
Der meteorlogische Herbst ist da - und tatsächlich klettern die Temperaturen in Berlin nur noch selten auf 20 Grad. Die Wetteraussichten.
Der meteorlogische Herbst ist da - und tatsächlich klettern die Temperaturen in Berlin nur noch selten auf 20 Grad. Die Wetteraussichten.
Die Polizei hat bundesweit Wohnungen von 50 Verdächtigen durchsucht - auch in Brandenburg. Sie alle tauchten in den Ermittlungen zum Komplex Bergisch Gladbach auf.
Bisher ist kaum Geld aus dem Digitalpakt der Schulen vom Bund an die Länder ausgezahlt worden. Manche Länder gehen in Vorleistung - darunter auch Berlin.
Nach dem angekündigten Abtritt von Kipping und Riexinger drohen alte Kämpfe. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob die Partei im Bund mitregieren will.
Hier eröffnete das erste Westkaufhaus des Ostens, schreiben sie schwarze Zahlen. Karstadt Dessau soll trotzdem geschlossen werden. Eine Stadt fragt sich: Warum?
In der Coronakrise ist eine klare Kommunikation entscheidend. Sonst machen die Bürger nicht mehr mit. Oberster Verwirrer war zuletzt der Bund. Ein Kommentar.
Verdienstausfälle für Infizierte aus Risikogebieten werden nicht mehr übernommen. Obergrenzen für Privatfeiern wird es hingegen nicht geben. Ein Überblick.
Das Sturmtief „Kirsten“ ist vorbei und hat nicht so schlimme Schäden verursacht wie befürchtet. In Potsdam musste sich die Feuerwehr um heruntergefallene Äste und abgeknickte Bäume kümmern. Nun soll es wieder freundlicher werden - allerdings nicht für lange.
Ein Großteil der deutschen Lehrer hat bislang keine Dienst-E-Mail. Doch nun planen sieben Bundesländer die Einführung, weitere sind bereits dabei. Nur ein Land zögert noch.
In den vergangenen Jahren hat Brandenburg einige Anstrengungen unternommen, um die Qualität der Kitas zu verbessern. Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung ist die Betreuung trotzdem in einigen Einrichtungen noch nicht kindgerecht.
50 auf einen Streich: Sachsen-Anhalt ist reich an historischen Park- und Gartenanlagen. In Blankenburg kann man von einer zur anderen wandern.
Die CDU in Sachsen-Anhalt will eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags verhindern - zuletzt auch wegen eines Satire-Videos von funk. Nun rudert die CDU dort zurück.
Brandenburg hat im jüngsten „Bildungsmonitor 2020“ zwar einen Platz gutgemacht. Die Platzierung ist dennoch nicht berauschend. Aber es gibt auch Lichtblicke.
Berlin nicht mehr das ewige Schlusslicht in der Bildungslandschaft? So sieht es eine neue Vergleichsstudie. Gewarnt wird aber vor Rückschritten wegen Corona.
Sie sind kleine Nager und können großen Schaden anrichten - die Feldmäuse. Bauern sprechen in unterschiedlichen Regionen schon von einer Plage. In Brandenburg ist die Lage weniger dramatisch.
Am Wochenende beginnt für viele Klubs die Saison in der Regionalliga. Der große Favorit kommt aus dem Bezirk Treptow-Köpenick.
Der berühmte Komiker Fips Asmussen ist tot. Er starb in seiner Heimatstadt Querfurt in Sachsen-Anhalt an Krebs.
Brandenburg erlebt sein bislang heißestes Wochenende in diesem Jahr - mit Hitzerekord am Samstag. Ab Sonntagnachmittag kann es Hitzegewitter geben.
Zahlen zu rechtsextremen Umtrieben bei Polizei und Bundeswehr bringen die Behörden in Bedrängnis. Die Bundeswehr will nun eine Studie unter Soldaten erheben.
Am Ringheiligtum von Pömmelte wird weiter gegraben. Mit etwa 50 Langhäusern entdeckten Archäologen die wohl größte frühbronzezeitliche Siedlung Mitteleuropas.
Maske auf oder nicht? Nicht nur in der Frage unterscheiden sich die Pläne der Länder für den Schulbetrieb erheblich. Ein Überblick, was Lehrende und Lernende erwartet.
Coronatests für Rückkehrer aus Risikogebieten sind nun Pflicht. Doch die Zahlen steigen auch in anderen Urlaubsregionen. Muss die Regelung überdacht werden?
Im vergangenen Jahr waren es zwar weniger rechte Gewalttaten als noch ein Jahr zuvor. Doch kein Grund zur Entwarnung, im bundesweiten Vergleich belegt Brandenburg noch immer einen vorderen Platz.
Maddie, Inga, Rebecca, Elias, Mohamed. Wenn Kinder plötzlich spurlos verschwinden, zählt jede Minute. Die Eltern müssen bereit sein, an die Öffentlichkeit zu gehen. Auch wenn das schmerzt
Stephan Balliet bereut vor Gericht wenig. Mittäter hatte er wohl keine. Mit seinem antisemitischen Wahn ist er aber nicht allein.
Die große Koalition will im Sommer die Wahlrechtsreform voranbringen. Weniger Wahlkreise ist ein Ansatz. Aber wo? Wen trifft es? Und geht das überhaupt?
Bund und Länder diskutieren über den Umgang mit regionalen Corona-Ausbrüchen. Doch wie lässt sich ein Landkreis abriegeln?
Nirgendwo sonst im Land gibt es so viel Gewalt von Links- und Rechtsextremisten. Das steht im neuen Verfassungsschutzbericht. Auch Brandenburg ist vorne dabei.
Sie bezeichnen sich als „Reichsbürger“ und sollen mit Waffen aus Kroatien gehandelt haben. Es bestehen wohl auch Verbindungen nach Österreich.
Zwei Sonderermittler sollten die Ermittlungen zum Tod von Oury Jalloh neu bewerten. Jetzt untersagen Behörden ihnen direkte Gespräche mit Justizbeamten.
Der evangelische Landeskirchenmusikdirektor findet den Gesundheitsschutz beim Musizieren überzogen. Andere Bundesländer agierten pragmatischer. Ein Interview.
Seit 2014 sind sie schon aktiv. Jetzt durchsuchte die Polizei mehrere Wohnungen von sieben Neonazis in Nordwest Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg.
Die Regierungsschefs der Länder haben den Bundestagsbeschluss für einen Kohleausstieg bis zum Jahr 2038 verteidigt. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke wertete das Votum als Bekenntnis Deutschlands zum Klimaschutz.
Bisher zeigte sich die Bundeskanzlerin öffentlich nicht mit Mund-Nasenschutz, wie einer Journalistin auffiel. Jetzt existiert das erste Bild Merkels mit Maske.
Neue Mobilität aus der Metropolregion: Nach Tesla kommt mit Microvast der zweite US-Konzern in die Mark Brandenburg.
1986 starb ein Vertragsarbeiter aus Mosambik auf einer Bahnstrecke. Die Stasi meldete, dass es ein Unfall war - doch stimmt das? Nun ermittelt die Brandenburger Justiz.
Vertragsarbeiter aus Kuba, Afrika und Asien halfen der DDR, den Fachkräftemangel zu überbrücken. Doch nicht überall waren sie willkommen und vielfach wurden sie Opfer von Rassismus, den es offiziell gar nicht geben durfte. Ein Fall wird jetzt wieder aktuell.
Der Urlaubsbeginn gelingt entspannt: Deutsche Küsten sind fast ausgebucht, bei der Anreise gibt es kaum Staus. Im Ausland läuft der Tourismus vorsichtig an.
Der Rundfunkbeitrag soll um 86 Cent erhöht werden. Darauf einigten sich die Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwoch. Ob die Landesparlamente zustimmen, ist unklar.
Trotz Bedenken: Haseloff will Vertrag zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags unterschreiben. Diese sei angemessen, sagt Grünen-Politikerin Rößner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster