
Eine Bahnbrücke über die Autobahnverbindung muss komplett erneuert werden. Deswegen wird die Autobahn 19 bei Wittstock mehrmals komplett gesperrt.

Eine Bahnbrücke über die Autobahnverbindung muss komplett erneuert werden. Deswegen wird die Autobahn 19 bei Wittstock mehrmals komplett gesperrt.

Zunächst gab es sie nur vereinzelt in der Kieler Bucht. Jetzt ist die Schwarzmeer-Qualle auch vor Hiddensee in großen Mengen angekommen.

Deutsche Standorte an der Küste sind beliebt – und leicht erreichbar.

Der Dichter errichtete hier sein Sommerhaus, ließ seine Gedanken frei über die Dünen fliegen. Bis ein verkohltes „Buddenbrooks“-Exemplar eintraf.

In dem riesigen Gebäudekomplex bei Binz auf Rügen sollten Luxusapartments entstehen. Nun ist der Inhaber von Block 1 pleite. Wie es mit dem Projekt weitergehen soll, ist zunächst unklar.

Wenn ihre Tentakeln auf Haut treffen, kommt es zu brennenden und juckenden Pusteln. Diese Erfahrung mit Feuerquallen machten jetzt viele Urlauber in der Lübecker Bucht.

Wie ein Komma liegt die Greifswalder Oie in der Pommerschen Bucht. Die Insel ist ein Paradies für Ortsansässige und Zugvögel. Touristen kommen nur für wenige Stunden am Tag.

Zeesenboote waren einst Arbeitskähne der Fischer von Haff und Bodden. Heute kann man auf ihnen die Küstengewässer erkunden. Ein Törn mit Skipperin Rika Harder.

Durch die erhöhten Wassertemperaturen finden sich womöglich mehr Bakterien im Wasser. Diese können bei Menschen mit Vorerkrankungen Infektionen auslösen.

"Tag am Meer" heißt ein Lied der Fantastischen Vier. Möglich, dass sie über Rügen singen, die Insel hat schon viele Künstler inspiriert. Unser ganz eigener Tag am Meer führt mit der Sonne über drei Halbinseln, zu bekannten und unbekannten Ufern.

In Cottbus entsteht das größte Gewässer Brandenburgs. Noch bevor der See fertig ist, startet am Sonnabend der zweite Ostsee-Triathlon.

Kek – kriäh – girr – kerreckeckeckeck: Sie sind das Versprechen von Kindheit, Ferien und Sommer. Möwen tricksen Würmer aus und lieben Haribokonfekt. Nur füttern sollte man sie nicht.

In 13 von 16 Bundesländern beginnen die Ferien, in Berlin und Brandenburg ist es am Donnerstag so weit. Für Reisende wird es eng – auf Straßen, Schienen und in der Luft.

Auf Rügen gibt es nicht nur Kreide und teure Hotels, sondern auch alte Buchen. Im Nationalpark Jasmund lassen sie einen echten Urwald entstehen.

Die Fischer stehen stundenlang im vier Grad kalten Wasser, bis es ihnen in die Hose schwappt. Der Lohn: Die Meerforlle. Manchmal jedenfalls.

Selbst wenn sich in der Hochsaison die Urlauber am Strand drängeln, sind Ruhe und Natur nicht weit. Bei einer Inselsafari erkundet man Usedoms Hinterland vom Geländewagen aus.

Links die Ostsee, rechts der Bodden - verfahren kann man sich nicht. Eine Tour mit dem Rad von Wustrow an den westlichsten, nördlichsten und östlichsten Punkt von Fischland-Darß-Zingst.

Auf einem Fischkutter geht es um Leben und Tod. Unsere Autorin hat sich mit ihrem vierjährigen Sohn dennoch auf große Fahrt begeben - und junge Aale gerettet

Europa verdankt seine Entwicklung dem Meer – das ist die These der großen kulturhistorischen Ausstellung „Europa und das Meer“, die im Juni im Deutschen Historischen Museum eröffnet wird. Eine Vorschau.

Rostock hatte es nicht leicht. Nach der Wende ging es mit der Fischerei und dem Schiffsbau bergab. Doch die Stadt hat sich berappelt - und feiert in diesem Jahr ihr 800. Gründungsjahr.

Auf der Insel Poel erfüllt sich unsere Autorin einen Kindheitstraum: Sie galoppiert über Strand und Feld, während neben ihr Rehe aufspringen.

Einmal durch den Rostocker Hafen paddeln, mit einer Dampflok an der Küste entlangfahren, endlos über Strände wandern oder Glaskünstlern zuschauen. Zwischen Boltenhagen und Warnemünde gibt es viel zu erleben. Na denn man tau!

Zwischen Boltenhagen und Graal-Müritz findet man stilvolle Seebäder, ruhige Strandorte und schöne alte Hansestädte.

Sie ist süßer als ihre große Schwester die Nordsee, an ihren Küsten wurde der Strandkorb erfunden und sie lässt sich gern besingen: die Ostsee.

Der legendäre Herrscher Harald Blauzahn formte Dänemark zu einem einheitlichen Reich mit christlicher Prägung. Auf Rügen wurde jetzt ein Schatz mit Blauzahn-Münzen entdeckt.

Alle wollen zu Ostern an die Ostseeküste. Wellness, Strandspaziergang, Tee am Kamin. Und wo kann man gut essen gehen? Eine Genussreise von Heiligendamm zum Darß und über Rügen nach Usedom.

Essen im Modehaus am Ostseestrand? Klingt komisch, ist aber richtig gut – bei Tom Wickboldt auf Usedom.

Bilder der abgesackten Autobahn 20 im Herbst sorgten im Herbst bundesweit für Kopfschütteln. Das größte und berühmteste Loch in der deutschen Autobahngeschichte wächst weiter: von 40 auf 95 Meter.

In vier Stunden nach München, in 80 Minuten nach Dresden – die Bahn verbessert zwei wichtige Berliner Anbindungen. Und auch die Ostsee rückt näher.

Ein Gourmetrestaurant mit hochnoblem Ambiente, ein Zweisternekoch am Herd und die Ostsee vor der Tür - für alle, die sich etwas gönnen können

Fischer dürfen 2018 weniger Hering in der Ostsee fangen. Viele sind deshalb verzweifelt, wissen nicht, wie sie über die Runden kommen sollen.

Die EU-Fischereiminister haben sich in Luxemburg über neue Fangquoten in der Ostsee geeinigt: Deutsche Fischer müssen wesentlich weniger Heringe fangen.

Matthias Brandt kennt man vor allem als "Polizeiruf"-Kommissar. Im ARD-Thriller "Sanft schläft der Tod" überrascht er als skrupelloser Kindesentführer.

In Prora auf Rügen wollte Adolf Hitler eine Ferienanlage für 20.000 Urlauber bauen. Heute stehen hier Luxusappartments – vom Steuerzahler mitfinanziert.

Das Filetieren einer Lachsforelle, der Spaziergang von West nach Ost, Kunst und Jachten! Wie Großstadtstressversehrte im größten Seebad Mecklenburgs entspannen.

Den Campingurlaub können Regentage ordentlich vermasseln. Platzwirte sind deswegen kreativ geworden – mit Saunen und Übernachtungsfässern.

Stimmt schon, Josephine Baker tanzt hier nicht mehr im Casino. Dafür begegnet man einem altbekannten Urlaubsgefühl: Langeweile. Nur Travemünde will sich nicht mit seinem Los abfinden.

Wer einmal hier war und nicht komplett versyltet ist, wird immer wieder nach Hiddensee reisen. Was das süße Ländchen zu bieten hat.

Zwei Jahre lang hat ein Hamburger Fotograf immer wieder seine Drohne fliegen lassen. Über Schmucktürmchen, Tuffsteinmauern, Schieferdächer und Ritterfiguren.

Wegen zahlreicher Baumaßnahmen sind allerlei Zugverbindungen unterbrochen. Wo Sie am Wochenende mehr Zeit einplanen sollten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster