zum Hauptinhalt
Thema

Ausflüge an die Ostsee

Block I ist am nächsten an Binz mit seiner inzwischen verlängerten Strandpromenade gelegen.

In dem riesigen Gebäudekomplex bei Binz auf Rügen sollten Luxusapartments entstehen. Nun ist der Inhaber von Block 1 pleite. Wie es mit dem Projekt weitergehen soll, ist zunächst unklar.

Von Reinhart Bünger
Die Insel Oie in der Greifswalder Bucht.

Wie ein Komma liegt die Greifswalder Oie in der Pommerschen Bucht. Die Insel ist ein Paradies für Ortsansässige und Zugvögel. Touristen kommen nur für wenige Stunden am Tag.

Das Segelboot von Rika Harder auf der Ostsee.

Zeesenboote waren einst Arbeitskähne der Fischer von Haff und Bodden. Heute kann man auf ihnen die Küstengewässer erkunden. Ein Törn mit Skipperin Rika Harder.

Ein verlassenes Motorboot vor der Abenddämmerung über der größten Insel Deutschlands.

"Tag am Meer" heißt ein Lied der Fantastischen Vier. Möglich, dass sie über Rügen singen, die Insel hat schon viele Künstler inspiriert. Unser ganz eigener Tag am Meer führt mit der Sonne über drei Halbinseln, zu bekannten und unbekannten Ufern.

Seeadler in Sicht? Eine Aussichtsplattform ist bei einer "Inselsafari" immer mit an Bord.

Selbst wenn sich in der Hochsaison die Urlauber am Strand drängeln, sind Ruhe und Natur nicht weit. Bei einer Inselsafari erkundet man Usedoms Hinterland vom Geländewagen aus.

Das Fahrrad von Barbara Schäfer vor der endlos scheinenden Ostsee.

Links die Ostsee, rechts der Bodden - verfahren kann man sich nicht. Eine Tour mit dem Rad von Wustrow an den westlichsten, nördlichsten und östlichsten Punkt von Fischland-Darß-Zingst.

Von Barbara Schaefer
Im Hafen von Wismar liegen die Fischerboote am Kai.

Auf einem Fischkutter geht es um Leben und Tod. Unsere Autorin hat sich mit ihrem vierjährigen Sohn dennoch auf große Fahrt begeben - und junge Aale gerettet

Von Daniela Martens
Carl Gustav Carus: „Brandung bei Rügen“, 1819. Der Arzt, Naturforscher und Philosoph malte als erster nur das Meer.

Europa verdankt seine Entwicklung dem Meer – das ist die These der großen kulturhistorischen Ausstellung „Europa und das Meer“, die im Juni im Deutschen Historischen Museum eröffnet wird. Eine Vorschau.

Von Rolf Brockschmidt
Restaurierte Giebelhäuser in der Kröpeliner Straße.

Rostock hatte es nicht leicht. Nach der Wende ging es mit der Fischerei und dem Schiffsbau bergab. Doch die Stadt hat sich berappelt - und feiert in diesem Jahr ihr 800. Gründungsjahr.

Von Grit Thönnissen
Im Kletterwald Hohe Düne kraxelt man auf acht verschiedenen Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade durch die Bäume, rast auf Zip-Lines durchs Geäst und hangelt sich wie Indiana Jones über wackelige Brücken.

Einmal durch den Rostocker Hafen paddeln, mit einer Dampflok an der Küste entlangfahren, endlos über Strände wandern oder Glaskünstlern zuschauen. Zwischen Boltenhagen und Warnemünde gibt es viel zu erleben. Na denn man tau!

Kreidefelsen auf Rügen

Sie ist süßer als ihre große Schwester die Nordsee, an ihren Küsten wurde der Strandkorb erfunden und sie lässt sich gern besingen: die Ostsee.

Blick aus dem Restaurant "Ostseelounge" unter dem Dach des Strandhotels Fischland in Dierhagen.

Alle wollen zu Ostern an die Ostseeküste. Wellness, Strandspaziergang, Tee am Kamin. Und wo kann man gut essen gehen? Eine Genussreise von Heiligendamm zum Darß und über Rügen nach Usedom.

Von Bernd Matthies
Schlösschen-Atmosphäre, nobel-klassische Einrichtung, Genuss auf hohem Niveau: das Courtier in Weissenhaus an der Ostsee.

Ein Gourmetrestaurant mit hochnoblem Ambiente, ein Zweisternekoch am Herd und die Ostsee vor der Tür - für alle, die sich etwas gönnen können

Von Lars von Törne
 Die vielen nassen Tage in diesem Sommer haben das Geschäft laut dem Verband der Campingwirtschaft etwas beeinträchtigt.

Den Campingurlaub können Regentage ordentlich vermasseln. Platzwirte sind deswegen kreativ geworden – mit Saunen und Übernachtungsfässern.

Von Andreas Austilat
Weit hinaus geht es von der Mole ins Meer.

Stimmt schon, Josephine Baker tanzt hier nicht mehr im Casino. Dafür begegnet man einem altbekannten Urlaubsgefühl: Langeweile. Nur Travemünde will sich nicht mit seinem Los abfinden.

Von Fatina Keilani
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })