
Lockern, beschränken und lenken: Warum unterscheiden sich Coronaregeln von Bundesland zu Bundesland?
Die Vorschriften zur Bekämpfung der Virus-Pandemie werden immer unübersichtlicher. Warum das so ist und welche Rolle dabei die Gerichte spielen.
Die Vorschriften zur Bekämpfung der Virus-Pandemie werden immer unübersichtlicher. Warum das so ist und welche Rolle dabei die Gerichte spielen.
Eine Verkäuferin weint, die Imbissfrau macht Mut, eine Busfahrerin atmet auf und ein Roma-Junge lernt. Unterwegs mit Menschen im Gefühlschaos. Eine Reportage.
Vor allem Ostdeutschland ist bislang verhältnismäßig schwach betroffen. Laut Medizinern spielt die Demografie eine entscheidende Rolle – und der Geldbeutel.
Die Bundesregierung will die Corona-Vorgaben in vielen kleinen Schritten lockern - Sachsen-Anhalt und das Saarland schert das nicht. Sie preschen vor.
Die Mundschutzpflicht war schlecht vorbereitet, soll aber von nun an deutschlandweit gelten. Wo gibt es die größten Schwierigkeiten? Fragen und Antworten.
Das Institut von Götz Kubitschek ist eine Schaltstelle rechtsextremer Vernetzung und Agitation. Das Bundesamt für Verfassungsschutz schaut noch genauer hin.
Außerdem: Die Verteidigungsministerin will Tornado-Ersatz aus den USA, der Ölpreis fällt und fällt. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.
In immer mehr Bundesländern wird das Tragen von Schutzmasken Pflicht. Die Grünen fordern eine „gemeinsame Linie“. Doch es gibt auch Kritik an der Maßnahme.
Vor 300.000 Jahren wurde im heutigen Niedersachsen schon mit Wurfstöcken gejagt - wohl von Vorfahren der Neandertaler.
Die Bundesanwaltschaft wirft dem Antisemiten zweifachen Mord und weitere schwere Straftaten vor. Balliet droht die Höchststrafe.
Pflastersteine gegen das Wahlkreisbüro des SPD-Bundestagsabgeordneten Helge Lindh: Auf Indymedia gibt es ein Selbstbezichtigungsschreiben.
In Sachsen-Anhalts Kenia-Koalition kriselt es erneut. Anlass: ein Veto von CDU-Chef Stahlknecht gegen die Übernahme von Geflüchteten aus Lesbos.
Heute sehen wir uns gute Nachrichten an, basteln Osterkörbchen, verlieben uns mit Francesco Petrarca, fahren nach Panama und vergessen auch die Sportübungen nicht.
In Berlin wird Medizin-Studierenden freigestellt, ob sie jetzt das Staatsexamen ablegen. Freiwillige können direkt ins Praktische Jahr wechseln - müssen die Prüfung aber nachholen.
Düstere Wirtschaftsprognosen, Posse um selbstgemachten Corona-Mundschutz – und die Frage, ob die AfD sich spaltet und der BER wirklich im Oktober eröffnet. Der Überblick über den Tag.
Nach Ostern will Merkel mit den Länderchefs die Frage der Restriktionen für die Bürger neu bewerten. Einige Ministerpräsidenten senden aber bereits Signale.
2019 gab es wieder mehr Unfälle in Berlin, die Polizei zählt in ihrer Statistik fast 150.000. Hauptunfallursache: Fehler beim Abbiegen. ADFC: "Berlin ist noch nicht sicherer geworden"
Kreativität, Vernunft und Umsatzrückgänge: Wie Verlage, Handel und Literaturhäuser mit der Coronakrise und den Folgen umgehen.
In einem Interview deutet Höcke nebulös die "Historisierung" des "Flügel" an. Klar ist jedoch, dass er in der AfD weiterrumoren will. Ein Kommentar.
Die Wirtschaft bricht ein in der Coronavirus-Krise. Doch es wird auch Gewinner geben. Ein Überblick.
In Deutschland sterben erstmals Menschen nach einer Infektion, Italien wird zum Sperrgebiet, die Epidemie zur Pandemie – was in den vergangenen Tagen geschah.
Deutschland setzt die umstrittenen Abschiebungen nach Afghanistan fort. An Bord des jüngsten Fluges nach Kabul waren 22 Straftäter.
In welchen Bezirken und Landkreisen der Region haben kleine Geschäfte und Handwerker es besonders schwer? Das zeigt eine aktuelle Studie.
Eine große Datensammlung zeigt, wo es kleine Geschäfte und Handwerker in Berlin und Brandenburg besonders schwer haben. Grund ist nicht immer der Onlinehandel.
Von den Lebensgeschichten von queeren Menschen in Brandenburg heute und in der Vergangenheit erzählt eine neue Ausstellung in Potsdam.
Die flüchtlingsfeindlichen Ausschreitungen auf Lesbos ziehen auch deutsche Rechte an. Ein NPD-Mann war bereits in eine Auseinandersetzung verwickelt.
Berlin hat eine mehr als dreimal so hohe Psychotherapeuten-Quote wie Brandenburg. Doch ungleiche Verteilung ist nicht das einzige Problem.
Er gab mit einer Schreckschusswaffe einen Warnschuss ab, der Gegendemonstranten galt, stand der NPD nahe. Nun arbeitet der Magdeburger Tim Ballschuh für die AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag.
Gemeinschaftseinrichtungen der ARD sollen von West- nach Ostdeutschland umziehen. Das löst bei manchen Panik aus.
Ein Oberleutnant, der für den AfD-Politiker Nolte arbeitet, wird von Militärgeheimdienst als Rechtsextremist eingestuft. Was sind die Gründe?
Nun soll es sie doch geben: Eine Art Zusammenarbeit der CDU mit der Linken in Thüringen. Das empört die Bundespartei, sie fürchtet um die Substanz der CDU.
Die CDU gibt die Äquidistanz zu Linkspartei und AfD auf. In Thüringen. Endlich. Nun muss es noch die Parteispitze begreifen. Ein Kommentar.
Dürfen Polizisten sichtbar Tattoos tragen? Bald könnte es ein Grundsatzurteil geben. Einer Studie zufolge gelten Beamte mit Tätowierung als weniger kompetent.
Die Zahl der tödlichen Unfälle ist zurückgegangen. Aber sind die märkischen Straßen damit tatsächlich sicherer geworden? Jetzt wurde die Bilanz für 2019 vorgestellt.
Die am Freitag ausgehobene Terrorgruppe wollte in Tschechien Pistolen und Gewehre kaufen. Dort kommen deutsche Neonazis leicht an Waffen.
Nach den Razzien gegen eine mutmaßliche rechte Terrorzelle wurde gegen zwölf Männer Haftbefehle erlassen. Zu den Anschlagsplänen ist noch wenig bekannt.
Die Bauer-Gruppe darf die „Mitteldeutschen Zeitung“ erwerben. Es gebe keine Wettbewerbsüberschneidung mit der Magdeburger „Volksstimme“, sagt das Kartellamt.
Der Naturschutzbund ruft im Winter dazu auf, Vögel zu zählen. Die Auswertung zeigt: Ein Virus geht um, der Süden ist out.
Eintrachts Fußballer liegen derzeit in der Brandenburgliga vorn – und der Aufsteiger aus Potsdam-Mittelmark hat noch lange nicht genug.
Er brachte in kurzen Strips Lebensweisheit aus Kindermund ins Bewusstsein von Lesern in aller Welt. Vor 20 Jahren starb „Peanuts“-Schöpfer Charles M. Schulz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster