
Sie retten unser Wohlgefühl und bewahren uns vor der Verwahrlosung. Und das seit über zweitausend Jahren. Eine kleine Kulturgeschichte der Friseure.
Sie retten unser Wohlgefühl und bewahren uns vor der Verwahrlosung. Und das seit über zweitausend Jahren. Eine kleine Kulturgeschichte der Friseure.
Eine TV-Doku lotet den Mythos des Rolling-Stones-Gründers Brian Jones neu aus. Und im Anschluss wird Ronnie Wood porträtiert.
Er gehört zu den einflussreichsten Produzenten der Pop-Geschichte, doch Phil Spector war auch ein verurteilter Frauenmörder. Jetzt ist er gestorben.
US-Produzent Phil Spector liebte fette Sounds, arbeitete mit den Beatles und Tina Turner und saß wegen Totschlags im Gefängnis. Dort starb er mit 80.
Der Handel mit Songrechten boomt. Musik wird dank Spotify billiger, aber die Verlage zahlen immer mehr.
Auf seinem im Alleingang eingespielten Album „McCartney III“ zeigt Paul McCartney, wie vielseitig er ist. Er mischt Folk, Rock Afropop und Trip-Hop.
Bob Dylan hat seine Geschäfte geordnet. Für 300 Millionen Dollar erwarb die Universal Group die Rechte an seinen Songs.
Vor 40 Jahren wurde John Lennon erschossen. Ein Tag, der Viele erschütterte. Eine persönliche Erinnerung.
Über 70 Millionen Menschen haben für Donald Trump gestimmt. Dessen Anhänger wollen Joe Biden nicht akzeptieren und erwarten „unheimliche Zeiten“.
Spencer Davis machte den Song „Keep On Running“ zum Hit. Mit seiner Band spielte er aber auch „Det war in Schöneberg“. Ein Nachruf.
Mick Schumacher fährt erstmals im freien Training in der Formel 1 und muss fortan nicht immer als Sohn des Rekordweltmeisters tituliert werden. Ein Kommentar
Sie hinterfragte die Welt der Erwachsenen und hasste Suppe. Die Figur Mafalda machte ihn berühmt, nun ist der argentinische Comiczeichner Quino gestorben.
Er spielte bei Kraftwerk und wurde mit seiner Band Neu! legendär. Jetzt veröffentlicht Michael Rother sein erstes Album seit 16 Jahren
Frisch ausgepackte Möbel und sexuelle Tragödien: Tobias Schwartz’ Roman „Vogelpark“ über eine Provinzjugend in den achtziger Jahren.
Als Schlagzeuger wurde er unterschätzt, sein komödiantisches Talent ist unverkennbar. Zum 80. Geburtstag von Ringo Starr.
Sie galt als die widerständigere, politischere unter den Berliner Stadtmagazinen. Jetzt wurde die Printausgabe der „Zitty“ nach 43 Jahren eingestellt. Ein Nachruf.
Drosten oder Kekulé, Stones oder Beatles? Womöglich ist die Zustimmung zu Virologen letztlich eine Geschmacksfrage. Eine Glosse.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps für jeden Tag. In Teil 67 gibt es einen Barfood-Klassiker mit ein bisschen Hilfe der "Beatles"
TV-Altmeister Thomas Gottschalk feiert seinen 70. live, aber mit Corona-Einschränkungen im ZDF. Von einem „Wetten, dass..?“-Revival will er unter den Umständen nichts wissen.
Astrid Kirchherr dokumentierte den Weg der Beatles zum Weltruhm in Schwarz-Weiß. Nun ist die Hamburger Fotografin gestorben.
Sie fotografierte die Beatles in Hamburg und war die Freundin des damals fünften Mannes der Band. Nun ist Astrid Kirchherr mit 81 Jahren gestorben.
Die Beatles hatten alles erprobt, alles erfunden, alles erreicht. Als sie sich trennten, ging eine Ära zuende.
Die Fitnessstudios und Sportstätten sind dicht, jetzt ist also Bewegung in der eigenen Wohnung gefragt. Dabei helfen können diese Fitness-Apps.
Eltern sollten sich für die Playlist ihrer Kinder interessieren, statt pauschal eine ganze Jugendkultur schlechtzureden, meint der Berliner Rapper Prinz Pi.
Er mag Musik nur, wenn sie rauscht und knackt. Sie braucht ihre im Regal. Doch welcher Tonträger ist eigentlich der beste?
Agnes Obel ist der zarteste Popstar Berlins. Ein Gespräch über Kontrolle, Kopenhagen und Songwriting als Selbstschutz.
Veröffentlicht am Valentinstag: Billie Eilish singt die düstere James-Bond-Titelballade „No Time To Die“. Muss Daniel Craig jetzt sterben?
Beatles, Radfahrer und Feministinnen - heute gibt es in Potsdam ein buntes Potpourri an feinen Veranstaltungen, die wir allen ans Herz legen.
Blogger Cam Honan wandert durch die Welt. Mehr als 90 000 Kilometer hat er zurückgelegt. Sein Lieblingsziel sind die USA – trotz Alligatoren, Stürmen und Hitze.
Die Lieder des 33-jährigen Rappers wurden weltweit über 28 Milliarden Mal gestreamt. In Deutschland belegt für dieses Jahr ein Berliner Platz eins.
Moabit Peter war in den letzten 50 Jahren Berlins bekanntester und treuester Rockmusik-Fan. Er besuchte bis zu 250 Konzerte im Jahr.
Der Verlag Kiepenheuer & Witsch veröffentlicht seit neuestem subjektive Pop-Liebeserklärungen - doch wild sind die nicht, eher am Kanon orientiert.
Die Türkei macht ernst: Schon am Montag will sie erste IS-Terroristen mit deutschem Pass ausfliegen lassen, darunter einen Berliner. Wie reagiert Deutschland?
Die Türkei sei „kein Hotel“ für ausländische Extremisten, hatte Ankara wissen lassen. Schon am Montag könnte der erste Deutsche Gewalttäter zurückkehren.
Rockmusiklegenden aus aller Welt lassen ihre Instrumente mit Maschinen einer Firma aus Kreuzberg optimieren. Ein Werkstattbesuch
Kaum eine Band hat zuletzt so viele Geniestreiche aus dem Ärmel geschüttelt wie Metronomy. Funktioniert ihr Zauber auch live? Eine Konzertkritik.
Vor einem halben Jahrhundert erschien das letzte gemeinsame Album der fabelhaften Vier aus Liverpool
Dieses Datum hat einen Ruf zum Fürchten. Freitag, der 13. gilt als notorischer Unglücksbringer. Dabei bringt er doch immer wieder gute Nachrichten.
Anthropologen haben in Äthiopien einen 3,8 Millionen Jahre alten Schädel ausgegraben. Die Fund ändert den Blick auf die menschliche Evolution.
Eine 3sat-Dokumentation stellt drei Vertreter der „Generation Selfie“ vor. Und zeigt, wie immer neue Formen von Körperkulten entstehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster