
Bei einem neuen Schulvergleich schneiden Berliner Schüler erneut schlecht ab. Ein bundesweiter Trend: Die Leistungen an den Gymnasien lassen nach.
Bei einem neuen Schulvergleich schneiden Berliner Schüler erneut schlecht ab. Ein bundesweiter Trend: Die Leistungen an den Gymnasien lassen nach.
Immer mehr Pflegebedürftigen reicht die Rente nicht fürs Heim. Fachleute fordern daher, den Eigenanteil zu begrenzen. Und sie dringen auf Steuerzuschüsse.
Binnen weniger Stunden sterben zwei Mitarbeiter eines Logistikzentrums. Am Arbeitsort hat die Polizei keine Hinweise auf tödliche Gefahren gefunden.
Jüdische Einrichtungen in Deutschland werden nach dem Anschlag in Halle weiter gesichert - nun auch am Neuen Palais. Auch in den Streit um die Bewachung der Rabbiner-Ausbildungsstätte ist Bewegung gekommen.
In Sachsen könnte es zu einem Kenia-Bündnis kommen. Auch die Grünen haben sich für Verhandlungen ausgesprochen. Sie sollen ab dem 21. Oktober beginnen.
Im Fall des 40-Milliarden-Programms für die Kohleregionen kündigt sich ein neuer Bund-Länder-Streit an.
Während seiner Morde offenbart der Tatverdächtige von Halle, welche rechtsextremen Vorbilder er hat - und ein Bild von gekränkter Männlichkeit. Ein Gastbeitrag.
Das Robert-Koch-Institut spricht von drei Verstorbenen. Der Hersteller reicht unterdessen Eilantrag gegen die Schließung der Produktion ein.
Kramp-Karrenbauer will klären, warum die Synagoge an Yom Kippur nicht geschützt war. Laut Sachsen-Anhalts Innenminister gab es „keine konkrete Gefahrenlage“.
Nach dem Anschlag mache sich Sorge bei Juden in Deutschland breit, sagte Zentralratspräsident Schuster. Bayerns Innenminister gibt der AfD eine Mitschuld.
Ein mutmaßlicher Rechtsextremist greift eine Synagoge in Halle an und tötet zwei Menschen. Was über Tat und Täter bekannt ist.
In Halle (Saale) hat ein Deutscher zwei Menschen erschossen. Sicherheitskreise gehen jetzt davon aus, dass er alleine gehandelt hat.
In zahlreichen Schreiben hatten Rechtsextreme mit Sprengstoffanschlägen unter anderem auf Parteizentralen und Moscheen gedroht. Nun reagierten die Behörden.
Der RBB will seiner "Abendshow" mit Ingmar Stadelmann neue Impulse geben. Der Comedian übernimmt die Moderation von Marco Seiffert und Britta Steffenhagen.
Der Kenia-Koalition in Sachsen-Anhalt sollen weitere in Sachsen und Brandenburg folgen. Das sind die Chancen und Risiken dieses Bündnisses.
Was darf Satire? Jan Böhmermann gehört seit Dienstag dem SPD-Ortsverein Köthen an. Generalsekretär Klingbeil freut sich auf „Hausbesuche“ und „Plakate kleben“.
In einem leidenschaftlichen Pokalspiel setzen sich die Füchse dank ihrer besten Saisonleistung wieder mal gegen den Lieblingsrivalen SC Magdeburg durch.
Ein hitziger Weihnachtsfeiertag, die Rache des Robert Weber und der Berliner EHF-Pokal-Gewinn in Magdeburg: Die Füchse und der SCM mögen sich nicht.
Linken-Vorsitzende Kipping setzt auf die SPD als Partner. Im Interview spricht sie auch über die Krise ihrer Partei.
Der Saisonstart des Handball-Drittligisten VfL Potsdam verlief alles andere als gut. Nun empfängt das Team die Mecklenburger Stiere Schwerin und kämpft dabei gegen eine Negativspirale an.
Auf dem Waldgipfel in Berlin suchen Politik und Verbände nach Lösungen. Doch was erwarten die Menschen vor Ort? Ein Besuch in Brandenburg.
Schule, Klimaschutz, Digitalisierung: Beim zweiten „Creative Bureaucracy Festival“ des Tagesspiegel diskutieren 2000 Teilnehmer, wie Verwaltung besser wird.
Die Umfrage der Organisation Terre des Femmes zählte mehr Fälle als deutsche Behörden registrierten. Auch die offizielle Statistik Berlins weist Lücken auf.
Nach drei Neugeborenen mit Fehlbildungen wollen die Länder mehr Informationen einholen. Sachsen-Anhalt sammelt solche Fälle seit Jahren.
Das Berggruen-Gymnasium, die Kennedy-Schule oder die Lincke-Grundschule – Kinder engagieren sich für saubere Parks und für eine intakte Umwelt.
Antrag noch im September: Sachsen-Anhalt und Thüringen gründen eine gemeinsame Kulturstiftung Mitteldeutschland Schlösser und Gärten.
Kein Witz: Das ZDF lässt sich von Jan Böhmermann in Sachen SPD-Mitgliedschaft und Parteivorsitz missbrauchen. Ein Kommentar.
Leonora ist 15, als sie ihr Elternhaus im Südharz verlässt und sich dem IS anschließt. Nun will sie zurückkehren. Ihr Vater weiß nicht, was er hoffen darf.
100 Jahre nach der Gründung des Bauhauses bekommt die Kunst- und Designschule ein neues Museum mit über 1000 Exponaten auf 1500 Quadratmetern.
Holger Stahlknecht, Innenminister in Sachsen-Anhalt, spricht im Interview über die schwierige Regierungsbildung nach den Ost-Wahlen – und die Lehren aus Weimar.
Ausnahme vom Wohnortprinzip: Jan Böhmermann kann SPD-Mitglied im Ortsverein Köthen werden
Wahrscheinlich gibt es bald Schwarz-Grün-Rot in Sachsen. So ein Bündnis existiert bereits im Nachbar-Bundesland – dort haben sich die Parteien zusammengerauft.
Die AfD wurde in Sachsen und Brandenburg vor allem auch von Unter-30-Jährigen gewählt. Damit zeigt sich auch in dieser Altersgruppe die Spaltung des Landes.
Zum vierten Mal in Folge konnte Günter Baaske das Direktmandat für die SPD holen. Doch der Abstand schrumpft.
Die Landtagswahlen zeigen: Deutschland ist gespalten in Ost- und West. Doch Hochnäsigkeit wird keine Versöhnung bringen. Ein Kommentar.
Wie wirkt sich die Anwesenheit von Flüchtlingen auf das Wahlverhalten aus? Das wollte ein internationales Forscherteam herausfinden. Die Antwort ist eindeutig.
Der TV-Satiriker hat nach eigenen Worten die Mitgliedschaft im Ortsverein Köthen erhalten. Der Landesverband Sachsen-Anhalt widerspricht.
Ein Anwohner bringt Tee, „Hotte“ hört Rockmusik, daneben arbeiten bereits die Bagger: Über 100 Obdachlose haben sich am Rummelsburger See eingerichtet.
40 Milliarden Euro sollen in Forschungsinstitute, Industriebetriebe und Straßen in Kohleregionen fließen. Brandenburgs Ministerpräsident ist zufrieden.
Ab Donnerstag rollt die Deutschland-Tour durch vier Bundesländer. Was für Profis lächerlich wirkt, macht Sinn für die Zukunft des Radsports. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster