus für Feinschmecker.

Rotterdam ging 1940 im Bombenhagel unter. Nun erfindet sich die Hafenmetropole neu - und schafft neue Architektur-Ikonen. Ein Spaziergang.

Man erwartet Zerstörung und findet Stille. In Nepal kann jeder Tag ein spirituelles Erlebnis bringen. Zu Besuch in einem Land, das nicht nur für die Götter früh aufsteht.

Hamburg pflegt sein maritimes Erbe. Alljährlich präsentieren sich historische Schiffe bei einer Parade, gern unter Dampf.

Seltsame Figuren stehen in der Salzwüste des australischen Outbacks. Eine Installation mit genialer Wirkung von Antony Gormley.

Auf den Spuren der „Lebensreform“-Bewegung. Die Ausstellung über Visionäre eines einfachen Lebens auf dem Lande ist noch bis 22. November in Potsdam zu sehen.

Die sogenannte Generation 60+ hat ihr Reiseverhalten gründlich geändert.

Kurzreisen in die Umgebung werden gern als Wellness-Urlaub gestaltet.Zum guten Start gehört eine kurze Anreise

Kuba stellt sich auf mehr Kreuzfahrer ein. Manche kommen schon heute angerauscht – mit einem Großsegler

Der Radweg Bodensee–Königssee führt durch ein weiß-blaues Bilderbuch. Bayerische Heimat, die Fremde willkommen heißt.

Ein Vater und seine achtjährige Tochter wollen hinauf zur Zugspitze. Zu Fuß. Am Ziel sind sie erschöpft – aber glücklich.

Buchen oder individuell entdecken? An Landausflügen auf Kreuzfahrten scheiden sich die Geister.

Abenteuerlich: Wie Arosa & Co eine jüngere Klientel an Bord ihrer Flussschiffe holen wollen.

Auf der "Mein Schiff 4" büffelt die Crew die deutsche Sprache – zur Freude der Passagiere. Die Lehrerin geht nur noch selten an Land.

Riesenkreuzfahrtschiffe steuern Alaska an. Ganz nah ran aber kommt die kleine "L’Austral".

An Bord der "Silver Explorer" durch Südamerika erleben Passagiere die Wunder der Natur - und werden klug beim Ausflug in den Dschungel.

Die Lüneburger Heide lockt mit ihren Schafen. Kaum jemand weiß: Ohne die Tiere wäre der Landstrich nicht lila.

Die Dominikanische Republik ist bekannt für ihre Resorts an den Küsten. Viel spannender ist eine Fahrt durchs Hinterland – bis nach Santo Domingo.

Elf Jahre lang haben sie die Militärjunta in El Salvador bekämpft. Heute führen Ex-Guerilleros zu ihren einstigen Verstecken.

Der Fläming hat mehr zu bieten als Skaten und Spargel. Mit dieser Botschaft bereitet sich Tourismusmanager Daniel Sebastian Menzel zurzeit auf das Jubiläum der Reformation vor.

3500 Kilometer Radwege gibt’s im Emsland. Wer sie befährt, sieht meist bis zum Horizont. Die Gegend ist flach wie ein Brett.

Im Kyichu-Tal leben Tibeter noch ihren traditionellen Alltag und lassen Besucher daran teilhaben. Übernachtungen inklusive.

Das Sultanat Jogyakarta auf Java überrascht mit historischen Schätzen. Und gilt doch als innovatives Zentrum Südostasiens.

Wer im Kreis Teltow-Fläming auf der Draisine strampelt, lernt Europa kennen. In historischen Bahnhöfen geht es französisch, holländisch und italienisch zu.

Urlaubsbekanntschaften in der freien Wildbahn können gefährlich werden. Nicht nur in fernen Ländern sollte man die Augen offen halten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster