
Es war eine wechselvolle, nicht ganz leichte Beziehung: Die Popkultur hat die Queen zu einer ihrer Ikonen gemacht.

Es war eine wechselvolle, nicht ganz leichte Beziehung: Die Popkultur hat die Queen zu einer ihrer Ikonen gemacht.

Julian Lennon fühlte sich als Kind von seinem Vater vernachlässigt. Heute blickt er sanftmütig auf den Beatles-Star. Ein Gespräch über Angst, Heilung, „Imagine“ – und sein neues Album „Jude“

Eine Arte-Dokumentation über Lust, Exzess und Ekstase als Treibmittel der Pop-Industrie.

Es war heiß. Und es war wunderbar: Die älteste und beste Rockband der Welt begeistert zum Abschluss ihrer „Sixty“-Jubiläumstour in Berlin.

1962 spielten sie ihr erstes Konzert. Ihre Jubiläumstour beenden die Rolling Stones am Mittwoch in Berlin. Zeit für einen Rückblick in die Geschichte.

Ende der 60er Jahre waren die Stones pleite. Dann nahmen sie ihre Finanzen selbst in die Hand - mit durchschlagendem Erfolg. Zum Geburtstag eines Geschäftsmodells.

Cooles Konzert in der Zitadelle Spandau - mit alten Led-Zeppelin-Hits und anderen Überraschungen

Beim Classic Open Air wird der Südafrikaner gefeiert und küsst Träume wach.

Die Londoner Musikerin Naima Bock stieg bei der Rockband Goat Girl aus. Nun hat sie das filigran-schwebende Soloalbum „Giant Palm“ veröffentlicht.

Mit Emotionen tun sich die Deutschen schwer. Distelmeyers neues Album „Gefühlte Wahrheiten“ versucht unser Verhältnis zu den Sinnen neu zu bestimmen. Von Irrationalität und der Logik des Irrens.

Kreischen, singen, hüpfen: US-Star Billie Eilish gab ein mitreißendes Konzert in der Mercedes-Benz-Arena von Berlin.

Nicht gemacht für die sechziger Jahre, aber der größte Popmusiker seiner Zeit: Der Beach-Boys-Mitgründer Brian Wilson feiert seinen 80. Geburtstag.

Hey Jude, Let It Be, Helter Skelter: Der britische Popmusiker schrieb legendäre Hits. Zu seinem Geburtstag gratulieren wir – und erinnern an die größten Stücke.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.

Über die Fab Four ist eine neue Biographie auf Deutsch erschienen. Anlass für ein paar Gedanken über den Zusammenhang von Sixties und EU-Austritt.

Tocotronic stehen seit fast 30 Jahren gemeinsam auf der Bühne. Mit ihrem Album „Nie wieder Krieg“ kehren sie zur Wut und Wucht ihrer Anfänge zurück.

Von Reichen verachtet, von Armen geschätzt: An diesem Plastikstuhl lässt sich die Ungleichheit der Welt ablesen, wie ein Dokumentarfilm zeigt

Die Comicbiografie „Leonard Cohen - Like a Bird on a Wire“ zeigt exemplarisch, wie die Kunstform bei der Darstellung von Musik an ihre Grenzen kommt.

Nach Großbritannien zu reisen, ist mit Covid und Brexit kompliziert geworden. Doch Tee, Backstein und Scones gibt es zum Glück auch an der Elbe. Tipps für einen Weekend-Trip.

Von den Beatles über Bowie bis Billie Eilish: Alle klingen auch ein bisschen nach Berlin. Die Pandemie hat Mikrofon-Hersteller Neumann noch mehr Umsatz gebracht.

Peter Jackson erzählt in seinem Dokumentar-Dreiteiler die Trennungsgeschichte der „Fab Four“ mit überraschenden Wendungen. Und rückt einige Legenden richtig.

In einem Radiointerview sagte er: „Ick wollte immer schon mal inner stinknormalen Rockband spielen!“ Von da an hatte er Interview-Verbot.

Er galt als „Deutscher Elvis“, veröffentlichte etliche Stücke und trat mit Udo Lindenberg auf. Am Samstag brannte seine Wohnung. Ted Herold wurde tot gefunden.

In „Play Pause Repeat“ untersucht Popkritiker Tobi Müller das Wechselspiel von Musik und Technik. Ein Gespräch über Marktlogik in Berliner Clubs und die Zukunft des Mixtapes.

Leonie Böhm inszeniert Ibsens Emanzipationsklassiker als Zwei-Frauen-Stück am Maxim Gorki Theater Berlin. Dort heißt er „Noorrrraaaaaaaa“.

33 Minuten Musik von John Lennon: Eine Kassette mit Aufnahmen des Ex-Beatles bietet ein Auktionshaus in Kopenhagen an. Mindestens 27.000 Euro soll sie bringen.

Das Jugendmagazin „Bravo“ wird 65, geht aber noch nicht in Rente. Selbst einen Aktbekannten gibt es noch.

Die Potsdamer Schlössernacht hat am Wochenende tausende Besucher angezogen. Unter Corona-Bedingungen erlebten sie eine abwechslungsreiche Zeit. Allerdings gab es auch Kritik.

Rockstar David Crosby wird 80 – und ist produktiver denn je. Sein Album „For Free“ erzählt von letzten Dingen.

Die Welt des Vinyls war lange eine Männerdomäne. Doch nun erobern junge Frauen mit Schallplattenverkäufen die Charts und drängen an die Plattenkisten.

Eine neu gegründete deutsche Akademie für Popmusik will Preise vergeben. Sie könnten relevanter werden als der abgeschaffte Echo.

Die Musikerin Mieke Miami zog von Berlin nach Luckenwalde und fand Inspiration für ihr funkelndes zweites Popalbum. Ein Treffen.

Im Juni 1972 reisten Zehntausende deutsche Fans nach Belgien. Darunter zwei Männer aus Bingen, die mit ihrem Transparent in die Fußball-Geschichte eingingen.

Für die Nationalmannschaft ist die EM mit einer großen Enttäuschung zu Ende gegangen. Aber auch unter den Verlierern gibt es Gewinner, wenn auch wenige.

Kreuzberg war Rio Reisers Heimat, nun wird der Heinrichplatz nach ihm benannt. Im Interview spricht sein Bruder Gerd über den Bezirk als Inspiration – und die neue Aktualität von Ton Steine Scherben.

Er war für die harte Musik zuständig, obwohl er die nicht so harte bevorzugte. Am wichtigsten war aber ohnehin die Ordnung

Frohe Botschaft: Der britische Historiker Tom Holland erzählt eine überaus christliche Geschichte Europas.

Der Brite Chris Barber war Posaunist und Bandleader und trat häufig in Deutschland auf. Seine Liebe gehörte dem New-Orleans-Jazz. Jetzt ist gestorben.

Als DDR-Musiker tourte er von Indien bis Sri Lanka, dann kam alle Welt in sein Fachgeschäft. Nun hadert Norbert Wolf mit dem Internet – und fühlt sich verraten.

Kreise mit vielen Mittelpunkten. Haruki Murakami hält in seinem fabelhaften Erzählband „Erste Person Singular“ Fantasie und Realismus in der Schwebe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster