
Ferrero ändert die Zusammensetzung von Nutella und setzt damit das Vertrauen der Kunden aufs Spiel. Ein Porträt einer ungewöhnlichen Marke.
Ferrero ändert die Zusammensetzung von Nutella und setzt damit das Vertrauen der Kunden aufs Spiel. Ein Porträt einer ungewöhnlichen Marke.
Technische Eingriffe in die globalen ökologischen Abläufe könnten die Erderwärmung aufhalten. Mögliche Risiken sind aber kaum erforscht.
Der Blockbuster „Thor: Tag der Entscheidung“ bedient sich bei vielen Comicvorlagen. Ein Überblick über die Inspirationsquellen des Films.
Hat die Schokolade ihre Form nur, weil sie so besser in die Jackentasche passt? So sieht es das Bundespatentgericht. Für den Hersteller könnte das unangenehme Folgen haben.
Sky will mit teuren Eigenproduktionen sein Entertainment-Angebot ausbauen. Damit reagiert der Sender auch auf die starke Konkurrenz beim Fußball.
Sky will mit teuren Eigenproduktionen sein Entertainment-Angebot ausbauen. Damit reagiert der Sender auch auf die starke Konkurrenz beim Fußball.
Frauen zum Mars! Sebastian Nübling inszeniert am Maxim Gorki Theater die Sibylle-Berg-Uraufführung „Nach uns das All“.
Verschwörungstheoretiker in den USA sind fest davon überzeugt: Am Sonnabend geht die Welt unter. Angeblich wird ein Planet die Erde zerstören. Unsinn, sagt die Weltraumbehörde Nasa.
Die Spielzeit am Deutschen Theater beginnt mit dem Science-Fiction-Projekt „Welche Zukunft?“. Dokumentarfilmer Andres Veiel erarbeitet darin Katastrophenszenarien.
Beim Regenrennen in Singapur profitiert Lewis Hamilton von einem frühen Crash seines schärfsten WM-Konkurrenten Sebastian Vettel.
Oft leben homosexuelle Syrer*innen auch in Deutschland versteckt – aus Angst vor der Reaktion ihrer Familien und ihrer arabischen Freunde.
Die Fußball-Großmächte Argentinien und Chile drohen die WM 2018 zu verpassen. Ein Kommentar zur spannenden Südamerika-Qualifikation.
Die Zukunft ist seit jeher eine Projektionsfläche für die Hoffnungen und Pläne der Menschen. Zu viel Angst blockiert unsere Kreativität.
Was Zombies mit uns zu tun haben? Fast alles. Wie der Regisseur George A. Romero das Horrorkino revolutionierte
Die Chancen, die Welt durch die Digitalisierung voranzubringen, standen nie besser als heute. Jetzt müssen wir die Möglichkeiten nutzen. Ein Essay.
Henry David Thoreau war Freigeist und Literat. Mit einer Hütte am See erklärt er seine Unabhängigkeit und prägt ein auf die Natur besonnenes Denken. Vor 200 Jahren wurde er geboren.
Mit einem morbiden Mundarttext gewinnt der Österreicher Ferdinand Schmalz den Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2017
Helene Hegemann hat ihren Debütroman verfilmt. „Axolotl Overkill“ startet am Donnerstag. Ein Gespräch über ungewöhnliche Frauenfiguren, Queerness, Tiere und die Volksbühne.
Spektakuläre Schießereien und philosophische Reflektionen: Mit „Resident Evil: The Final Chapter“ beendet Regisseur Paul W.S. Anderson seine populäre Filmserie zum Videospiel.
Er hat Weltuntergänge erschaffen, mit einem Lächeln. Zum Tod des Dramatikers Tankred Dorst.
Wie ist es im Osten Europas lesbisch, schwul, bi oder trans zu sein? Die Berliner Autorin Marianne Zückler porträtierte queere Menschen aus Lettland, Litauen, Polen und Ungarn. Lesen Sie hier einen Auszug.
Theater am Kurfürstendamm: Maria Furtwängler gibt in Noah Heidles Tragikomödie "Alles muss glänzen" die Hausfrau.
Im Bauch des Walfischs: Die Elbphilharmonie ist seit sechs Wochen eröffnet. Unsere Autorin konnte es kaum erwarten, sie endlich zu sehen - und zu hören.
Traum vom Weltuntergang: Simon Rattle dirigiert, Peter Sellars inszeniert in der Philharmonie die Oper „Le Grand Macabre“ von György Ligeti.
In der Autohochburg Potosi stehen durch Donald Trumps angekündigten Protektionismus viele Jobs auf dem Spiel. Doch nicht alle sehen das so dramatisch.
Ein flirrender Geist auf festem Grund
Die Robin Hoods des amerikanischen Hip-Hop: Run The Jewels und ihr großartiges Album „RTJ 3“.
Ob in Biesdorf oder auf Mallorca - auch Berliner Persönlichkeiten feiern an Silvester. Von großen Menüs, Schwierigkeiten beim Bleigießen und den besten Kater-Tipps.
Dagmar Manzel bewundert er, Manfred Krug verdankt er die Rente. Der Schauspieler Götz Schubert und die Menschen, die ihn prägten.
In einer Zeit, in der schlechte Nachrichten dominieren und nur die Lautesten Gehör bekommen liest Peter von Beck schöne, leise Bücher von Ulrich Greiner und Hanns Zischler.
Der FC Bayern München hadert mit dem Sturz von der Tabellenspitze – und wirkt angreifbar wie lange nicht mehr.
Beziehungsenhancement und Lifestyle-Blasen: Das Freischwimmer-Festival für Theater, Performance und Live-Art in den Sophiensälen steht dieses Jahr unter dem Motto "Family Affairs".
An diesem Mittwoch kommt US-Präsident Barack Obama nach Berlin. Er hat nach Trumps Sieg mit Merkel viel zu besprechen. Was? Fragen und Antworten zum Thema.
153 Galerien präsentieren Fotografien von Louis de Clercq bis Robert Klein. Die Messe Paris Photo feiert 20. Geburtstag.
„Weißensee“ stammt von ihr und „Ku’damm 56“. Annette Hess ist Deutschlands erfolgreichste Drehbuchautorin - doch berühmt werden andere
Am 6. November findet beim Teltowkanal-Halbmarathon die AOK-Heldenstaffel statt. Die PNN stellen die Teilnehmer vor. Folge vier: Durchhalten ist für Andreas Baranowska so etwas wie sein Lebensmotto. Im Job, im Sport, beim Fasten.
Beim Hackerangriff auf Twitter, Spotify und Ebay wurde das Internet der Dinge Missbrauch. Welche Lehren daraus gezogen werden müssen. Ein Kommentar.
Beim Hackerangriff auf Twitter, Spotify und Ebay wurde das Internet der Dinge Missbrauch. Welche Lehren daraus gezogen werden müssen. Ein Kommentar.
Nach erfolgreicher Sommersaison auf der Freilichtbühne startet jetzt wieder die Wintersaison im Kulturhaus. Auch das Bistro wird durch ein neues Konzept gesichert.
Verfall, sagt Robert Harting, ist ein ekliges Gefühl. In Rio will der 31-Jährige seinen Körper ein letztes Mal überlisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster