
Dank technischem Fortschritt konnte die Kultband zuletzt aus alten Kassetten-Aufnahmen des verstorbenen Sängers ein Lied produzieren. Paul McCartney zeigt sich begeistert.
Dank technischem Fortschritt konnte die Kultband zuletzt aus alten Kassetten-Aufnahmen des verstorbenen Sängers ein Lied produzieren. Paul McCartney zeigt sich begeistert.
53 Jahre nach der Trennung der Fab Four erscheint eine mit Hilfe Künstlicher Intelligenz vom verrauschten Demo zum perfekten Studioprodukt aufpolierte Single.
In den 70er Jahren hatte John Lennon „Now and Then“ aufgenommen. Doch erst jetzt wurde der finale Beatles-Song fertiggestellt – dank KI. Für die noch lebenden Mitstreiter war das „sehr emotional“.
Die französische Comiczeichnerin Anne Simon schlägt in ihrer höfischen Chronik ein weiteres Kapitel auf – Pilzköpfe und Kartoffeln bleiben weiterhin Zutaten der scharf gewürzten Bouillabaisse.
Mit Pogo am Stadtrand geht es los. Der Punk lässt Jan Vetter zu Farin Urlaub werden. Seine Gitarre markiert den Sound einer der erfolgreichsten deutschen Bands. Nun wird er 60 Jahre alt.
Nach achtzehn Jahren bringen sie endlich wieder neue Songs. Und die Rolling Stones sind so gut wie lange nicht mehr.
Eine Arte-Dokumentation erzählt die Geschichte des legendären Toronto-Musikfestivals. Es führte dazu, dass John Lennon die Beatles endgültig verließ.
Kürzlich maßregelte der Kölner Kardinal Woelki einen Pfarrer, der gleichgeschlechtliche Paare gesegnet hatte. Als Reaktion darauf wurde nun demonstrativ ein solcher Segnungsgottesdienst direkt vor dem Kölner Dom abgehalten.
Das Potsdamer Kunsthaus Das Minsk zeigt Dokumente einer ambivalenten Geschichte und schafft das Kunststück, einen unfassbaren Künstler fassbar zu machen.
Wann immer es um eine Neubesetzung des Bundestrainer-Postens im Fußball geht, fällt der Name Klopp. Warum das so ist.
Sie sollen uns eigentlich nur sicher durch den Verkehr bringen. Was aber haben die Beatles, Monty Python und das Huftier mit den praktischen Fußgängerüberwegen zu tun?
Im Jahr 1977 entdeckt ein Astronom ein Radiosignal aus dem All, das ihn in helle Aufregung versetzt. Doch nach Jahrzehnten der Suche steht heute fest: Aliens waren’s wahrscheinlich nicht.
1963 war ein Jahr des Umbruchs für Großbritannien. Es ging um Sexaffären, den Beitritt zur EWG und eine neue junge Band: die Beatles. Doch dann dominierte mitten im Hochsommer ein ganz anderes Thema.
Über sechs Jahrzehnte gibt es die Rolling Stones. Im Groninger Museum ist ihre Story zu besichtigen. Und ihr Vorsänger feiert nun einen biblischen Geburtstag.
1963 und 1964 eroberten die Beatles die USA, und Paul McCartney hatte sich gerade eine Kamera gekauft und schoss Fotos über Fotos. 250 davon zeigt jetzt eine sensationelle Londoner Ausstellung.
„Heres comes KI“: Dank der neuen Technologie soll es noch mal einen Beatles-Song geben. Das kündigte Paul McCartney an.
Die letzten 13 Jahre vor ihrem Tod lebte die Sängerin zurückgezogen und wurde nur von wenigen vermisst. Stattdessen war eine Musik wieder cool, die sie hatte überwinden wollen.
Diesmal ist alles anders: Statt beim Sieger findet der ESC in England statt. Liverpool will sich der Welt zeigen und ist doch nur Ersatz. Wie ist die Stimmung?
Die meisten Bands und Sänger*innen nehmen ihre relevanten Werke in jungem Alter auf. Spätestens ab 40 sind Großtaten absolute Ausnahmen – von denen es derzeit allerdings einige gibt.
Mit Comic-Erzählungen voller Witz, Empathie und authentischen Hauptfiguren helfen drei Zeichnerinnen Kindern und Teenagern durch Krisen und Selbstzweifel.
Das Museums Fluxus+ ist das älteste Privatmuseum der Landeshauptstadt. Dennoch kämpft es nach wie vor um Sichtbarkeit. Eine Zwischenbilanz zum Jubiläum.
Wegen Verwechslungsgefahr hat der Betreiber von Apple Jazz gegen den Streamingdienst Apple Music geklagt - und gewonnen. Dies war nicht der erste Namensstreit des Megakonzerns.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Charles III. hält ein Hohelied auf die deutsche-britische Gemeinsamkeit. Brexit? War gestern. Der König unterbreitet namens seiner Majestät ein Angebot: You´ll never walk alone.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Sie soll die Beatles gespalten, ihren Mann John Lennon dominiert haben. Jenseits dieser Klischees gibt es aber auch ein autonomes Werk der Künstlerin.
Zusammen mit Cole Porter, Gershwin und den Beatles gehörte Burt Bacharach zu den erfolgreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Nun ist er mit 94 Jahren gestorben.
Der Schriftsteller Frank Witzel prägte den Begriff „BRD Noir“ für die deutsche Nachkriegszeit. Nun macht er die Fernsehserie „Derrick“ zum Ausgangspunkt für einen brillanten Essay über Surrealismus und Verbrechen.
Bekannt wurde Gaz Coombes mit der Band Supergrass. Nun gelingen dem Sänger auf seinem Soloalbum „Turn The Car Around“ große herzerweichende Pop-Melodramen.
München war ihm zu überkandidelt, in Berlin war er zuhause. Da schaffte er es von Neukölln nach Wilmersdorf. Die Geschichte eines Aufsteigers
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Pünktlich zum Saisonbeginn stimmen Weezer mit „Winter“ in die kalte Jahreszeit ein. Die Mischung aus Innovation und Altbekanntem tut der Band gut.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Erik Wenk.
Für den Charlottenburger Chor „Die Herzschrittmacher“ ist ein berühmter US-Seniorenchor das Vorbild. Nun gibt es das erste große Konzert.
Nach neun Jahren tritt das Dreiergespann wieder gemeinsam auf. In der Bar jeder Vernunft pusten die Geschwister Pfister schillernde Seifenblasen.
Das Lied erklingt auf Hochzeiten und in Casting-Shows und bei Beerdigungen. Doch bis zum Hit war es ein langer und unwahrscheinlicher Weg.
Eine besondere und besonders wichtige Sozialeinrichtung – für Kunden und Personal: das „Fairkaufhaus“ am Bahnhof Spandau. Ein Jubiläumsgespräch über Waren und Wünsche.
„Es ist ein Fluch, ich versuche ihn loszuwerden.“ Eine Arte-Doku zeigt, wie Brad Pitt gegen sein Image als Sexsymbol ankämpft.
Der ukrainische Autor, DJ, und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Schrullig und schräg, aber mit den bittersüßesten Liebesliedern der Welt: Die US-Band Magnetic Fields in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster