zum Hauptinhalt
Thema

Clubs und Nachtleben

Frauensache. Erfolgreich, jung, gut aussehend – bei dem Londoner Partyexport „Skirt Club“ darf nicht jede Frau mitmischen. Man bleibt gern unter sich und muss dafür auch ordentlich bezahlen.

Ausgesuchte Partys für bisexuelle Frauen besetzen eine Nische im Berliner Nachtleben. Männer sind hier nicht zugelassen, aber ihr Blick scheint doch irgendwie dabei zu sein. Ein Besuch

SO 36 in der Oranienstraße.

Schon vor Berghain und Watergate hatte Berlin eine rege Clubszene. Ende der 70er, Anfang der 80er eröffnete die Pop-Avant­garde in der Mauerstadt Kneipen und Kunsträume. Viele sind inzwischen verschwunden. Wir begeben uns auf eine Spurensuche

Das Potsdamer Studentenleben besteht natürlich nicht nur aus dem Nachtleben im Nil-Club, dem Kuze, dem Spartacus oder dem Pub à la Pub. Im Casino auf dem Gelände der Fachhochschule, Kiepenheuerallee 5, findet immer mittwochs das Casino-Kino statt, unregelmäßig auch Konzerte.

Von Christine Fratzke
Erst tanzen, dann wählen. Das Berghain ruft zur Abstimmung gegen die AfD auf

Tanzen, wählen, tanzen: Das Berghain ruft am Sonntag zur Abstimmung gegen Rechtspopulisten auf. Auch andere Clubs bringen ihre Ablehnung der AfD zum Ausdruck.

Von Björn Seeling

Im Jahr 2015 wurde der Potsdamer Kanute Sebastian Brendel Doppel-Welt- und -Europameister, Europaspielesieger und Weltcup-Seriengewinner. Für diese herausragenden Leistungen erhielt der Canadierfahrer nun einen World Paddle Award.

Von Tobias Gutsche

Potsdamer Grundstückseigner sollen sich vertraglich verpflichten, zusammen ihre Kieze aufzuwerten. Wirtschaftsverbände und das Infrastrukturministerium des Landes basteln bereits an ersten Pilotprojekten.

Von Matthias Matern

Für Grün-Weiß Golm, die SG Saarmund, Welcome United und Lok Stendal ist die Teilnahme an dem traditionsreichen Potsdamer Fußballturnier eine Premiere. Das Starterfeld ist bunt gemischt - von Regionalligist bis Team aus der 2. Kreisklasse.

Von Tobias Gutsche
Abgefahren. Die Nachtbuslinie 8 verbindet die Partykieze von Mitte über Kreuzberg bis Neukölln. Wer einschläft, wacht spätestens in der Hermannstraße auf.

Die Passagiere schmuggeln Pizzableche, der Fahrer spielt Seelsorger – und die Party geht einfach weiter. Eine Nachtbuslinie, so wild wie Berlin.

Von Sven Goldmann
 Benjamin Baltruschat kann nach nur vier Monaten in der Reha-Klinik in Pforzheim wieder am Rollator gehen.

Er werde nie wieder laufen können, sagten die Ärzte. Die Kasse bezahlte einen Rollstuhl, aber nicht die Therapie. Benjamin Baltruschat wollte das nicht hinnehmen. Die Geschichte einer Auferstehung.

Von Saara von Alten
Frank Kettelmann (l.) und Nhoah Hoena (r.).

Ohne den Mauerfall würden Nhoah Hoena und Frank Kittelmann heute vielleicht beide gar keine Musik mehr machen. Und viele Erfolgsbands hätte es nie gegeben.

Von Jessica Tomala
In der Partyzone. Vieles war möglich im Berlin der Wendezeit. Daran möchte eine neue Stadtführung nun erinnern. Natürlich fehlen auch das Berghain und das RAW-Gelände nicht auf der Tour.

Über Berlins Clubszene gibt es viel zu erzählen. Eine neue Stadtführung macht nun schon einmal einen spannenden Anfang

Von Björn Seeling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })