
Bundesweit wird für normalen Schulunterricht ab August geplant – mit Szenarien für einen Corona-Rückfall. Bremen bleibt auf jeden Fall beim „Hybrid“-Modell.
Bundesweit wird für normalen Schulunterricht ab August geplant – mit Szenarien für einen Corona-Rückfall. Bremen bleibt auf jeden Fall beim „Hybrid“-Modell.
Extremer Starkregen und Hagel – Berlin war von der ersten Unwetterlage in diesem Jahr besonders betroffen. Doch zu größeren Schäden kam es nicht.
In NRW werden Grundschüler ab Montag in voller Klassenstärke unterrichtet. Es wird ein Normalbetrieb mit Sonderregeln - aber ohne Abstand in der Klasse.
Von Glindow nach Klaistow wird ab sofort ein drei Meter breiter Radweg gebaut, auch die Straße wird breiter. Lücken im Radwegenetz bleiben aber.
Wegen Corona: Die FDP-Fraktion will in der kommenden Woche einen Antrag gegen einen höheren Rundfunkbeitrag in den Bundestag einbringen.
Die Kugeln verfehlten ihn nur knapp, verfolgen ihn im Traum. Wenn der Attentäter von Halle vor Gericht steht, wird Ismet Tekin genau hinhören.
Ministerpräsident Reiner Haseloff kann der Erhöhung des Rundfunkbeitrages nun zustimmen. Am Ende entscheiden jedoch die Parlamente.
Im Juni wird es nichts mehr mit normalem Betrieb an Schulen. Im August deutet vieles auf die Rückkehr zum normalisierten Präsenzunterricht hin.
Außerdem: Immer mehr Landkreise ohne Neuansteckungen und Kritik eines Intensivpflegers am Schlauchboot-Rave. Das Corona-Update und weitere Themen im Newsletter.
Fünf Minuten lang wusste am Samstag niemand, wo der Attentäter von Halle sich im Gefängnis aufhält. Erst Tage später erfährt die Landesregierung davon.
Reisefrust, nicht mit uns! Das sind Deutschlands schönste Ferienziele – empfohlen von den Ministerpräsidenten der 15 Bundesländer.
Berlins grüner Justizsenator plant ein Antidiskriminierungsgesetz. Brandenburgs Innenminister findet eine Regelung zur Beweislastumkehr aber "unanständig".
Trotz des Regens der letzten Tage droht wieder ein Dürrejahr. Was bedeutet das für die Bauern, die Wälder und die Landwirtschaft?
Im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses kann Senator Klaus Lederer den Politikern wie den Vertretern der Künstler wenig Hoffnung machen.
Gegen die Pläne einer Drittliga-Fortsetzung hatte es viel Widerstand gegeben. Nun geht es wie auch in der Bundesliga weiter. Finanziell hat der DFB Sorgen.
Bodo Ramelow will in der Coronakrise alle Einschränkungen aufheben. Dabei gibt es in Thüringen derzeit mehr Neuinfektionen als in vielen anderen Bundesländern.
In Restaurants und anderen Gaststätten darf wieder gegessen werden, auch Cafés und Hotels müssen weniger beachten. Normalität bedeutet das aber noch nicht.
Sachsen-Anhalt sieht sich mit seiner Ablehnung höherer Rundfunkbeiträge nicht allein. Ein Interview mit Markus Kurze, dem medienpolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion.
Nur in drei anderen Bundesländern ist die Armutsrisikoquote für Arbeitslose höher als in Brandenburg - und die Länder grenzen alle an die Mark.
Verbände warnen schon länger, dass sich das Coronavirus in Flüchtlingsunterkünften rasch verbreiten könnte. Es drohen Infektionsketten wie auf einem Kreuzfahrtschiff
Normalerweise würden jetzt zahlreiche Bollerwagen geschmückt und mit Bierfässern beladen in den Garagen warten. Der Vatertag dieses Jahr wird kleiner ausfallen.
Geordnetes Chaos beim Neustart der Kultur unter Pandemie-Bedingungen: das Eckpapier der Kultusminister, unterschiedliche Starttermine - und Kopfzerbrechen in NRW.
Auf den letzten Metern: ARD, ZDF und Deutschlandradio müssen um die finale Zustimmung zur Beitragserhöhung fürchten.
Bleiben die lokalen Infektionszahlen niedrig, dürfen Kultureinrichtungen mit Hygiene- und Schutzkonzepten am 28. Mai wieder öffnen.
Weitere wichtige Themen: Ein neues Rentenkonzept, Karstadt schließt Filialen und ein Todesfall durch eine mysteriöse Krankheit in Frankreich.
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht befürchtet einen weiteren Zulauf für Corona-Leugner. Die Politik müsse stärker gegenhalten.
Branchenkenner sind nicht überrascht vom Corona-Ausbruch unter Schlachthof-Mitarbeiterin. Arbeits- und Unterkunftsbedingungen stehen seit Jahren in der Kritik.
Reiner Haseloff ging voran: In Sachsen-Anhalt dürfen sich jetzt fünf Menschen treffen. Im Interview verteidigt er das – und erklärt, was er aus der Krise lernt.
Endlich sind wieder mehr Kontakte erlaubt, und sogar Schulen und Gaststätten haben bald wieder geöffnet – wie geht es nun im Alltag weiter? Ein Kommentar.
Nach der Bund-Länder-Schalte mit der Kanzlerin verkünden die Bundesländer einzelne Corona-Lockerungen. Ein Überblick, was in welchem Landesteil gilt oder aktuell geplant ist.
In Ferien fahren, Restaurants besuchen, Freunde treffen: Stück für Stück soll Normalität zurückkehren. Die Bundesländer entscheiden autonom.
Weitere Themen: Sind Schul- und Kitaöffnungen wirklich unbedenklich? Mietendeckel kommt vors Verfassungsgericht.
In einem Einfamilienhaus im havelländischen Ort Kotzen haben zwei Männer aus Sachsen-Anhalt wohl eine professionelle Cannabisplantage angelegt.
Laut einem Agenturbericht könnte die Bundesliga zeitnah wieder starten und die 800-Quadratmeter-Regelung fallen. Der Überblick über die geplanten Lockerungen.
Wo gilt was? Das Virus treibt die Politik vor sich her, nicht alle beschlossenen Maßnahmen sind überall notwendig. Ein Kommentar.
Weitere Themen: Niedersachsen und Sachsen-Anhalt preschen bei Lockerungen voran und die EU sammelt 7,4 Milliarden auf Geberkonferenz.
Ab dem 4. Mai werden in den Bundesländern viele Corona-Beschränkungen aufgehoben. Zwei Länder gehen besonders energisch voran.
Sachsen-Anhalt öffnet Kitas und Schulen wieder. Auch Gruppen dürfen sich wieder treffen. Ministerpräsident Reiner Haseloff pocht auf eine regionale Strategie.
Die Vorschriften zur Bekämpfung der Virus-Pandemie werden immer unübersichtlicher. Warum das so ist und welche Rolle dabei die Gerichte spielen.
Eine Verkäuferin weint, die Imbissfrau macht Mut, eine Busfahrerin atmet auf und ein Roma-Junge lernt. Unterwegs mit Menschen im Gefühlschaos. Eine Reportage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster