Belanglosigkeit? Fehlanzeige! Das Regiedebüt "Liebe auf den ersten Schlag" von Thomas Cailley ist alles andere als eine langweilige Teenie-Schmonzette.
Der Weltuntergang

Wie weit geht die Freiheit: Was der Krach um Frank Castorf und seine Inszenierung des „Baal“ am Münchner Residenztheater uns lehrt.

Unter Buhrufen und Beifall kam vor 25 Jahren die Busspur auf den Ku’damm. Unser Autor Klaus Kurpjuweit erinnert sich.

18. April 1945: Die Rote Armee schaffte den Durchbruch an den Seelower Höhen. Auf beiden Seiten starben dabei insgesamt 100.000 Menschen - die Deutschen schickten sogar 16-Jährige ins Feuer. Ein Rückblick.

Zahlen sprechen ihre eigene Sprache. Und diese eine ist von überragender Bedeutung. Mit dem Erreichen der Tausend-Tage-Frist ist der Flughafen BER in eine neue Dimension eingetreten. Aber woher kommt unsere Fixierung auf die runden Gedenktage?

Das Rap-Duo Zugezogen Maskulin vereint auf dem Album „Alles brennt“ Politik und Ironie. Die Musiker offenbaren sich, trotz vielversprechender Ansätze, als Gefangene ihrer Generation. Ein Jungmännertreffen.

A Band Of Crickets bringt ihr Debütalbum heraus

„Eisheilige Nacht“ mit Subway to Sally, Saltatio Mortis, Unzucht und Heldmaschine
Am 30. Dezember gibt es wieder die „Eisheilige Nacht“ mit Subway to Sally, Saltatio Mortis, Unzucht und Heldmaschine

Die Eisbären mussten in den vergangenen zehn Tagen fünfmal antreten, drei Punkte konnten die Berliner dabei kein einziges Mal holen. Gegen Mannheim setzte es am Sonntagabend eine absolut verdiente 0:2-Niederlage.

„Kaputt“: Wie Frank Castorf die Weltkriegsfantasien von Curzio Malaparte an der Berliner Volksbühne inszeniert.

Der Planet geht kaputt, und die Politik tut nichts dagegen: Karen Duve spricht im Tagesspiegel-Interview über ihr wütendes Buch „Warum die Sache schiefgeht“, den dramatischen Klimawandel, unfähige Manager und die Schwachstellen der Demokratie.

Der Stadtteil Silver Lake liegt zwischen Downtown und Hollywood. Jahrzehntelang war er ein Nest für Künstler, Latinos und Aussteiger. Nun wird die Gegend durch Geld und Spekulanten umgekrempelt.

Mit einem Ausstellungstrio beschließt das Berliner Haus der Kulturen der Welt sein Anthropozän-Projekt. "The Dark Abyss of Time" heißt die aktuelle Schau. Es geht um die Frage, was der Mensch dem Planeten Erde so alles antut.

Der Berliner Archäologe Stephan Seidlmayer wird für seine Arbeit in Ägypten geehrt - mit dem hochdotierten Preis der Gerda-Henkel-Stiftung.

Die Olympischen Winterspiele 2022 werden nicht in Oslo stattfinden. Die Bewerbung solle nicht weiter verfolgt werden, hieß es am Mittwoch. Damit bleiben nur noch Almaty und Peking als mögliche Gastgeber übrig.

In mittelalterlichen Ritterschlachten war ein Ziel, möglichst niemanden zu töten, denn Tote waren ein schlechtes Geschäft. Später verdrängte die Ideologie die Ökonomie als Kriegsräson. Und heute ist auf nichts mehr Verlass.

Sie mag es, ihr Publikum zu foltern und will bei jedem neuen Stück alles vergessen, was sie vorher gemacht hat: Kat Válastur probt zehn Tage lang in der „fabrik“ an einem neuen Tanzstück

Unsere Kolumnistin Hatice Akyün versucht trotz der deprimierenden Weltlage einen klaren Kopf zu behalten. In einer Welt voll sich überschlagender Katastrophen, Hass und Terror helfen ihr jüdische Witze und arabischer Humor.

Brasilien geht personell geschwächt ins Halbfinale gegen Deutschland, will sich aber nicht mit der Sperre von Kapitän Thiago Silva abfinden. Derweil träumt Starstürmer Neymar vom Finale. Außerdem im WM-Blog vom Sonntag: Der kontroverse holländische Elfmeter-Held Tim Krul.

Das Ende der Welt, wie wir sie kannten: Warum die apokalyptische Fantasie so modern ist.

Am elften Turniertag wird in unserem WM-Blog eifrig über das deutsche 2:2 gegen Ghana diskutiert. Die Verletzungen von Sami Khedira und Jerome Boateng erweisen sich als nicht so schlimm und schließlich überrascht Cristiano Ronaldo mit seiner Kleiderwahl im Match USA gegen Portugal.

Eine riesige Wand aus Sand zieht über Irans Hauptstadt Teheran hinweg. Menschen suchen vor Trümmern und umstürzenden Bäumen Schutz. Es gab mehrere Todesopfer. Augenzeugen berichten.
Ironische Halbdistanz: Moritz Rinke erinnert sich in seinem neuen Buch an die Gegenwart

Forscher haben Szenarien entwickelt, wie unsere Zivilisation enden wird. Für ihre Arbeit benutzten sie ein Modell, das von der Nasa entwickelt worden war. Die Nasa hat die Studie nicht in Auftrag gegeben und sich davon distanziert.

72 Räder werden pro Tag in Berlin geklaut – fast keines taucht wieder auf. „90 Prozent sind eigenes Verschulden“, meint die Verkäuferin eines Fahrradladens.

In den USA ist der Superbowl so wichtig, dass die Amerikaner alles stehen und liegen lassen, um nichts zu verpassen. Selbst wenn es der Lieblingsporno ist.

RTL will es wissen. Das Dschungelcamp ist für den bejahrten Privatsender die ureigene Ekelprüfung: Am Schweißrand der Moderatoren sieht man, wie sehr sich der Sender um Trash bemüht. Doch die „Stars“ gehen ihre eigenen Wege – Tag zwei im Dschungel.

RTL will es wissen. Das Dschungelcamp ist für den bejahrten Privatsender die ureigene Ekelprüfung: Am Schweißrand der Moderatoren sieht man, wie sehr sich der Sender um Trash bemüht. Doch die „Stars“ gehen ihre eigenen Wege – Tag zwei im Dschungel.

Alle Jahre wieder ... schauen die Familien zu Weihnachten erst auf den Braten und dann in die Röhre. Die verspricht über die Festtage weniger Krach-Bumm – denn die Sender setzen vor allem auf Märchen- und Trickfilme. Eine Feiertagsübersicht.
Ich kann nicht ewig auf ein Lächeln warten, sagt Kurt Behringer. Ich muss etwas herzeigen können. Seit 30 Jahren reist der Katastrophenhelfer von Krise zu Krise, rund um die Welt. Inzwischen weiß er: Hilfe ist auch ein Geschäft, das vor allem von Bildern lebt.
Taifun „Haiyan“ reißt auf den Philippinen mehr als 10 000 Menschen in den Tod / Chaos und Plünderungen.

Unser Kolumnist Frank Willmann sah am vergangenen Wochenende seinen Herzensklub Carl Zeiss Jena triumphieren beim Berliner AK. Der fast tausendköpfige FCC-Mob lag sich dabei in den Armen und feierte Bärtigmann Friedrich Engels.

Zwei Bände aus dem jungen Verlag Rotopolpress verhandeln in einer revolutionären Bildsprache Anfang und Ende der Welt neu. Dabei geht es nicht um Religiosität, sondern vielmehr um die Auflösung von religiösen Mythen in fantasmagorischen Erzählungen.
Fuck Buttons.

Hertha lässt sich vom Krisengerede nicht beirren, reagiert aber sensibel auf die Kritik der letzten Tage.
Endzeitfilme haben gerade Konjunktur: Die Katastrophen darin sind global – und sie kennen oft kein Happy End. Unterbewusst prägt das die weltweite Wahrnehmung der „Krise“.
Richtig beleidigen, mit Benn auf den Weltuntergang warten oder mal wieder Harald Schmidt zuhören.

Aquanario erzählt Geschichten mit Wasser, Musik, Laser und Feuerwerk.

Und trotzdem wollen sie immer diskutieren, klagt Slavoj Žižek. Kein Wunder: Niemand sonst schlägt den Bogen von Hegel zu einem Dessousmodel