
Bei starken Winden strandet eine Fähre in der Ostsee vor Finnland, mehr als 400 Menschen müssen an Bord bleiben. Erst am Sonntagmorgen gibt es Entwarnung.
Bei starken Winden strandet eine Fähre in der Ostsee vor Finnland, mehr als 400 Menschen müssen an Bord bleiben. Erst am Sonntagmorgen gibt es Entwarnung.
Der geplant Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark ist eines der größten Verkehrsprojekte Europas. Bis 2029 soll er gebaut werden
Medizinische Nachbarschaftshilfe gilt mit polnischen Kollegen nur bis zur Grenze. Dort müssen Verletzte oder Erkrankte unter freiem Himmel umgeladen werden. Das soll sich ändern.
Nach 26 Jahren könnte der Grund für die schwerste europäische Schiffskatastrophe nach dem Weltkrieg gefunden worden sein. Das geht aus Filmaufnahmen hervor.
36 Quadratkilometer Ruhe, Obsttorten und plattes Land: Viel mehr gibt es auf der Insel Poel nicht. Und deshalb wollen viele hin.
Sassnitz gegen Goliath: Die USA drohen dem deutschen Küstenstädtchen mit „Vernichtung“. Wegen der Gaspipeline Nord Stream 2. Ein Ortsbesuch.
Die Arbeit an Nord Stream 2 könnte „wirtschaftliche Zerstörung“ zur Folge haben, drohen US-Konservative. Die Regierung in Schwerin spricht von Erpressung.
Der Urlaubsbeginn gelingt entspannt: Deutsche Küsten sind fast ausgebucht, bei der Anreise gibt es kaum Staus. Im Ausland läuft der Tourismus vorsichtig an.
Wegen der Coronakrise lieber deutsche Küste statt Mittelmeer? Das haben sich viele Urlauber zum Ferienbeginn gedacht, die Strände füllen sich.
Viele Menschen wollen wegen Covid-19 im eigenen Land bleiben. Doch die Kapazitäten sind begrenzt. Was Urlauber deshalb beachten sollten.
Stillgelegte Reisebusse, leere Strände: In Deutschlands Tourismusunternehmen sind 1,2 Millionen Arbeitsplätze in Gefahr. Wer sich retten will, wird kreativ.
An den Küsten und in Bayern tummeln sich die Gäste und halten Abstandsregeln mehr oder weniger ein. Die Großstädte haben das Nachsehen.
Für ganz Deutschland besteht Urlaubssperre. Dabei ist die Ferienwohnung schon bezahlt. Was nun? Und wie ist es mit Unterkünften im Ausland?
Von der Corona-Zwangspause wird das schöne Wetter im Gedächtnis bleiben. Eine Glosse über lange Erinnerungen und den kurzen Verstand zweier Berliner.
Auf den Inseln in Nord- und Ostsee werden Touristen aufgefordert, die Abreise anzutreten. Denn in ihren Krankenhäusern könnten Intensivbetten knapp werden.
Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, spricht über das Artensterben in der Nord- und Ostsee. Sie fordert eine mutige Umweltpolitik.
Klimawandel, Fischerei und Überdüngung – die Biodiversität der Meere ist stark gefährdet und in einer historischen Krise.
Im Sommer 2019 erschütterten zahlreiche Sprengungen alter Munition die Ostsee. Kritiker sehen diese in Verbindung mit dem Tod von 18 geschützten Meeressäugern.
852 Menschen starben am 28. September 1994. Bis heute gibt es viele Fragen zur einer der größten Katastrophen auf See. Angehörige fordern nun neue Ermittlungen.
Eklat in der SPD: Wie jetzt bekannt wurde, kooperiert die SPD in der Stadtverwaltung von Sassnitz mit der AfD – und erntet scharfe Kritik.
Arnis an der Schlei hat keine 300 Einwohner – aber lütt ist hier gar nichts. Seinen Status verdankt der Ort nicht seiner Größe, sondern dem Eigensinn.
Die Anklage warf den Tätern vor, eine junge Schwangere heimtückisch und aus Mordlust heraus getötet zu haben. Zwei Männer erhielten dafür nun hohe Strafen.
Derzeit nehmen 3000 Soldaten an einem Nato-Manöver in der Ostsee teil. Moskau gefällt das nicht. Und nicht nur die Balten befürchten gezielte Desinformationen.
Wegen der hohen Wassertemperaturen kommen vermehrt Vibrio-Bakterien in der Ostsee vor. Mehrere Personen infizierten sich bereits, eine Frau starb.
Angelegt in klassizistischem Prunk – heute vor allem bei Regen beliebt. Aber langsam erwacht Putbus’ Schlossgarten aus dem Dornröschenschlaf.
Umweltbewusste Ferienreisende wollen in Deutschland Urlaub machen. Doch die Anreise mit dem Schienenverkehr ist oft ernüchternd. Eine Kolumne.
Joachim Gauck, ehemaliger Bundespräsident, ist in der Ostsee vor Wustrow mit einem kleinen Segelboot gekentert. Er blieb unverletzt und ist wohlauf.
Im Hafen, mitten in der Stadt, ist das Wasser so sauber, dass Sie hineinspringen können. Und dann gibt auch noch das Meer.
Nach vielen Jahren kehren die Kegelrobben in den Greifswalder Bodden zurück. Junge Naturschützer helfen, sie zu zählen.
Auf der neuen „Mein Schiff 1“ ist es vom Hightech-Sportgerät zur glutenfreien Schokoladentarte nur ein Katzensprung. Die Lust zum Landgang kommt dazu.
Am Freitag beginnt die Flutung des Ostsees. Viele hoffen, dass das ein Wendepunkt für die Stadt Cottbus und die ganze Region wird.
Eine Stadt ohne Strand mit einem Schlosspark ohne Schloss - Putbus mausert sich dank seiner Gründerzeitarchitektur und einer wachsenden Künstlerszene
Im neuen Polarium des Rostocker Zoos kommen sich Mensch und Tier sehr nah. Der Zoo will damit zu Themen wie Klimawandel und Umweltschutz aufklären.
Der Ostseeküsten-Radweg führt 700 Kilometer durch Mecklenburg-Vorpommern. Unser Autor hat sich 80 davon vorgenommen und ist von Wismar bis Warnemünde geradelt.
Bei der Fotoschule Zingst hat unsere Autorin den Darß mit der Kamera umrundet und gelernt, wie man auch bei bedecktem Himmel die Natur in Szene setzt.
Die Rückkehr der Kegelrobbe ist ein Erfolg. Auch an der Ostsee steht wohl bald ein Schlüsselereignis bevor.
In wenigen Jahrzehnten wird Berlins Urlauberinsel Fehmarn wohl überflutet. Luisa Neubauer von „Fridays for Future“ zu den immer größeren Schulstreik-Demos.
Schlechtes Wetter und Schäden am Zug erschweren die Aufklärung nach dem Unglück auf der Großen-Belt-Brücke. Die Polizei muss die Opferzahl auf acht korrigieren.
Der RE 5 nach Rostock ist oft überfüllt, die Nachfrage steigend. Der VBB will mit zusätzlichen Fahrten reagieren.
Immanuel Kant und Caspar David Friedrich haben in diesen Wellen gebadet: Volker Koepps Doku „Seestück“ feiert die Schönheit der Ostsee.
öffnet in neuem Tab oder Fenster