
Den Rechtsextremismus wollte sie lange nicht sehen. Nun hat sich die CDU im Osten in eine schwierige Lage gebracht – und muss sich entscheiden. Eine Analyse.
Den Rechtsextremismus wollte sie lange nicht sehen. Nun hat sich die CDU im Osten in eine schwierige Lage gebracht – und muss sich entscheiden. Eine Analyse.
In Sachsen-Anhalts Kenia-Koalition geht die Angst um: Teile der CDU in Magdeburg streben offen nach einer Minderheitsregierung von Gnaden der AfD.
Heute fiel das Urteil im Berufungsverfahren um das „Judensau“-Relief in Wittenberg. Hängenlassen, entschied das Gericht. Jetzt ist die Kirche gefordert.
Ein Facebook-Post der Jungen Alternative Altmark in Sachsen-Anhalt wird heftig kritisiert. Ein Wort erinnert an den Nationalsozialismus.
Der WDR-Intendant sollte nicht mehr als der Bundespräsident verdienen: 214.000 Euro. Das fordert Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff.
Ostdeutsche Orte haben es seit dem Mauerfall schwer. Bundeslandwirtschaftministerin Klöckner mahnt zu positivem Denken. Doch den Bewohnern fehlen vor allem Arzt und Apotheke.
Der Kohleausstieg kostet Milliarden. Bei „Anne Will“ wurde klar: Probleme bereitet vor allem die Frage des Ausstiegs-Tempos.
Ein Getränkemarkt in Bad Bibra vertreibt ein Bier eines bekannten Rechtsradikalen. Der Franchisenehmer hat angekündigt, die Zusammenarbeit zu beenden.
Mitarbeiter sollen Jobs in anderen Filialen angeboten werden: C&A hat mit Umsatzeinbußen zu kämpfen und schließt mehrere Filialen.
Wegen Bauarbeiten ist ein Teil der Schnellfahrstrecke in Sachsen-Anhalt nur eingleisig befahrbar. Manche Züge brauchen darum eine Stunde länger bis zum Ziel.
Von den fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt sind bisher erst 20 Millionen bewilligt. In einigen Bundesländern ist noch gar kein Vorhaben beauftragt.
Nach dem Angriff auf sein Büro in Halle erhält der SPD-Politiker viel Zuspruch. Rechte Hetzer aber feiern die Tat. Auch am Justizzentrum werden Löcher entdeckt.
Bund und Länder haben sich auf den Kohleausstieg geeinigt. Kraftwerksbetreiber bekommen Milliarden – und ein brandneues Kohlekraftwerk.
Bis wann sollen klimaschädliche Braunkohle-Kraftwerke abgeschaltet werden - und wo genau? Das sind zentrale Fragen beim Kohleausstieg. Ein Spitzentreffen könnte Klarheit bringen.
DuMont verkauft die „Mitteldeutsche Zeitung“ an die Bauer-Gruppe. Die verfügt bereits über die Magdeburger „Volksstimme“. Nun muss das Kartellamt entscheiden.
Finanzminister Olaf Scholz will hoch verschuldete Kommunen unterstützen. Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus sperrt sich: Das sei Sache der Länder.
Lange kannte man die Borna-Krankheit nur von Nutztieren. Nachweise aus Bayern bestätigen: Auch beim Menschen sorgt das Virus für mehr Todesfälle als angenommen.
Die Nachricht vom Tod des ersten Brandenburger Ministerpräsidenten bewegt das Land. Zahlreiche Bundes- und Landespolitiker trauern um Manfred Stolpe (SPD) - auch die Kanzlerin und sein Nachfolger Matthias Platzeck.
Wer clever plant, bekommt auch 2020 mehr Urlaub für seine Urlaubstage. Besonders um Ostern lohnt sich der Blick in den Kalender.
Claus-Dieter Wollitz hat kurz nach seiner Entlassung bei Energie Cottbus bereits einen neuen Klub gefunden. Er ist neuer Trainer des 1. FC Magdeburg.
Die sachsen-anhaltische CDU steht laut Selbstverortung rechts von der Bundespartei. Der Weg zu einer Koalition mit der AfD wird bereits geebnet. Ein Gastbeitrag.
In der Möritz-Affäre haben sich die gemäßigten Kräfte in Sachsen-Anhalts CDU gerade so durchsetzen können. Der rechte Flügel aber macht weiter Druck.
Der Fall Möritz und der des Berliner Anwalts Roscher-Meinel haben eins gemeinsam: Im Umgang mit Rechten in den eigenen Reihen handelt die CDU fahrlässig.
Das britische Unterhaus hat für das EU-Austrittsgesetz gestimmt und Leser diskutieren die Besetzung einer Homöopathie-Kommission. Die Themen des Tages.
Mit 61 Stimmen hat der Landtag für Kretschmer als Regierungschef des Freistaats gestimmt. Jetzt kann die rot-schwarz-grüne Koalition im Freistaat loslegen.
Er stand tagelang wegen seiner Neonazi-Verbindungen in den Schlagzeilen. Nun verließ der CDU-Kreisvorstand Robert Möritz die Partei.
Abstimmung über Klimapaket +++ CDU Sachsen-Anhalt beschäftigt sich weiter mit Fall Möritz +++ Geprellte Maut-Betreiber fordern Geld
Die CDU Sachsen-Anhalt arbeitet die Neonazi-Kontakte ihres Mitglieds Robert Möritz auf. Er soll sich schriftlich erklären. Am 28. Dezember berät der Vorstand.
Sachsen wird die dritte Kenia-Koalition in Deutschland bekommen. Der Koalitionsvertrag soll am Freitag unterzeichnet werden.
Als erste gesetzliche Kasse streicht die AOK Sachsen-Anhalt ihren Zusatzbeitrag komplett. Fast alle anderen lassen es bei ihren bisherigen Sätzen.
Wegen der Affäre um einen Politiker mit Neonazi-Kontakten rumort es in der CDU in Sachsen-Anhalt. Zusätzlicher Druck kommt von den Grünen im Bund.
Jeder einzelne trage dafür Verantwortung, gegen Rechtsextremismus vorzugehen, meint Kramp-Karrenbauer. Eine Uniter-Mitgliedschaft findet sie verdächtig.
Die CDU-Chefin leistet sich ein gefährliches Schweigen in der Rechtsextremismus-Affäre in Sachsen-Anhalt. Sie muss Stellung beziehen. Ein Kommentar.
MdB-Angestellte sollen nicht mehr Wahlkampf machen dürfen +++ SPD fordert von CDU-Spitze Machtwort im Fall Möritz +++ Kampf gegen Nazis im Netz.
SPD-Generalsekretär Klingbeil wirft der CDU-Führung Tatenlosigkeit angesichts rechter Tendenzen in Sachsen-Anhalt vor. Das Schweigen sei unverständlich.
Robert Möritz ist bis hinauf in die Bundes-CDU eine heikle Person. Nun zeigen sich auch Verbindungen zum mutmaßlich rechtsextremen Netzwerk in der Bundeswehr.
In Sachsen-Anhalt werden neue Details zu rechten Kontakten der CDU bekannt. Neben Robert Möritz waren mindestens zwei weitere Funktionäre bei Uniter aktiv.
US-Menschenrechtler haben kritisiert, dass die deutschen Behörden es versäumt hätten, Sicherheitsleute vor der Synagoge in Halle aufzustellen.
Mehr als 32.000 Rechtsextremisten zählt der Verfassungsschutz bundesweit. Noch ist es nicht zu spät, der Gefahr entgegenzutreten. Ein Kommentar.
Die CDU Sachsen-Anhalt unterstützt ein Mitglied mit rechtsextremer Vergangenheit. Dahinter stecken ein interner Machtkampf und die Erosion nach Rechtsaußen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster