
Der Streit um spätere Sommerferien lenkt von wesentlichen Fragen ab: Warum gibt es noch Winterferien? Weshalb ist Pfingsten nur ein freier Tag drin? Zeit für eine Reform!

Der Streit um spätere Sommerferien lenkt von wesentlichen Fragen ab: Warum gibt es noch Winterferien? Weshalb ist Pfingsten nur ein freier Tag drin? Zeit für eine Reform!

Bayerns Polizei setzt auf ein Analyseprogramm aus den USA. Damit halte sich der Freistaat nicht an die Regeln des Bundesverfassungsgerichts, sagen Datenschützer.

Die Entscheidung beim ehemaligen Bayern-Star soll laut Medienberichten gefallen sein. Es zieht ihn in die USA. Zwei Clubs kommen aktuell noch infrage.

Was Berlin fehlt, hat München längst aufgebaut. Der Erfolg der bayerischen Start-up-Strategie hat Gründe.

Die Stadt klammert sich an überholte Erfolgsmodelle, Tech-Milliarden fließen inzwischen immer häufiger an Berlin vorbei. Weil Bayern längst den besseren Plan hat.

Bayerns Umweltminister soll keinen Klimabericht mehr vorlegen. Die Staatsregierung nennt es Bürokratieabbau, Umweltschützer wittern den Versuch, mangelnde Klima-Fortschritte zu verschleiern.

Die Dominanz der Gründerhochburg Berlin bröckelt: Start-ups aus Bayern profitieren von Boombranchen – und ziehen beim Geld von Investoren vorbei. Das verändert die Gründerbranche grundlegend.

Vorverlegen, Termine tauschen? Nicht mit Bayern und Baden-Württemberg. Dann lass sie doch. Es gibt wirklich wichtigere Themen. Wie Schüler und Lehrer schnell den Umgang mit der KI lernen, zum Beispiel.

Bayern und Baden-Württemberg lehnen Änderungen für die Urlaubszeit strikt ab, doch die Kritik aus anderen Teilen des Landes reißt nicht ab. Nun meldet sich auch die Bundesbildungsministerin zu Wort.

Im ersten Halbjahr wurden knapp 250.000 fabrikneue Elektro-Pkw angemeldet. Doch insgesamt sank die Zahl der Neuzulassungen von PKW in Deutschland.

Graf führt die Grünen in die nächste Abgeordnetenhauswahl. Er selbst sieht sich als Vermittler von Berghain bis Hertha. Doch daran gibt es Zweifel.

Als Kritiker von Angela Merkel und Robert Habeck machte sich Jens Spahn einen Namen. Wegen Masken-Affäre und geplatzter Richterwahl steht er nun selbst massiv in der Kritik. Kann einer wie er auch versöhnlich?

Bayern und Baden-Württemberg beharren seit Jahren auf ihr Monopol der bundesweit spätesten Sommerferien. Nordrhein-Westfalen will es nun brechen. Wie realistisch ist das?

Schwere Sturmböen, Hagel, Starkregen: Der Deutsche Wetterdienst rechnet mit erhöhter Unwettergefahr insbesondere in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

NRW will auch endlich mal später mit dem Urlaub beginnen und pocht auf eine neue Regelung für die Schulen. Der Ministerpräsident im Freistaat hat seine eigene Sicht. Doch der Widerspruch wächst.

„Versachlichen“ und „runterkühlen“ will die Koalition den Ärger nach der verpatzten Verfassungsrichterwahl. Die Töne aus den Parteien und Fraktionen klingen nach dem Gegenteil.

Den Ermittlungen nach war der Sechsjährige von dem Tretboot aus in den See gefallen und sein Vater hinterhergesprungen. Seit einer Woche hatten Rettungskräfte nach ihnen gesucht.

Die Schlösser des Bayernkönigs Ludwig II. werden ins Weltkulturerbe aufgenommen. Das hat die zuständige Unesco-Kommission am Samstag in Paris entschieden.

Der Bundestrainer hat die Klub-WM aus der Ferne verfolgt. Und hoffentlich auch so einiges gelernt. Aber er kann sich ja bei DFB-Kapitän Joshua Kimmich sowie Vincent Kompany und Niko Kovac wertvolle Tipps besorgen.

Mit immensen steuerlichen Entlastungen für Firmen soll die deutsche Wirtschaft angekurbelt werden. Nun segnet der Bundesrat das Paket ab Auch die Mietpreisbremse steht auf der Agenda.

Der Verwaltungsgerichtshof im Freistaat hat mit seiner Entscheidung eine heftige Debatte ausgelöst. Auch der Bundesinnenminister aus Bayern äußert sich – ohne das Urteil gelesen zu haben.

Die Kommunen sollen Geld für Infrastruktur bekommen. Doch der Ärger ist groß. „Wir sollen der Motor des Aufschwungs sein, der Bund aber behandelt uns wie ein Reserverad“, sagt Dieter Reiter.

Die Sozialdemokraten forderten auf ihrem Parteitag weitere Hilfen für die zivile Seenotrettung. Die Union will davon nichts wissen.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder betont stets, das Kreuz gehöre zu Bayern. In Schulen aber löst es kontroverse Reaktionen aus. Ein Gericht setzt nun Grenzen. Was heißt das für andere Schulen?

Einen Wels kostete in Bayern das Verteidigen seines Nachwuchses das Leben. Brandenburgs Fischer erhoffen sich einen etwas gelasseneren Umgang mit dem Tier.

Es sei keine Absicht gewesen, Jamal Musial zu verletzen, beteuert PSG-Torwart Gianluigi Donnarumma noch einmal. Sein Berater äußert sich auch zu Vorwürfen und Kritik.

In Bayern hat es in einer Unterführung der ICE-Strecke zwischen Berlin und München gebrannt. Reisende müssen mit erheblichen Verzögerungen rechnen.

Der Viertelfinal-Knaller zwischen Bayern und Paris endet für Nationalspieler Musiala mit einer schlimmen Verdrehung des linken Beins. Der Klub bestätigt nun seinen Ausfall.

Eine Frau hat ihren Hund zusammen mit einem Kinderwagen in einem Schließfach deponiert. Gegen sie wird nun wegen Vergehens nach dem Tierschutzgesetz ermittelt.

Im Wahlkampf hat CSU-Chef Söder für die Kernkraft geworben. Dabei berief er sich auch auf Experten. Deren Namen aber sind nicht bekannt.

Der Kampf gegen Brände in sächsischen und thüringischen Wäldern dauert bereits Tage. Rauchschwaden ziehen bis nach Berlin. Brandenburg schickt Hightech im Kampf gegen die Flammen ins Nachbarbundesland.

Fraktionschef Dirk Stettner hat ihn bereits ins Gespräch gebracht. Nun machen die Christdemokraten einen Raketenschutzschild zu ihrem politischen Programm. Die Linke widerspricht.

Im Supermarkt steigen die Preise für Rind und Schwein. Die Ursachen dafür sind umstritten. Einige Erzeuger sehen sich durch ein Freihandelsabkommen bedroht.

In einem ICE in Niederbayern geht ein Mann mit Hammer und Axt auf Fahrgäste los und verletzt mehrere Menschen. Die Polizei nimmt ihn fest. Nach und nach werden Details bekannt.

Viele Brauereien stecken aktuell in der Krise. Veltins nicht. Volker Kuhl leitet das Unternehmen. Warum er am klassischen Bier und Schalke 04 festhält und ihn der Erbstreit in der Familie kaltlässt.

Die EM-Titelprämie der deutschen Fußballerinnen wurde vom DFB auf Rekordniveau angehoben – und doch bekommen die Männer das Dreifache. Ist das gerecht? Expertin Kathrin Längert ordnet ein.

Erst eine Hitzewelle mit langer Trockenheit, dann Starkregen. Experten warnen vor genau diesem Extremwetter-Cocktail. Wie angespannt ist die Situation – und was kann man tun?

Nirgends in Deutschland ist der Zugang zum Schwangerschaftsabbruch so schlecht wie in Bayern. Statt zu entlasten, verschärft die Politik die Regeln.

46 Grad in Spanien, Rekordwert von 39 Grad in Deutschland und tropische Nächte bis Berlin: Zum Start in den Hochsommer erlebt Europa eine extreme Hitzewelle. Jetzt folgt eine neue Unwetterwarnung – bevor der Sommer plötzlich eine Pause macht.

In weiten Teilen des Landes steht heute der bisher heißeste Tag dieses Sommers bevor. Experten mahnen, sich gegen die erhöhte UV-Intensität zu wappnen. Erst morgen ist Abkühlung zu erwarten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster